Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Steuern
Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer: Meine wichtigsten Steuertipps für Ärzte
Wie Sie nicht in die Umsatzsteuerfalle tappen, die Betriebsprüfung gut überstehen und das meiste aus Ihrer Steuererklärung herausholen, erklärt Claudia Kalina-Kerschbaum, Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Steuerrecht und Rechnungslegung der Bundessteuerberaterkammer exklusiv bei arzt-wirtschaft.de FINANZEN.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Wie sinnvoll sind Versicherungen für IT-Geräte in der Arztpraxis?
Nicht nur aus der Gerätemedizin, auch aus Hausarztpraxen ist High-Tech heute nicht mehr wegzudenken. Die Versicherungsbranche bietet Medizinern daher bereits spezielle Versicherungen für ihren Gerätepark an.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Teure Fehler vermeiden: Haben Sie auch an Ihr digitales Erbe gedacht?
Mittlerweile findet ein Großteil des Lebens digital statt. Das reicht von Kommunikation bis zur Vermögensverwaltung. Entsprechend teuer können Fehler werden. Dennoch haben 80 Prozent der Deutschen ihren digitalen Nachlass nicht geregelt. Welche Maßnahmen Sie treffen sollten, damit für Ihre Familie weder private noch berufliche Schwierigkeiten entstehen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
2,5 Prozent mehr Gehalt für Zahnmedizinische Fachangestellte
Zum 1. Oktober tritt die zweite Stufe des Vergütungstarifvertrages für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe in Kraft.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Goldkauf: Diese 5 Fehler sollten Ärzte vermeiden
Experten gehen davon aus, dass der Goldpreis langfristig steigen wird. Das denken inzwischen auch viele Ärzte und wollen Gold kaufen, auch wenn sie noch keine oder wenig Erfahrung mit dem gelben Metall haben. Doch gerade Anfänger können leicht danebengreifen und das kann teuer werden.
Lesen Sie mehr
Klinik
Mehr Ärzte, weniger Betten in deutschen Krankenhäusern
Wie die Grafik zeigt, verkürzt sich die Verweildauer von Patienten immer mehr, es gibt immer weniger Betten und immer mehr Patienten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
E-Health
TI: Kein Kostenrisiko bei großen Anbietern?
Bei der Anbindung der Praxen an die Telematikinfrastruktur sind die Preise durch Erstattungspauschalen gedeckt. Dies gilt jedenfalls für Angebote der CompuGroup und T-Systems.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Der clevere Weg zum energieeffizienten Zuhause
Welche Maßnahmen lohnen sich wirklich, in welcher Reihenfolge sollte man vorgehen, wie lassen sich Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen sichern? Unsere Ratgeberaktion machte deutlich, wie groß der Informationsbedarf ist .Fazit des Expertentelefons: Immobilienbesitzer sollten vor dem Sanieren eine umfassende Energieberatung nutzen und aufpassen, dass sie keine Fördermittel verschenken.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Wenn Arzt oder MFA einen Unfall bauen – wer zahlt?
Ehe man sich versieht, ist es Herbst geworden. Mit der nassen und dunklen Jahreszeit steigt auch die Gefahr, in einen Autounfall verwickelt zu werden. Für Praxisinhaber kann es bei der Schadensabwicklung kompliziert werden. Hier erfahren Sie, worauf es der Versicherung ankommt und wer in welchem Fall zahlen muss.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) inklusive der Zuzahlung der Versicherten lagen 2017 bei 39,9 Milliarden Euro, ein deutliches Plus von 1,4 Milliarden Euro beziehungsweise 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der Arzneiverordnungs-Reports 2018.
Lesen Sie mehr
Klinik
Urlaubsplanung: Wann Übertragung des Urlaubs möglich ist
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Gerade vielbeschäftigte Ärzte sollten ihn aber rechtzeitig beantragen. Andernfalls kann es sein, dass die vermeintlich schönste Zeit des Jahres deutlich kürzer ausfällt, als gedacht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Bei Verstößen gegen Fortbildungspflicht droht eine Geldstrafe
Für Vertragsärzte, die ihrer Fortbildungspflicht nicht ausreichend nachkommen, kann es teuer werden: Bei anhaltenden Verstößen kann eine Geldstrafe als Disziplinarmaßnahme verhängt werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress gegen verstorbenen Arzt: Erben müssen zahlen
Die unzulässige Verordnung von Arzneimitteln kann ein Verfahren zur Prüfung von Regressansprüchen nach sich ziehen. Verstirbt der betroffene Arzt in der Zwischenzeit, haben die Erben Pech gehabt: Die Ansprüche enden nicht mit dem Tod des Arztes, sie müssen zahlen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Geld für offene Sprechstunden: KBV befürchtet Chaos in Arztpraxen
Zusätzliches Geld für offene Sprechstunden: das Echo auf die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist alles andere als positiv. Experten erwarten keine positiven Effekte, sondern befürchten Chaos in Arztpraxen und mehr Mediziner am Limit.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Schadenersatz wegen unliebsamer Konkurrenz in der Nachbarschaft?
Niedergelassene Ärzte müssen es nicht ohne Weiteres hinnehmen, wenn ihr Vermieter die Praxis nebenan einem direkten Wettbewerber überlässt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbszentrale: Ärzte sollen Provisionszahlungen an Vergleichsportale kennzeichnen
Die Wettbewerbszentrale hat die aktuelle Entwicklung ihrer Fälle im Gesundheitswesen vorgestellt und berichtet insbesondere von steigenden Fallzahlen bei digitalen Werbekanälen. Hier wird vor allem bemängelt, dass Ärzte geleistete Provisionszahlungen nicht angeben.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
BARMER-Arzneimittelreport 2018: Mehr Ausgaben, mehr Risiken
Laut aktueller Analyse der BARMER hat jeder fünfte Bundesbürger im Jahr 2016 fünf oder mehr Arzneimittel eingenommen. Das hat nicht nur steigende Arzneimittelausgaben, sondern auch erhöhte Risiken für die Patienten zur Folge.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Unlauterer Wettbewerb: Was Ärzte und Zahnärzte dürfen und was nicht
In Bezug auf das Anti-Korruptionsrecht sind die meisten Ärzte inzwischen sensibilisiert. Doch das ist nicht das einzige Gesetz, dass Ärzten deutliche Grenzen in ihrer unternehmerischen Freiheit aufzeigt. Auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Heilmittelwerbegesetz (HWG) beinhaltet so einige Tücken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel-Festbeträge: Sparen zu Lasten von Kindern und Älteren?
Das derzeitige Festbetragssystem differenziert nicht ausreichend nach therapierelevanten Kriterien bei Arzneimitteln, bemängelt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller. Die Zeche zahle entweder der Hersteller oder noch viel häufiger der Patient.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kein Krankengeld bei verspäteter Vorlage des Attests
Sind Arbeitnehmer krank, erhalten sie vom Arzt ein Attest. Eine Ausführung geht an den Arbeitgeber, die andere an die Krankenkasse. Die Bescheinigungen sollten nicht zu spät verschickt werden.
Lesen Sie mehr