Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
E-Health
Petition gegen E-Evidence-Verordnung gestartet: Ärztliche Schweigepflicht in Gefahr?
Die sogenannte E-Evidence-Verordnung ist vielen Heilberuflern ein Dorn im Auge, denn sie untergräbt die ärztliche Schweigepflicht. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) hat deshalb eine Petition gestartet, die eine Nachbesserung der Verordnung und ein Verbot der Datenabfrage bei Ärzten und anderen Vertrauensträgern fordert.
Lesen Sie mehr
Klinik
Klinikum Bielefeld: Das digitale schwarze Brett für das Handy
Das Klinikum Bielefeld geht einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung und freut sich über den offiziellen Launch seiner Mitarbeiter-App „#TeildesGanzen“.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Hohe Gesundheitsausgaben durch Ungeimpfte zu befürchten
Deutschlands niedrige Corona-Impfquote könnte für das Gesundheitssystem teuer werden. Im Winter drohen dadurch Ausgaben für die stationäre Behandlung von rund 180 Millionen Euro pro Woche, wie aus Berechnungen von Forscherinnen und Forschern des IfW Kiel hervorgeht. Die hohen Ausgaben wären vermeidbar, wenn die Impfquote höher läge.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Forderung erfüllt: Impfhonorar für Arztpraxen steigt von 20 auf 28 Euro
Um das Tempo bei den Corona-Schutzimpfungen zu beschleunigen, fordern Ärztinnen und Ärzte die Bestellfrist für den COVID-19-Impfstoff zu verkürzen, die Impfdokumentation zu vereinfachen und die Vergütung zu verbessern. Immerhin: Das Impfhonorar wird jetzt tatsächlich erhöht.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Mütter ohne Nachsorgehebamme suchen vor allem beim Kinderarzt nach Rat
Etwa 20 Prozent der frischgebackenen Mütter in Deutschland haben keine Nachsorge-Hebamme. Für sie ist der Kinderarzt dann die erste Anlaufstelle.
Lesen Sie mehr
Klinik
Antikörper und T-Zellen: Mühlenkreiskliniken bieten Immuntests an
Bin ich ausreichend gegen das Corona-Virus geschützt? Diese Frage stellen sich aktuell viele, die in der vergangenen Zeit eine Covid19-Erkrankung durchlebt oder im Frühjahr eine Impfung erhalten haben. Beantworten können die Frage zwei Tests, die die Mühlenkreiskliniken ab Montag, 15. November, im Corona-Testzentrum am JWK in Minden und im Testzentrum an der Oststraße in Herford anbieten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Adipositas: Immer mehr Deutsche sind fettleibig
Immer mehr Deutsche sind von Fettleibigkeit (Adipositas) betroffen, das zeigt eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Besonders hoch fällt der Anstieg bei über 80-Jährigen aus. Und es gibt auch deutliche regionale Unterschiede.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Covid-19: Lebenserwartung in 31 Ländern deutlich gesunken
Ein Team aus Demograf*innen hat für 37 Länder berechnet, wie sich die Covid-19-Pandemie auf die Sterblichkeit im Jahr 2020 ausgewirkt hat. Demnach sank im vergangenen Jahr die Lebenserwartung in 31 der 37 untersuchten Länder - auch in Deutschland.
Lesen Sie mehr
Klinik
Versetzung von Mitarbeiterin nach Kritik an Masketragezeiten rechtens
Eine Krankenschwester, die die Masketragezeiten an ihrem Arbeitsplatz kritisiert und längere Pausen fordert, darf auf eine andere Station versetzt werden. Das hat das Arbeitsgericht Henne in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Recht
Müssen Ärzte die Verwendung ihrer Zitate für Werbung hinnehmen?
Ärzte, die sich öffentlich zu einem Thema äußern, müssen die Verwendung der Zitate in Medien hinnehmen. Das gilt laut einem aktuellen Urteil nicht nur für redaktionelle Beiträge, sondern auch für Werbung. Wie das Oberlandesgericht Köln erklärt, kann die Wiedergabe von fachlichen Äußerungen in einer Werbeanzeige sogar ohne Zustimmung zulässig sein.
Lesen Sie mehr
Klinik
Es fehlen Ärzte und Pfleger: Narkoseärzte warnen vor Überlastung der Krankenhäuser
Der Mangel an Ärzten und Pflegern in deutschen Krankenhäusern könnte schon bald Menschenleben kosten, warnt der Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Der Notstand in der Pflege ist akut, bei Narkoseärzten bahnt er sich allmählich an.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Anzahl der Suizide um 1,8 Prozent gestiegen
Selbstmord ist ein Tabu-Thema und dennoch alltäglich, wie die Statistik zeigt. Auch im vergangenen Jahr haben wieder tausende Menschen einen Suizid begangen. Die Befürchtung eines starken sprunghaften Anstiegs während des Lockdowns hat sich aber nicht bewahrheitet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Wirtschaftliche Lage der Arztpraxen in Deutschland: Personalkosten fressen Gewinne auf
Das aktuelle Zi-Praxis-Panel (ZiPP) zeigt, wie stark Deutschlands Arztpraxen unter den steigenden Kosten zu leiden haben. Während die Ausgaben teils zweistellig steigen, geht es mit den Jahresüberschüssen weiter abwärts.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ambulante Operationen – Gleiche Bedingungen für gleiche Leistungen?
Ambulante OPs sollen von Kliniken und Praxen zu gleichen Bedingungen angeboten werden, so jedenfalls das Ziel der vor zwei Jahren angestoßenen Reform. Geändert hat sich bisher allerdings wenig.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wie COVID-19 das Immunsystem verändert
Durch COVID-19 sinkt die Zahl und Funktionsfähigkeit bestimmter Immunzellen im Blut stark ab, wie LMU-Forscher berichten. Dies könnte die Immunantwort auf Sekundärinfektionen beeinflussen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Klinik
Helios setzt sich für mobile Arztpraxen ein
Gerade auf dem Land wird der zunehmende Ärztemangel allmählich spürbar. Ein Modell für die Gesundheitsversorgung der Zukunft können mobile Arztpraxen sein. Dafür müssen jedoch heute die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
HNO-Experte warnt vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika
Infektionen der oberen Atemwege nehmen derzeit wieder zu – und damit auch die Bekämpfung der Symptome mit Medikamenten. HNO-Experten warnen in diesem Zusammenhang vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Keine Hinweise auf Herzmuskelentzündung nach COVID-19 bei Kindern
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
78 Prozent der Geimpften bereit für Booster-Impfung
Das Nationale Impfgremium (NIG) hat die dritte CoV-Impfung für alle Geimpften empfohlen, sie darf sechs Monate nach dem Zweitstich erfolgen. Der Großteil der geimpften Erwachsenen wird das Angebot wohl annehmen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ärztliche Existenzgründungen: Praxen in der Großstadt am teuersten
Junge Ärzte und Ärztinnen, die sich selbstständig machen wollen, brauchen Geld: Die Investitionen, die eine eigene Praxis erfordern, sind sechsstellig. Als besonders kostspielig erweist sich die Neugründung einer Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr