Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Urlaubsplanung: Wann Übertragung des Urlaubs möglich ist
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Gerade vielbeschäftigte Ärzte sollten ihn aber rechtzeitig beantragen. Andernfalls kann es sein, dass die vermeintlich schönste Zeit des Jahres deutlich kürzer ausfällt, als gedacht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Bei Verstößen gegen Fortbildungspflicht droht eine Geldstrafe
Für Vertragsärzte, die ihrer Fortbildungspflicht nicht ausreichend nachkommen, kann es teuer werden: Bei anhaltenden Verstößen kann eine Geldstrafe als Disziplinarmaßnahme verhängt werden.
Lesen Sie mehr
Honorare
Geld für offene Sprechstunden: KBV befürchtet Chaos in Arztpraxen
Zusätzliches Geld für offene Sprechstunden: das Echo auf die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist alles andere als positiv. Experten erwarten keine positiven Effekte, sondern befürchten Chaos in Arztpraxen und mehr Mediziner am Limit.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Schadenersatz wegen unliebsamer Konkurrenz in der Nachbarschaft?
Niedergelassene Ärzte müssen es nicht ohne Weiteres hinnehmen, wenn ihr Vermieter die Praxis nebenan einem direkten Wettbewerber überlässt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbszentrale: Ärzte sollen Provisionszahlungen an Vergleichsportale kennzeichnen
Die Wettbewerbszentrale hat die aktuelle Entwicklung ihrer Fälle im Gesundheitswesen vorgestellt und berichtet insbesondere von steigenden Fallzahlen bei digitalen Werbekanälen. Hier wird vor allem bemängelt, dass Ärzte geleistete Provisionszahlungen nicht angeben.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
BARMER-Arzneimittelreport 2018: Mehr Ausgaben, mehr Risiken
Laut aktueller Analyse der BARMER hat jeder fünfte Bundesbürger im Jahr 2016 fünf oder mehr Arzneimittel eingenommen. Das hat nicht nur steigende Arzneimittelausgaben, sondern auch erhöhte Risiken für die Patienten zur Folge.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Unlauterer Wettbewerb: Was Ärzte und Zahnärzte dürfen und was nicht
In Bezug auf das Anti-Korruptionsrecht sind die meisten Ärzte inzwischen sensibilisiert. Doch das ist nicht das einzige Gesetz, dass Ärzten deutliche Grenzen in ihrer unternehmerischen Freiheit aufzeigt. Auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Heilmittelwerbegesetz (HWG) beinhaltet so einige Tücken.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel-Festbeträge: Sparen zu Lasten von Kindern und Älteren?
Das derzeitige Festbetragssystem differenziert nicht ausreichend nach therapierelevanten Kriterien bei Arzneimitteln, bemängelt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller. Die Zeche zahle entweder der Hersteller oder noch viel häufiger der Patient.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kein Krankengeld bei verspäteter Vorlage des Attests
Sind Arbeitnehmer krank, erhalten sie vom Arzt ein Attest. Eine Ausführung geht an den Arbeitgeber, die andere an die Krankenkasse. Die Bescheinigungen sollten nicht zu spät verschickt werden.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Geräteschaden durch Patienten: Zusatzkosten absichern
Wenn Patienten technische Geräte aus der Arztpraxis beschädigen, ist das besonders ärgerlich: Zum einen drohen schnell juristischer Ärger und ungeplante Zusatzkosten. Und adäquater Ersatz fehlt auch. Wir erklären, wie sich Niedergelassene finanziell am besten absichern können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Pflegende Angehörige: höhere Kosten, weniger stationäre Behandlungen
Die Mehrfachbelastung pflegender Angehöriger durch Pflege, Beruf und Familie geht auf Kosten der Gesundheit. Die Kosten für die ambulante Behandlung der Betroffenen liegen sieben Prozent höher als bei Personen, die nicht pflegen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Ärztin kassiert 65.000 Euro Krankentagegeld: Approbation weg!
Eine Ärztin, die ihre Krankentagegeldversicherung um 65.000 Euro betrogen hat, muss nicht nur mit einer Verurteilung wegen Betruges leben, sondern auch ihre Approbation abgeben.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Versicherung vergißt Bescheid und muss 5.000 Euro Berufsunfähigkeitsrente zahlen
Das Landgericht (LG) München entschied über die Anerkennung einer Berufsunfähigkeit sowie die damit verknüpfte Leistungspflicht des Versicherers. Beim Unterlassen einer Erklärung durch den Versicherer, ob und zu welchem Zeitpunkt die Leistungspflicht eintritt, ist zugunsten des Versicherungsnehmers zu entscheiden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Honorare
IGeL-Monitor 2018: Setzen Ärzte ihre Patienten unter Druck?
Arztpraxen, die auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, müssen Patienten mehr anbieten als das gesundheitliche Standardprogramm. Tatsächlich hat die Mehrheit der Praxisinhaber das bereits erkannt: Jeder zweite Patient bekommt beim Arztbesuch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten.
Lesen Sie mehr
Recht
126.880 Euro bei Patienten abkassiert: Arzt zahlt Geld zurück und muss um Approbation fürchten
Am Landgericht Darmstadt wurde ein einsichtiger Arzt zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er hatte Patienten bewusst falsch informiert, um bei ihnen für angebliche Selbstzahlerleistungen abzukassieren. Das Geld zahlt er zurück, dennoch droht ihm nun der Entzug der Approbation.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Werbung: keine Übernachtung, keine Praxisklinik
Das Oberlandesgericht Hamm hat einer Klage der Wettbewerbszentrale stattgegeben und einem Zahnarzt die Werbung für seine „Praxisklinik“ untersagt. Das Gericht sah als bestätigt an, dass er sich damit unerlaubt einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten verschaffte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
ApoBank weiter auf Wachstumskurs
Die apoBank setzte 2017 ihren Wachstumskurs im Gesundheitsmarkt fort: Kunden- und Mitgliederzahlen sind gestiegen, die Rücklagen wurden ausgebaut und auch beim Kreditgeschäft meldet man eine steigende Nachfrage.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Krankenkasse muss Dolmetscher für fremdsprachigen Patienten nicht zahlen
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Krankenkassen nicht für Dolmetscherleistungen aufkommen mussen. Das gilt auch dann, wenn der Arzt den Dolmetscher als notwendig für die medizinische Aufklärung erachtet hat.
Lesen Sie mehr
Recht
Vertretungsarzt macht Fehler: Wer muss jetzt zahlen?
Wenn sich ein Arzt durch einen anderen vertreten lässt, sollte er vorher genau prüfen, ob auch ein durch den anderen Arzt verursachter Schaden abgesichert ist. Die meisten Ärzte gehen davon aus, dass hier die Berufshaftpflicht greift. Doch das ist nicht immer der Fall.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Deutsches Gesundheitssystem: teuer und trotzdem nur Mittelmaß
Die teuersten Gesundheitsysteme der Welt sind nicht unbedingt auch die besten, das bestätigen Harvard-Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. Als negatives Beispiel dient dabei ausgerechnet das Deutsche Gesundheitswesen.
Lesen Sie mehr