Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier finden Sie die wichtigsten Nachrichten aus dem Gesundheitswesen – von politischen Entscheidungen über medizinische Innovationen bis hin zu wirtschaftlichen Entwicklungen, die für Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

Beiträge zum Thema News

Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Docmedico
News
Depressiver Mann sitzt auf dem Bett
DEKV-Papier

Im Blick evangelischer Krankenhäuser: Diagnose Einsamkeit

Einsamkeit im Krankenhaus ist mehr als ein flüchtiges Gefühl – sie kann zur ernsten Belastung werden. Besonders nach schweren Operationen oder Geburten zeigt sich, wie verletzlich Menschen in solchen Ausnahmesituationen sind. Einfühlsame Zuwendung durch Ärztinnen, Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen kann hier entscheidend sein, um Betroffenen Halt zu geben. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) macht deshalb deutlich: Einsamkeit zu erkennen und professionell zu begegnen, ist eine wichtige Aufgabe im Klinikalltag.
Lesen Sie mehr 
News
Arzt mit Rechtsanwältin
Patientensicherheit: AOK will Patientenrechte stärken

16.600 Fälle von vermuteten Behandlungs- und Pflegefehlern bei AOK-Versicherten im vergangenen Jahr

Die AOK-Gemeinschaft fordert ein Update des Patientenrechtegesetzes: Bei vermuteten Behandlungs- und Pflegefehlern sowie Medizinprodukte- und Arzneimittelschäden soll künftig eine überwiegende Wahrscheinlichkeit als Beweis genügen. Hintergrund sind 16.660 neue Verdachtsfälle im Jahr 2024, von denen knapp 29 % bestätigt wurden.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Anzeige