Nina Grellmann
Stellvertretende Ressortleiterin Abrechnung und Medizin , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Nina Grellmann
Lungenkrankheiten und Medienkonsum: Sind Rauchszenen jugendfrei?
Rauchen gefährdet die Gesundheit. Neun von zehn aller Lungenkrebsfälle sind dem Rauchen zuzuschreiben. Und 80 bis 90 Prozent aller Fälle von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) lassen sich auf den zweifelhaften Genuss von Nikotin zurückführen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue Gebührenordnungsposition honoriert Beratung zu Organ- und Gewebespenden
Ab März hat die Beratung zu Organ- und Gewebespenden für Ärzte nicht mehr nur einen ideologischen, sondern auch einen finanziellen Wert. Eine neue, extrabudgetäre Gebührenordnungsposition honoriert die Gesprächsleistung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Thrombose im Homeoffice: Die Folgen der Trägheit für die Gesundheit
Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen den Weg ins Homeoffice geebnet. Einige haben sich dort mittlerweile so gut eingerichtet, dass sie immer träger werden. Das kann fatale Folgen haben.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kardiorespiratorische Polygraphie: Atmungsstörungen korrekt abrechnen
Seit 1. April haben die ersten Fachärzte und -ärztinnen für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie ihre Weiterbildung im Bereich Schlafmedizin abgeschlossen und dürfen nun die entsprechenden Gebührenordnungspositionen abrechnen. Was ist dabei zu beachten?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Rhesusfaktor D: Neue Leistungen nach EBM abrechenbar
Ab 01. Juli haben gesetzlich versicherte Schwangere mit negativem Rhesusfaktor D Anspruch darauf, das Blut ihres ungeborenen Kindes auf den Rhesusfaktor D testen lassen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Verzeihung, sprechen Sie EBM?
Tagtäglich haben Vertragsärztinnen und -ärzte mit ihm zu tun: dem EBM. Aber die wenigsten wissen mehr darüber, als dass es sich dabei um den Einheitlichen Bewertungsmaßstab handelt, der die Grundlage für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen bildet. Lesen Sie, was genau dahinter steckt.
Lesen Sie mehr