Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Arbeitsrecht
Was tun mit nicht geimpften Mitarbeitern?
Eine generelle Impfpflicht gegen das Coronavirus gibt es bislang nicht, soll aber zumindest für medizinisches Personal kommen. Viele Praxisinhaber würden es begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter geimpft sind – zum Schutz der Patienten und Kollegen. Doch nicht alle MFA stehen der Impfung positiv gegenüber. Welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen Ärzte ergreifen dürfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Änderung nur durch Hinweis im Ärzteblatt wirksam
Eine Änderung im EBM tritt erst nach deren Veröffentlichung im Ärzteblatt in Kraft, eine Bekanntmachung im Internet genügt nicht. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Bundestagswahl 2021: Die arbeitsrechtlichen Pläne der Parteien
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind nicht nur Mediziner, sie sind auch Arbeitgeber. Daher lohnt es sich, vor der Bundestagswahl einen Blick darauf zu werfen, welche Marschrichtung die Parteien arbeitsrechtlich verfolgen. ARZT & WIRTSCHAFT hat sich die Wahlprogramme angesehen und drei Aspekte unter die Lupe genommen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Welche Praxen Tariferhöhungen zahlen müssen und welche nicht
Anfang 2021 sind die Tarifgehälter für MFA deutlich gestiegen. Das bringt in angespannten wirtschaftlichen Zeiten manche Praxisinhaberinnen und -inhaber ins Schwitzen. Wann Sie rechtlich verpflichtet sind, die Tariferhöhung mitzumachen und wie Sie Arbeitsverträge rechtssicher gestalten können.
Lesen Sie mehr
Recht
Wenn der Praxiskühlschrank mit Impfstoffen abtaut
Fehler können teuer werden. Etwa dann, wenn Mitarbeiter oder Reinigungskräfte den Praxiskühlschrank voller Impfstoffe abtauen. Corona-Impfstoffe waren bislang ein rares Gut, andere sind besonders teuer, etwa der gegen HPV. Der Schaden kann immens sein. Wer haftet dafür?
Lesen Sie mehr
Recht
Wassereinbruch: Was tun mit beschädigten Patientenakten?
Das Hochwasser hat gezeigt, wie schnell es gehen kann, dass alles vernichtet ist. Betroffen sind nicht nur Privathaushalte, sondern auch Arztpraxen, die ihre Patientenakten eigentlich zehn Jahre aufbewahren müssten. Was Ärzte rechtlich beachten müssen, wenn die Dokumentation in ihrer Praxis stark beschädigt ist.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Mit Kopftuch in der Arztpraxis arbeiten?
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern das Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz verbieten – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das hat der Europäische Gerichtshof am 15. Juli 2021 entschieden. Was das für Mitarbeiterinnen in Arztpraxen bedeutet und worauf Praxischefs achten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Wann gibt es ein Ausfallhonorar für nicht wahrgenommene Corona-Impftermine?
Viele Praxen haben erhebliche Probleme mit der Corona-Schutzimpfung. Denn immer wieder kommen Patientinnen und Patienten einfach nicht zum vereinbarten Impftermin oder sagen diesen kurzfristig ab. Für Praxen entsteht so ein enormer Aufwand. Können Ärztinnen und Ärzte Schadensersatz verlangen?
Lesen Sie mehr
Recht
Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung: Spahns umstrittenes Mammutgesetz
Berufshaftpflicht, Zweitmeinungsverfahren, Wirtschaftlichkeitsprüfung: Nach langer Diskussion haben Bundestag und Bundesrat eines der größten Gesetze zur Gesundheitsversorgung auf den Weg gebracht. Einige Regelungen sorgen in der Ärzteschaft jedoch für Unmut.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Start der Elektronischen Patientenakte am 1. Juli: Was Ärzte und Ärztinnen jetzt wissen müssen
Zum 1. Juli ist die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis am Start. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind nun verpflichtet, sie auf Wunsch der Patientinnen und Patienten zu befüllen. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen aus dem Praxisalltag.
