Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Recht
Das ändert sich rechtlich im Jahr 2022
Im Januar 2022 startet das eRezept, im Juli geht die eAU in die zweite Stufe. Auch im Arbeits- und Steuerrecht wartet das neue Jahr mit Neuregelungen auf. Was sonst noch wichtig ist und auf welche Fristen Sie 2022 als Arzt oder Ärztin achten müssen, hat ARZT & WIRTSCHAFT für Sie zusammengestellt.
Lesen Sie mehr 
Sozialrecht
Schlechtes Gedächtnis reicht nicht für Führerscheinentzug
Für viele ältere Demenzpatienten ist der Erhalt der Fahrerlaubnis existenziell. Doch bis zu welchem Punkt ist das Fahren aus ärztlicher Sicht noch vertretbar? 
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Medizinisches Cannabis: Autofahren ist prinzipiell möglich
Wer in seiner Praxis Patienten betreut, die medizinisches Cannabis erhalten, wird häufig gefragt: „Erlaubt die Behörde denn, dass ich mich noch ans Steuer setze?“ Ein aktuelles Urteil zeigt, dass dies bei gut eingestellten Patienten durchaus möglich ist. Worauf es dabei ankommt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr 
Datenschutzrecht
Datenschutzauskunft: So gehen Sie nicht in die Falle
Mitarbeiter, die im Groll aus der Praxis ausscheiden, könnten ihren ehemaligen Arbeitgeber noch einmal richtig ärgern: mit einer Datenschutzauskunft. 
Lesen Sie mehr 
Recht
Gesundheit und Pflege: Das steht im Koalitionsvertrag
Mit Spannung erwartet – nun endlich da: SPD, Grüne und FDP haben am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Vorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege sind vielfältig: opt-out-Lösung für die ePA, Stärkung der ambulanten Versorgung, mehr Telemedizin und eine Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung sind nur einige Punkte. 
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Falsche Impf- oder Testnachweise: Neue Straftatbestände für Ärzte
Wer falsche Impf- oder Testnachweise ausstellt oder gebraucht, macht sich strafbar. Was die neuen Straftatbestände im Infektionsschutzgesetz für Ärztinnen und Ärzte konkret besagen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Booster-Impfung für alle? Eine Frage der hausärztlichen Ressourcen
Die Auffrischungsimpfungen gegen COVD-19 kommen nur schleppend voran. Wieder einmal sind es die Hausärzte, die es richten sollen. Die Booster-Impfung ist grundsätzlich für alle Personen freigegeben, deren Zweitimpfung mindestens ein halbes Jahr zurückliegt. Nun melden sich bereits jüngere und gesunde Patienten in den Praxen. Dürfen und sollen sie geimpft werden?
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Teilzeitantrag für Elternzeit: Was bei den Angaben wichtig ist
Wenn eine Mitarbeiterin in Elternzeit geht und gleichzeitig in Teilzeit weiterarbeiten möchte, müssen Praxischefs die Personalplanung neu aufstellen. Damit das funktioniert, obliegen Mitarbeitern bestimmte Auskunftspflichten. Ein Urteil stärkte hier gerade noch einmal die Rechte von Arbeitgebern.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Was tun mit nicht geimpften Mitarbeitern?
