Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Praxisführung
Start der Elektronischen Patientenakte am 1. Juli: Was Ärzte und Ärztinnen jetzt wissen müssen
Zum 1. Juli ist die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis am Start. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind nun verpflichtet, sie auf Wunsch der Patientinnen und Patienten zu befüllen. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen aus dem Praxisalltag.
Lesen Sie mehr
Recht
Urteil: Kein Cannabis bei Schmerzen aufgrund einer zu großen Hodenprothese
Ein Patient litt schon seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Krebserkrankung verstärkten zu große Hodenimplantate seine Schmerzproblematik. Helfen können ihm nur Cannabis, meinte der Mann. Doch sowohl die Krankenkasse als auch die Sozialgerichte hatten einen anderen Lösungsvorschlag.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Urlaubsgeld: Trotz Corona-Krise den Bonus zahlen?
Für viele Mitarbeiter gehört das Urlaubsgeld zum festen Bestandteil ihrer Budgetplanung. Doch die Corona-Pandemie hat in manchen Praxen ein Loch in die Kasse gerissen. Ob Sie das Extra trotzdem zahlen müssen und was der Bonus für die Mitarbeiterbindung bedeutet.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Hohe Hürden bei der Anerkennung von Long-COVID als Berufskrankheit
Auch unter Ärzten und Mitarbeitern mehren sich die Fälle von Long-COVID. Doch die gesetzliche Unfallversicherung tut sich schwer, die Langzeitfolgen der Infektion als Berufskrankheit anzuerkennen. Was Betroffene tun können.
Lesen Sie mehr
Recht
Verbale Gewalt im Internet richtet sich immer öfter gegen Ärzte
Die verbale Gewalt im Internet nimmt auch gegenüber Ärztinnen und Ärzten zu. Vor allem auf Social-Media-Kanälen sind Hass und üble Beschimpfungen keine Seltenheit. Welches Verhalten strafbar ist und was Sie dagegen tun können.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Ghosting im Job: Was tun, wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr kommen?
Das Bewerbungsgespräch ist gut gelaufen, der Vertrag unterschrieben, doch plötzlich taucht die neue MFA nicht mehr auf. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern hat für die Praxis oft einen personellen Engpass zur Folge. Welche rechtlichen Möglichkeiten Arbeitgeber haben.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Patientenverfügung – Regeln kennen und Patienten gut beraten
Die Beratung über die Gestaltung des Lebensendes gehört daher inzwischen für Ärztinnen und Ärzte zum Berufsalltag. Doch sie wirft immer wieder komplexe rechtliche Fragen auf. Was Sie zum Thema Patientenverfügung wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Entlastungsassistenten einstellen: Mehr Zeit – auch für ältere Kinder
Dürfen Ärztinnen und Ärzte einen Entlastungsassistenten einstellen, um sich der Erziehung ihrer Teenager zu widmen? Ein Urteil gibt interessante Antworten auf die Frage, was die Zulassungsverordnung eigentlich unter „Kind“ versteht und ob über 14-Jährige nicht auch einen Betreuungsbedarf haben können.
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztetag streicht Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung
Der 124. Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot der Hilfe zur Selbsttötung aus der (Muster-)Berufsordnung gestrichen. Er reagierte damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020. Das Thema Suizidhilfe ist in der Ärzteschaft aber noch lange nicht ausdiskutiert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Bei Praxisneugründung drohen Nachteile
Wer in eine gemeinsame Praxis mit Kolleginnen und Kollegen eintritt, sollte die Verträge genau studieren. Denn ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot kann beim Ausscheiden immense finanzielle Folgen haben und die Neugründung erheblich erschweren. Worauf Sie unbedingt achten sollten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Hackerangriffe auf Arztpraxen: Wann eine Cyberversicherung sinnvoll ist
Ein Hackerangriff kann jede Praxis treffen und lahmlegen, Patientendaten offenlegen und Vertrauen kosten. Wie eine Cyberversicherung die Folgen mildern kann und warum ein maßgeschneidertes Produkt für Arztpraxen so wichtig ist.
