Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast

Medizin trifft Zahnmedizin - der neue Podcast ist da!

Der neue Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Unternehmen MedTriX und intHERcon und verbindet Wissen aus der Human- und Dental-Medizin. Das Ziel ist es, den interdisziplinären Blick zu stärken, neue Erkenntnisse zu diskutieren und mehr Aufmerksamkeit für wichtige Zusammenhänge zu schaffen. Den Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ gibt es monatlich (dienstags) auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: medizin-trifft-zahnmedizin@medtrix.group; Podcast kostenlos abonnieren: RSSSpotifyAppleAmazon

Beiträge zum Thema Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast

Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast

Medizin trifft Zahnmedizin EXTRA: Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren

Je früher Kopf-Hals-Tumore erkannt werden, desto besser ist in der Regel die Prognose. Doch dieses Potenzial bleibt im zahnmedizinischen Praxisalltag häufig ungenutzt. In dieser Podcast-Folge von „Medizin trifft Zahnmedizin Extra“ erläutern Dr. med. dent. Anne Herberger und Prof. Dr. Dr. Urs Müller-Richter, wie bereits eine strukturierte 20-sekündige Inspektion der Mundhöhle zur frühzeitigen Detektion potenziell maligner Läsionen beitragen kann.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Anzeige
Advertorials
Mutter und Tochter mit Trustgarn-Kleidung
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn

Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung

Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr 
Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast

Craniomandibuläre Dysfunktion – Wenn die Zähne knirschen und der Rücken zwickt

In dieser Podcastfolge von „Medizin trifft Zahnmedizin Extra“ dreht sich alles um die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – ein Thema, das sowohl Zahnmediziner als auch Orthopäden zunehmend beschäftigt. CMD betrifft nicht nur den Kiefer, sondern kann weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben, von Rückenschmerzen über Migräne bis hin zu Verspannungen und einer eingeschränkten Lebensqualität.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Docmedico Rezeption

Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend

Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Familie auf dem Land

Gute Gründe für eine Hausarzt­praxis auf dem Land

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr 
Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast
Systemische und orale Gesundheit

Die Rolle von Mikroorganismen in der Medizin und Zahnmedizin

In dieser spannenden Episode diskutieren unsere Experten, Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz (Universitätsklinikum Leipzig, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie) und Prof. Dr. Thomas Ebert (Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie), über die entscheidende Rolle von Mikroorganismen bei verschiedenen Erkrankungen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast
2 Experten über das Altern des Körpers

Heißt alt werden auch krank werden?

In dieser Podcastfolge sprechen zwei Experten über das Altern des Körpers allgemein und im Speziellen des Zahn-Mund-Kiefer-Bereichs. PD Dr. Gerhard Schmalz und Prof. Dr. Thomas Ebert erörtern dabei die körperlichen und geistigen Besonderheiten und die Kriterien, die bei der Bewertung des chronologischen und des biologischen Alters eine Rolle spielen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Ärztin mit Katze

Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an

Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin trifft Zahnmedizin: Der interdisziplinäre Podcast
Gemeinsamkeiten der Medizin und der Zahnmedizin

Warum Gesundheit immer im Mund beginnt

In dieser Podcastfolge sprechen Dr. Gerhard Schmalz, Oberarzt für den Funktionsbereich Oral Health und Prof. Dr. Thomas Ebert, Oberarzt in der Abteilung für Endokrinologie an der Medizinischen Klinik III, beide am Universitätsklinikum Leipzig, über die Gemeinsamkeiten der Medizin und der Zahnmedizin. Sie sind überzeugt, dass sich Erkrankungen der Organe und des Zahn-Mund-Kiefer-Bereichs gegenseitig beeinflussen und daher immer zusammen betrachtet werden sollten.
Lesen Sie mehr