Lesen Sie mehr
Recht
Urteil: Kein Cannabis bei Schmerzen aufgrund einer zu großen Hodenprothese
Ein Patient litt schon seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Krebserkrankung verstärkten zu große Hodenimplantate seine Schmerzproblematik. Helfen können ihm nur Cannabis, meinte der Mann. Doch sowohl die Krankenkasse als auch die Sozialgerichte hatten einen anderen Lösungsvorschlag.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Urlaubsgeld: Trotz Corona-Krise den Bonus zahlen?
Für viele Mitarbeiter gehört das Urlaubsgeld zum festen Bestandteil ihrer Budgetplanung. Doch die Corona-Pandemie hat in manchen Praxen ein Loch in die Kasse gerissen. Ob Sie das Extra trotzdem zahlen müssen und was der Bonus für die Mitarbeiterbindung bedeutet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Hohe Hürden bei der Anerkennung von Long-COVID als Berufskrankheit
Auch unter Ärzten und Mitarbeitern mehren sich die Fälle von Long-COVID. Doch die gesetzliche Unfallversicherung tut sich schwer, die Langzeitfolgen der Infektion als Berufskrankheit anzuerkennen. Was Betroffene tun können.
Lesen Sie mehr
Recht
Verbale Gewalt im Internet richtet sich immer öfter gegen Ärzte
Die verbale Gewalt im Internet nimmt auch gegenüber Ärztinnen und Ärzten zu. Vor allem auf Social-Media-Kanälen sind Hass und üble Beschimpfungen keine Seltenheit. Welches Verhalten strafbar ist und was Sie dagegen tun können.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Ghosting im Job: Was tun, wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr kommen?
Das Bewerbungsgespräch ist gut gelaufen, der Vertrag unterschrieben, doch plötzlich taucht die neue MFA nicht mehr auf. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern hat für die Praxis oft einen personellen Engpass zur Folge. Welche rechtlichen Möglichkeiten Arbeitgeber haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Patientenverfügung – Regeln kennen und Patienten gut beraten
Die Beratung über die Gestaltung des Lebensendes gehört daher inzwischen für Ärztinnen und Ärzte zum Berufsalltag. Doch sie wirft immer wieder komplexe rechtliche Fragen auf. Was Sie zum Thema Patientenverfügung wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Entlastungsassistenten einstellen: Mehr Zeit – auch für ältere Kinder
Dürfen Ärztinnen und Ärzte einen Entlastungsassistenten einstellen, um sich der Erziehung ihrer Teenager zu widmen? Ein Urteil gibt interessante Antworten auf die Frage, was die Zulassungsverordnung eigentlich unter „Kind“ versteht und ob über 14-Jährige nicht auch einen Betreuungsbedarf haben können.
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztetag streicht Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung
Der 124. Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot der Hilfe zur Selbsttötung aus der (Muster-)Berufsordnung gestrichen. Er reagierte damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020. Das Thema Suizidhilfe ist in der Ärzteschaft aber noch lange nicht ausdiskutiert.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Bei Praxisneugründung drohen Nachteile
Wer in eine gemeinsame Praxis mit Kolleginnen und Kollegen eintritt, sollte die Verträge genau studieren. Denn ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot kann beim Ausscheiden immense finanzielle Folgen haben und die Neugründung erheblich erschweren. Worauf Sie unbedingt achten sollten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Hackerangriffe auf Arztpraxen: Wann eine Cyberversicherung sinnvoll ist
Ein Hackerangriff kann jede Praxis treffen und lahmlegen, Patientendaten offenlegen und Vertrauen kosten. Wie eine Cyberversicherung die Folgen mildern kann und warum ein maßgeschneidertes Produkt für Arztpraxen so wichtig ist.
Lesen Sie mehr