Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Recht
Ärztetag streicht Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung
Der 124. Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot der Hilfe zur Selbsttötung aus der (Muster-)Berufsordnung gestrichen. Er reagierte damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020. Das Thema Suizidhilfe ist in der Ärzteschaft aber noch lange nicht ausdiskutiert.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Bei Praxisneugründung drohen Nachteile
Wer in eine gemeinsame Praxis mit Kolleginnen und Kollegen eintritt, sollte die Verträge genau studieren. Denn ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot kann beim Ausscheiden immense finanzielle Folgen haben und die Neugründung erheblich erschweren. Worauf Sie unbedingt achten sollten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Hackerangriffe auf Arztpraxen: Wann eine Cyberversicherung sinnvoll ist
Ein Hackerangriff kann jede Praxis treffen und lahmlegen, Patientendaten offenlegen und Vertrauen kosten. Wie eine Cyberversicherung die Folgen mildern kann und warum ein maßgeschneidertes Produkt für Arztpraxen so wichtig ist.
Lesen Sie mehr
Recht
Miete für Praxisräume in der Pandemie herabsetzen – geht das?
Ausbleibende Patienten, noch immer keine Rückzahlung von Mitarbeitergehältern nach dem Infektionsschutzgesetz – und dann drückt die Mietzahlung für die teuren Praxisräume. Kann man da die Miete herabsetzen? Eine Änderung im Gewerbemietrecht verspricht Hilfe. Warum ihr tatsächlicher Nutzen jedoch fraglich ist.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Recht
Geschwindigkeitsverstoß beim Hausbesuch: So können Ärzte sich gegen das Bußgeld wehren
Beim Hausbesuch wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt? Autofahrer können Anspruch auf Einsicht in die detaillierten Messdaten haben und so den Bußgeldbescheid eventuell abwehren. Was der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts konkret bedeutet.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Schadensersatz wegen fehlgeleiteter Mail: Die Nebenwirkungen der DSGVO
1.000 Euro Schadensersatz musste ein Arbeitgeber zahlen, weil er im Bewerbungsverfahren eine Mail mit personenbezogenen Daten aus Versehen an eine andere Person versandt hatte. Was Praxisinhaber beachten müssen und wie sie sich bei der Neubesetzung von Stellen vor Datenschutzverstößen schützen können.
Lesen Sie mehr
E-Health
KBV-Zukunftspraxis: Ärzte machen den Techniktest im Praxisalltag
Digitalprojekte in der Arztpraxis können richtig spannend sein. Das beweisen die Siegerprodukte der KBV-Zukunftspraxis, die derzeit von Ärztinnen und Ärzten einem Härtetest im Praxisalltag unterzogen werden. Eine Zwischenbilanz.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Was ändert sich an der Corona-Impfverordnung?
Die aktualisierte Corona-Impfverordnung ist rückwirkend zum 8. März 2021 in Kraft getreten und regelt nun, dass auch beauftragte Arztpraxen impfen dürfen und wie sie dafür entlohnt werden. Einige Fragen bleiben jedoch offen. Wir haben uns die Neuerungen für Sie angesehen.
Lesen Sie mehr
Recht
Weisungsrecht gegenüber Mitarbeitern in der Arztpraxis
Häufig sind die Pflichten der MFA im Arbeitsvertrag nur grob umrissen. Die Details dürfen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihres Direktionsrechts bestimmen. Wie das konkret funktioniert und wie sie unter anderem Überstunden anordnen oder patientenfreundliche Öffnungszeiten etablieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Fahreignungsmängel in der Praxis – Wer darf noch hinters Steuer?
Fast täglich müssen Ärztinnen und Ärzte die Fahrtüchtigkeit von Patienten beurteilen – die Unsicherheiten sind dabei auf beiden Seiten groß. Welche rechtlichen Grundlagen Ärzte beachten müssen und welche Patientengruppen besondere Aufmerksamkeit erfordern, erfahren Sie in der folgenden CME-Fortbildung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Die Angst der Ärzte vor dem Fiskus
Viele Ärztinnen und Ärzte haben in der Corona-Krise unbürokratisch Hilfen vom Staat erhalten. Dabei erweisen sich manche Einschätzungen im Nachhinein als zu pessimistisch. Nun droht der Vorwurf des Subventionsbetrugs. Was Ärzte jetzt tun können und wie das Finanzamt reagieren wird.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Dürfen Ärztinnen und Ärzte zu Diensten zwangsverpflichtet werden?
Im Bayerischen Würzburg werden derzeit Ärzte zu Diensten in Pflegeheimen herangezogen – zwangsweise. In Nordrhein-Westfalen ist ein entsprechendes Gesetzesvorhaben gerade gescheitert. Ist der Arbeitszwang verfassungsrechtlich zulässig?
Lesen Sie mehr
Recht
Grundsatzurteil zu lebensverlängernden Maßnahmen: Leben ist kein Schaden
Ein Arzt muss für die Lebensverlängerung eines Patienten durch künstliche Ernährung kein Schmerzensgeld an die Angehörigen zahlen. Das entschied der Bundesgerichtshof und hob damit ein früheres Urteil des Landgerichts München auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Tariferhöhung für MFA: Müssen jetzt alle Niedergelassenen mehr zahlen?
Gerade wurde über das Gehalt der Medizinischen Fachangestellten verhandelt. Doch längst nicht alle niedergelassenen Ärzte sind tarifgebunden. Wann Sie Ihren Mitarbeitern ein Tarifgehalt zahlen müssen, erklärt die A&W-Rechtsexpertin Ina Reinsch.
Lesen Sie mehr