Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Versicherungen
Krankentagegeld: Ärzte, die spät kassieren, können sparen
Besonders für Selbständige ist es wichtig, dass sie sich finanziell absichern, falls sie länger krank werden. Viele Versicherer bieten dafür Krankentagegeldpolicen. Doch der Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Denn bei ähnlicher Leistung gibt es enorme Prämiendifferenzen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Lockmittel Beitragsrückzahlung: Warum Ärzte Vorsorge und Geldanlage besser trennen sollten
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Ärzte, die jahrelang in ihre Unfallversicherung einzahlen, bekommen am Ende der Laufzeit nicht nur ihr Geld zurück, sondern auch noch Zinsen gutgeschrieben. Dummerweise hat das Konzept der verzinsten Beitragsrückzahlung einige Haken.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Preiserhöhung in Pflegeheimen nur mit Zustimmung der Bewohner zulässig
Betreiber von Pflegeheimen und anderen Wohn- und Betreuungseinrichtungen dürfen die Preise nicht durch einseitige Erklärung und ohne Zustimmung der Bewohnerinnen und Bewohner erhöhen, wenn sich etwa die Betriebskosten ändern.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Besser als Aktien oder Anleihen: Oldtimer mit dem größten Wertzuwachs
Sie wollen keine Aktien, für eine Immobilie reicht es nicht, aber nur auf der Bank liegen soll Ihr Geld auch nicht? Dann lassen Sie es doch fahren und zwar in Form eines Oldtimers. Die Wertzuwächse alter Autos sind durchaus interessant, wie der aktuelle Oldtimerindex zeigt. Allerdings gilt die Kaufempfehlung nur für ausgewählte Modelle.
Lesen Sie mehr
Steuern
Ärzte im Visier des Finanzamts: Häufigere Betriebsprüfungen drohen
In Bayern werden erstmals alle niedergelassene Ärzte aufgefordert, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben. Künftig müssen sie zudem mit häufigeren Außenprüfungen durch ihr Finanzamt rechnen. Hintergrund ist das erweiterte Leistungsspektrum der Mediziner, das immer öfter auch umsatzsteuerpflichtige Angebote umfasst. Andere Bundesländer könnten nachziehen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Online-Banking oder Cyber-Attacke? Finanzinstitute sind oft unsicher
Kaspersky-Studie: Über ein Drittel der Finanzinstitute haben Schwierigkeiten, beim Online-Banking normale Transaktionen von betrügerischen zu unterscheiden. Das geht aus einer Studie von Kaspersky Lab und B2B International hervor.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Honorare
IGeL: Jeder dritte Patient bekommt keine schriftliche Vereinbarung
Viele Patienten bekommen nichts Schriftliches in die Hand, wenn sie beim Arzt eine sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen. Das zeigt eine neue Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt hat.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Handwerkerkosten in Praxis oder Heim nicht immer steuerlich absetzbar
Lassen Ärzte ihre Praxis oder das Eigenheim renovieren, können die Handwerkerkosten wenigstens teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen: Übernimmt eine Versicherung die Rechnung, fällt der Steuervorteil weg, so ein aktuelles Urteil.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Münzen: Das ist die Bargeld-Grenze beim Einkauf
Die Deutschen hängen am Bargeld. Über die Hälfte der Waren und Dienstleistungen in Deutschland werden – trotz Kreditkarten und girocards – bar bezahlt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Fehlbehandlung auf Patientenwunsch: Zahnarzt zu Schadensersatz verurteilt
Patienten treten heutzutage so selbstbewusst wie noch nie auf. Dennoch entbindet das einen Arzt nicht von seiner Verantwortung. So muss der Arzt eine Behandlung, die gegen medizinische Standards verstößt, ablehnen, auch wenn der Patient sie ausdrücklich verlangt. Tut er das nicht, kann es teuer für ihn werden. Auch eine umfassende ärztliche Aufklärung schützt ihn nicht vor entsprechenden Schadenersatzforderungen.
