Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Asthma-Neuerkrankungen bei Kindern um 28 Prozent gesunken
Die aktuelle Statistik zeigt eine deutliche Tendenz: Immer weniger Kinder erkranken an Asthma. Warum das so ist, ist nicht ganz sicher, aber weniger Antibiotikaverschreibungen und eine rauchfreie Umgebung in der Kindheit spielen wohl eine Rolle.
Lesen Sie mehr
News
Kauf von Arztpraxen und MVZs durch Investoren: DOG fordert Gegenmaßnahmen
Die Kritik am Vordringen von Konzernen und Finanzinvestoren in die Strukturen der ärztlichen Versorgung wird lauter. Jetzt fordern auch die zunehmend betroffenen Augenärzte ein Eingreifen der Politik.
Lesen Sie mehr
E-Health
Umfrage: Ärzte misstrauen digitalen Kommunikationstools
Die Corona-Pandemie hat auch in der Gesundheitsbranche zu einem Digitalisierungsschub geführt. Doch in puncto Kommunikation setzen Ärzte lieber auf konservative Wege. Das Vertrauen in digitale Tools bleibt gering.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Facharztniederlassung hoch im Kurs, Interesse an Krankenhaus-Anstellung sinkt
Medizinstudierende können sich für ihre spätere berufliche Tätigkeit vermehrt eine Niederlassung im fachärztlichen Bereich vorstellen. Zugleich bleibt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Kaspar-Roos-Medaille für Dr. Jenny De la Torre Castro
Der Virchowbund hat bei seiner Bundeshauptversammlung die Kaspar-Roos-Medaille an die bekannte Berliner Obdachlosen-Ärztin Dr. Jenny De la Torre Castro verliehen und damit ihr jahrzehntelanges soziales Engagement gewürdigt.
Lesen Sie mehr
Recht
Was tun gegen Sexismus im Berufsalltag?
Nach #MeToo war plötzlich alles anders. Eine gesamtgesellschaftliche Reform, Parität – insbesondere am Arbeitsplatz – wurden gefordert. Inzwischen ist das Thema Sexismus weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden, das Problem an sich jedoch blieb.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ein Drittel der Ärzte leidet unter schlechten Arbeitsbedingungen
Die Stiftung Gesundheit hat Ärzte, Apotheker und die 5 größten Gruppen der nichtärztlichen Heilberufler zu Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung befragt. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Lesen Sie mehr
Praxis
Was Sie über Praxisbewertung und Praxiswertermittlung wissen sollten
Wer den Praxiswert ermitteln will, steht vor einem Problem. Denn eine einheitliche Richtlinie zur Praxisbewertung gibt es seit Jahren nicht mehr, nur noch unverbindliche Empfehlungen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie trotzdem zu einem realistischen Verkaufspreis kommen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Sonderbericht prangert Defizite bei der Hilfsmittelversorgung für GV-Patienten an
Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat die Qualität der Hilfsmittelversorgung untersucht. Das Ergebnis offenbart große Defizite bei gesetzlich Versicherten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
News
Bundesärztekammer fordert Solidaritätsbonus für MFA
Steigende Energiepreise machen in der Gesundheitsbranche nicht nur Arztpraxen und Kliniken zu schaffen. Auch ihre Mitarbeiter haben darunter zu leiden. Die Bundesärztekammer fordert deshalb einen zusätzlichen Bonus für MFA.
Lesen Sie mehr
Praxis
Energiekosten in den Arztpraxen: Wartezimmer bald dunkel und kalt?
Wie den Krankenhäusern angesichts der stark steigenden Energiekosten unter die Arme gegriffen werden kann, diskutieren die Gesundheitspolitiker des Landes derzeit angeregt. Die Arztpraxen werden dabei oft vergessen. Dabei geht es auch da ans Eingemachte, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
3. Quartal 2022: Medizinklima im freien Fall
Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist im 3. Quartal 2022 drastisch eingebrochen. Vor allem bei Ärzten und Apothekern herrscht Alarmstimmung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Coronabedingter Arbeitsausfall: So stark waren die regionalen Unterschiede
In Deutschland sind die Fehlzeiten wegen Corona im ersten Halbjahr 2022 stark gestiegen. Dabei zeigt die aktuelle Fehlzeiten-Analyse der DAK-Gesundheit große regionale Unterschiede.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Männer bekommen mehr Medikamente als Frauen
Männer bekommen im Durchschnitt mehr Arzneimittel verschrieben als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Junge Ärzte und Ärztinnen in Kliniken sehen ihre Gesundheit gefährdet
Eine Umfrage unter jungen Ärzten und Ärztinnen in Kliniken zeigt: Körperliche und psychische Überlastung der Nachwuchs-Mediziner ist inzwischen an der Tagesordnung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Neue Vorzeigeprojekte zur Umsetzung von Patientensicherheit gesucht
Der Deutsche Preis für Patientensicherheit ist zum zehnten Mal ausgeschrieben worden. Gesucht werden zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer besseren Patientensicherheit beitragen. Einsendeschluss ist der 11. November.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Zweistellige Kostensteigerungen in Arztpraxen durch Fachkräftemangel und Inflation
Die Ausgaben für den Praxisbetrieb sind im Zeitraum 2017–2020 um durchschnittlich 13,2 Prozent gestiegen. Experten fordern eine schnelle Gegenfinanzierung der Kostenexplosion durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Prognose für 2022: 70 Prozent der Krankenhäuser machen Verlust
Pandemie und Personalmangel setzen Kliniken massiv unter Druck: 96 Prozent der Klinikmanager rechnen mit Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den nächsten fünf Jahren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Nicht invasiver Pränataltest auf Trisomien ist Kassenleistung
Schwangere haben in begründeten Einzelfällen Anspruch auf einen Bluttest auf Trisomien zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Die KBV weist aber darauf hin, dass bei der Beratung auch eine Versicherteninformation ausgeteilt werden muss.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Umfrage: 35 % haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen
Weniger Bewegung durch Lockdown und Homeoffice oder mehr Gesundheitsbewusstsein durch die Krise? Wissenschaftler haben untersucht, wie sich Corona auf das Körpergewicht der Deutschen ausgewirkt hat.
Lesen Sie mehr