Eine generelle Impfpflicht gegen das Coronavirus gibt es bislang nicht, soll aber zumindest für medizinisches Personal kommen. Viele Praxisinhaber würden es begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter geimpft sind – zum Schutz der Patienten und Kollegen. Doch nicht alle MFA stehen der Impfung positiv gegenüber. Welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen Ärzte ergreifen dürfen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
EBM: Änderung nur durch Hinweis im Ärzteblatt wirksam
Eine Änderung im EBM tritt erst nach deren Veröffentlichung im Ärzteblatt in Kraft, eine Bekanntmachung im Internet genügt nicht. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Bundestagswahl 2021: Die arbeitsrechtlichen Pläne der Parteien
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind nicht nur Mediziner, sie sind auch Arbeitgeber. Daher lohnt es sich, vor der Bundestagswahl einen Blick darauf zu werfen, welche Marschrichtung die Parteien arbeitsrechtlich verfolgen. ARZT & WIRTSCHAFT hat sich die Wahlprogramme angesehen und drei Aspekte unter die Lupe genommen.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Welche Praxen Tariferhöhungen zahlen müssen und welche nicht
Anfang 2021 sind die Tarifgehälter für MFA deutlich gestiegen. Das bringt in angespannten wirtschaftlichen Zeiten manche Praxisinhaberinnen und -inhaber ins Schwitzen. Wann Sie rechtlich verpflichtet sind, die Tariferhöhung mitzumachen und wie Sie Arbeitsverträge rechtssicher gestalten können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Recht
Wenn der Praxiskühlschrank mit Impfstoffen abtaut
Fehler können teuer werden. Etwa dann, wenn Mitarbeiter oder Reinigungskräfte den Praxiskühlschrank voller Impfstoffe abtauen. Corona-Impfstoffe waren bislang ein rares Gut, andere sind besonders teuer, etwa der gegen HPV. Der Schaden kann immens sein. Wer haftet dafür?
Lesen Sie mehr 
Recht
Wassereinbruch: Was tun mit beschädigten Patientenakten?
Das Hochwasser hat gezeigt, wie schnell es gehen kann, dass alles vernichtet ist. Betroffen sind nicht nur Privathaushalte, sondern auch Arztpraxen, die ihre Patientenakten eigentlich zehn Jahre aufbewahren müssten. Was  Ärzte rechtlich beachten müssen, wenn die Dokumentation in ihrer Praxis stark beschädigt ist.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Mit Kopftuch in der Arztpraxis arbeiten?
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern das Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz verbieten – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das hat der Europäische Gerichtshof am 15. Juli 2021 entschieden. Was das für Mitarbeiterinnen in Arztpraxen bedeutet und worauf Praxischefs achten müssen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr 
Recht
Wann gibt es ein Ausfallhonorar für nicht wahrgenommene Corona-Impftermine?
Viele Praxen haben erhebliche Probleme mit der Corona-Schutzimpfung. Denn immer wieder kommen Patientinnen und Patienten einfach nicht zum vereinbarten Impftermin oder sagen diesen kurzfristig ab. Für Praxen entsteht so ein enormer Aufwand. Können Ärztinnen und Ärzte Schadensersatz verlangen?
Lesen Sie mehr 
Recht
Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung: Spahns umstrittenes Mammutgesetz
Berufshaftpflicht, Zweitmeinungsverfahren, Wirtschaftlichkeitsprüfung: Nach langer Diskussion haben Bundestag und Bundesrat eines der größten Gesetze zur Gesundheitsversorgung auf den Weg gebracht. Einige Regelungen sorgen in der Ärzteschaft jedoch für Unmut.
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Start der Elektronischen Patientenakte am 1. Juli: Was Ärzte und Ärztinnen jetzt wissen müssen
Zum 1. Juli ist die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis am Start. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind nun verpflichtet, sie auf Wunsch der Patientinnen und Patienten zu befüllen. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen aus dem Praxisalltag.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging  beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr 
Recht
Urteil: Kein Cannabis bei Schmerzen aufgrund einer zu großen Hodenprothese
Ein Patient litt schon seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Krebserkrankung verstärkten zu große Hodenimplantate seine Schmerzproblematik. Helfen können ihm nur Cannabis, meinte der Mann. Doch sowohl die Krankenkasse als auch die Sozialgerichte hatten einen anderen Lösungsvorschlag.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Urlaubsgeld: Trotz Corona-Krise den Bonus zahlen?
Für viele Mitarbeiter gehört das Urlaubsgeld zum festen Bestandteil ihrer Budgetplanung. Doch die Corona-Pandemie hat in manchen Praxen ein Loch in die Kasse gerissen. Ob Sie das Extra trotzdem zahlen müssen und was der Bonus für die Mitarbeiterbindung bedeutet.
Lesen Sie mehr