Lesen Sie mehr
Fachärztliche Praxis
Völlig unterschätzt: Die wirtschaftliche Bedeutung der Fachärzte
Der niedergelassene Facharzt versorgt nicht nur Menschen mit gesundheitlichen Problemen, er ist auch Unternehmer und Arbeitgeber. Der Spitzenverband der Fachärzte hat nun Zahlen veröffentlicht, die die wirtschaftliche Leistung der Fachärzte verdeutlichten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Zwei Drittel der Patienten erwarten, dass ihnen das beste Medikament verordnet wird
Wenn es um die Verschreibung von Medikamenten geht, sollen Ärzte zuerst an das Wohl des Patienten und dann erst an die Kosten denken. Das wünscht sich laut einer aktuellen Umfrage die Mehrheit der Bundesbürger. Geht es nach den Krankenkassen, sollen Ärzte künftig aber ein deutlich stärkeres Augenmerk auf das Thema Wirtschaftlichkeit haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Königsanalyse: Mit diesen Fragen finden Sie die richtigen Aktien
Der Ökonom Prof. Max Otte ist mit seiner Voraussage des Börsencrashs von 2008 bekannt geworden. Der versierte Finanzexperte hat eine Methode entwickelt, um die besten Wertpapiere für seine Geldanlage zu finden: die Königsanalyse. Zehn Fragen helfen dabei Aktieninteressierten weiter.
Lesen Sie mehr
Steuern
28 Prozent lassen sich von einem Steuerberater helfen
Das deutsche Steuerrecht ist ausgesprochen komplex. Selbst Profis haben es schwer, den Überblick zu behalten. Wer möglichst viel rausholen will, muss aber gut informiert sein. Deshalb lassen sich immer mehr Steuerzahler von einem Steuerberater helfen. Ärzte sollten hier allerdings besonders wählerisch sein.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Geldanlage: Langer Atem schützt Sie nachweislich vor Verlusten
Wer in den vergangenen 40 Jahren sein Geld für 15 Jahre breit am Aktienmarkt investiert hatte, blieb am Ende immer im Plus - und das trotz Dotcom-Blase und Finanzkrise.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Wie faire Bezahlung der MFA die Lebensqualität des Arztes erhöht
Wer mit Bananen zahlt, darf sich nicht wundern, wenn er von Affen umgeben ist, meint unser Autor. Denn die Erfahrung zeigt: Eine faire Entlohnung der Mitarbeiter fördert den Praxiserfolg – und die Lebensqualität des Arztes.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Säugling erlitt Herzstillstand: Apotheker und Arzt müssen haften
Wegen eines angeborenen Herzfehlers verordneten die Ärzte einer Kinderklinik einem Säugling ein digitalishaltiges Medikament. Eine Mitarbeiterin des weiterbetreuenden Kinderarztes erstellte ein Rezept über das Medikament in Tablettenform statt der vorgesehenen niedrig dosierten Tropfen. Der Kinderarzt unterzeichnete das Rezept, ohne den Fehler zu bemerken.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Schadensfall: Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Wenn es um größere Entschädigungssummen geht, kommt es immer wieder vor, dass Versicherer nicht zahlen wollen. Doch es lohnt sich, nicht klein beizugeben. Denn oft berufen sich Versicherer auf Grauzonen im Vertrag, die vor Gericht aber schon zugunsten der Kunden gewertet wurden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärzte besonders begehrt: Jeder Fünfte findet ein hohes Einkommen attraktiv
Man sagt Ärzten ja nach, dass sie eine besondere Anziehungskraft auf das andere Geschlecht ausüben. Das liegt im Zweifelsfall aber nicht an der souveränen Ausstrahlung oder am schicken weißen Kittel des erfahrenen Mediziners, sondern vor allem an den (hoffentlich) schwarzen Zahlen auf seinem Konto.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Dispokredit besser nur kurzfristig nutzen: Im Schnitt 8,85 Prozent Zinsen
Wer sein Konto überzieht, kann von seiner Bank einen Dispokredit bekommen. Dieser bringt jedoch hohe Zinsen mit sich. Kunden wird deshalb zu anderen Kreditarten geraten.
Lesen Sie mehr