Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Klinik
Krankenhausrechnungen: Mehr als die Hälfte ist zu hoch
Über 321.000 Rechnungen nordrheinischer Krankenhäuser prüfte der MDK Nordrhein im Auftrag der Krankenkassen im Jahr 2018. 50,3 Prozent der Rechnungen wurden um durchschnittlich 2.000 Euro pro Fall gekürzt. Das waren insgesamt fast 307 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
Klinik
Gehälter-Ranking: Wieder machen angestellte Ärzte das Rennen
Ein Studium der Human- oder Zahnmedizin lohnt sich immer noch. Wer ein solches Studium absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärzte über 65 müssen nicht umsonst in die Altersversorgung zahlen
Es verstößt gegen den Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit, wenn Vertragsärzten, die nach Vollendung des 65. Lebensjahres an der Erweiterten Honorarverteilung teilnehmen und weiterhin vertragsärztlich tätig sind, Versorgungsbeiträge abgezogen werden. Dies entschied der 4. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vollmacht fürs Praxiskonto: Vorsicht bei Vordrucken der Bank
Musterverträge sind eine feine Sache und erleichtern lästigen Schreibkram immens. Wer Vollmachten fürs Praxiskonto erteilen will, sollte bei den Vordrucken seiner Bank aber tendenziell eher skeptisch sein.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel 2018: 700 Arzneimitteldosen pro Jahr und Patient
Im Jahr 2018 wurden über 700 Millionen Packungen Fertigarzneimittel innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnet. Besonders stark stieg dabei der Anteil der Biosimilars. INSIGHT Health schlüsselt die Zahlen noch tiefer auf.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BSG-Urteil: Nur ein eigenes Labor bringt Geld
Eigentlich ist es sehr ökonomisch. Dennoch sollten Ärzte genau überlegen, ob sie sich mit anderen, niedergelassenen Kollegen externe Laborräume teilen. Vielfach verlieren sie dadurch mehr, als sie sparen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Steuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten
Später Triumph: Nach mehrjährigem Rechtsstreit hat der BFH nun entschieden: Honorare für die notärztliche bzw. sanitätsdienstliche Betreuung auf Veranstaltungen sind doch nicht umsatzsteuerpflichtig.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Bei Anruf Beratung: Deutsche „Gesundheitscoaches“ beschäftigen den EuGH
Ärztliche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, wenn sie als Heilbehandlung zu qualifizieren sind und der therapeutische Nutzen überwiegt. Wann das der Fall ist, führt oft zu Streit – nun sogar vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Skilager für Kinder lässt sich nicht von der Steuer absetzen
Eltern können Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Einige Aufwendungen zählen aber nicht dazu, zum Beispiel Kosten für ein Ferienlager oder die Vermittlung besonderer Fähigkeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
So erhalten Ärzte eine Neuwertentschädigung für ihre Praxiseinrichtung
Der Wert der Praxiseinrichtung sinkt mit ihrer Abnutzung. Bisher musste der Zeitwert wenigstens noch 40 Prozent ausmachen, um den Neuwert ersetzt zu bekommen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Tod während der Baufinanzierung – das kommt auf die Erben zu
Der Kauf einer Immobilie geschieht meistens auf Kredit, die Abzahlung ist in der Regel auf einen langen Zeitraum angelegt. Doch was passiert, wenn der Hauptverdiener der Familie überraschend stirbt? Martin Kramer von der FiNUM Private Finance aus Meschede über Rechte und Pflichten der Erben.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Neue Förderprogramme für Simbach am Inn, Feuchtwangen und Ingolstadt
Für drei Planungsbereiche in Bayern hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) im Januar 2019 neue Förderprogramme für Hausärzte ausgeschrieben, um die ambulante ärztliche Versorgung vor Ort zu stärken und langfristig zu sichern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Medizinstudenten: Das halten künftige Ärzte für ein angemessenes Monatseinkommen
Medizinstudierende haben große Erwartungen an ihre berufliche Zukunft und zwar auch in finanzieller Hinsicht. Das zeigt das aktuelle „Berufsmonitoring Medizinstudierende“, für das gut 13.000 Nachwuchsmediziner im Auftrag des KBV befragt wurden.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Immer weniger Apotheken in Deutschland
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist 2018 das zehnte Jahr in Folge gesunken – auf weniger als 19.500. Dies ergab eine Abfrage des Branchenportals APOTHEKE ADHOC bei den Apothekerkammern der Länder.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
KV Sachsen lockt künftige Hausärzte mit Stipendium
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) unterstützt die Ausbildung zukünftiger Hausärzte mit dem „Sächsischen Hausarztstipendium“, das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanziert wird.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Generika rechnen sich aufgrund bürokratischer Hürden oft nicht
Gesetzliche Regelungen dienen dem Wohl des Patienten und sind wichtige Bestandteile des Gesundheitswesens. Allerdings bemängeln vor allem Generika-Hersteller, dass die Regulierungsdichte bzw. die dazugehörigen Kosten inzwischen eine Marktzugangsbarriere seien.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Was Ärzte über die Betriebsprüfung wissen sollten
Vielen Ärzten läuft es eiskalt den Rücken runter, wenn sich eine Betriebsprüfung vom Finanzamt ankündigt. Denn hier können hohe Steuernachzahlungen drohen. arzt-wirtschaft.de FINANZEN zeigt Ihnen, wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten und was Sie tun können, um das Risiko einer erneuten Prüfung zu reduzieren.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Gesundheitsimmobilien: Pflegeheim als Investment
In ganz bestimmten Regionen können sich Investitionen in Pflegeimmobilien lohnen. Bedarfsanalysen verschiedener Unternehmen kommen zum Ergebnis, dass besonders im Westen ein Mangel herrscht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Steuern
Heilbehandlungen: Neues Urteil zur Steuerbefreiung von Ärzten
Nach dem § 4 Nr. 14 UStG sind Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin von der Umsatzsteuer befreit. Ob das jedoch auch für alle Bereitschafts- und Notdienste gilt? Ja, auch Leistungen die ein Arzt im Rahmen eines Notdienstes erbringt, sind umsatzsteuerfrei, so das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH).
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Behandlungsfehler: Wissenslücken schützen Ärzte nicht vor Haftung
Ärzte sind verpflichtet, sich über die aktuellen fachspezifischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und bestimmte Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Wer das nicht ernst nimmt, muss schlimmstenfalls mit juristischen Folgen rechnen.
Lesen Sie mehr