Lesen Sie mehr
Recht
Miete für Praxisräume in der Pandemie herabsetzen – geht das?
Ausbleibende Patienten, noch immer keine Rückzahlung von Mitarbeitergehältern nach dem Infektionsschutzgesetz – und dann drückt die Mietzahlung für die teuren Praxisräume. Kann man da die Miete herabsetzen? Eine Änderung im Gewerbemietrecht verspricht Hilfe. Warum ihr tatsächlicher Nutzen jedoch fraglich ist.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Recht
Geschwindigkeitsverstoß beim Hausbesuch: So können Ärzte sich gegen das Bußgeld wehren
Beim Hausbesuch wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt? Autofahrer können Anspruch auf Einsicht in die detaillierten Messdaten haben und so den Bußgeldbescheid eventuell abwehren. Was der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts konkret bedeutet.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Schadensersatz wegen fehlgeleiteter Mail: Die Nebenwirkungen der DSGVO
1.000 Euro Schadensersatz musste ein Arbeitgeber zahlen, weil er im Bewerbungsverfahren eine Mail mit personenbezogenen Daten aus Versehen an eine andere Person versandt hatte. Was Praxisinhaber beachten müssen und wie sie sich bei der Neubesetzung von Stellen vor Datenschutzverstößen schützen können.
Lesen Sie mehr
E-Health
KBV-Zukunftspraxis: Ärzte machen den Techniktest im Praxisalltag
Digitalprojekte in der Arztpraxis können richtig spannend sein. Das beweisen die Siegerprodukte der KBV-Zukunftspraxis, die derzeit von Ärztinnen und Ärzten einem Härtetest im Praxisalltag unterzogen werden. Eine Zwischenbilanz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Recht
Was ändert sich an der Corona-Impfverordnung?
Die aktualisierte Corona-Impfverordnung ist rückwirkend zum 8. März 2021 in Kraft getreten und regelt nun, dass auch beauftragte Arztpraxen impfen dürfen und wie sie dafür entlohnt werden. Einige Fragen bleiben jedoch offen. Wir haben uns die Neuerungen für Sie angesehen.
Lesen Sie mehr
Recht
Weisungsrecht gegenüber Mitarbeitern in der Arztpraxis
Häufig sind die Pflichten der MFA im Arbeitsvertrag nur grob umrissen. Die Details dürfen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihres Direktionsrechts bestimmen. Wie das konkret funktioniert und wie sie unter anderem Überstunden anordnen oder patientenfreundliche Öffnungszeiten etablieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Fahreignungsmängel in der Praxis – Wer darf noch hinters Steuer?
Fast täglich müssen Ärztinnen und Ärzte die Fahrtüchtigkeit von Patienten beurteilen – die Unsicherheiten sind dabei auf beiden Seiten groß. Welche rechtlichen Grundlagen Ärzte beachten müssen und welche Patientengruppen besondere Aufmerksamkeit erfordern, erfahren Sie in der folgenden CME-Fortbildung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Die Angst der Ärzte vor dem Fiskus
Viele Ärztinnen und Ärzte haben in der Corona-Krise unbürokratisch Hilfen vom Staat erhalten. Dabei erweisen sich manche Einschätzungen im Nachhinein als zu pessimistisch. Nun droht der Vorwurf des Subventionsbetrugs. Was Ärzte jetzt tun können und wie das Finanzamt reagieren wird.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Dürfen Ärztinnen und Ärzte zu Diensten zwangsverpflichtet werden?
Im Bayerischen Würzburg werden derzeit Ärzte zu Diensten in Pflegeheimen herangezogen – zwangsweise. In Nordrhein-Westfalen ist ein entsprechendes Gesetzesvorhaben gerade gescheitert. Ist der Arbeitszwang verfassungsrechtlich zulässig?
Lesen Sie mehr