Nina Grellmann
Stellvertretende Ressortleiterin Abrechnung und Medizin , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Nina Grellmann
Abrechnung
Gefährlicher Krankenhauskeim: Diagnostik, Behandlung und Abrechnung nach EBM
Immer wieder liest man in den Medien von der Angst vor einer neuen Pandemie durch „Horror-Bakterien“. Gemeint sind damit Vertreter des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu Diagnostik, Behandlung und Abrechnung nach EBM in der (haus-)ärztlichen Praxis zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue GOP im EBM für orale Hyposensibilisierungs-Therapie bei Erdnussallergie
Wer bislang eine orale Hyposensibilisierungs-Therapie bei Erdnussallergie durchführen wollte, hatte zwar viel Aufwand, aber leider auch wenig Verdienst. Zwei neue Gebührenordnungspositionen sollen das ändern.
Lesen Sie mehr
Lungenkrankheiten und Medienkonsum: Sind Rauchszenen jugendfrei?
Rauchen gefährdet die Gesundheit. Neun von zehn aller Lungenkrebsfälle sind dem Rauchen zuzuschreiben. Und 80 bis 90 Prozent aller Fälle von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) lassen sich auf den zweifelhaften Genuss von Nikotin zurückführen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue Gebührenordnungsposition honoriert Beratung zu Organ- und Gewebespenden
Ab März hat die Beratung zu Organ- und Gewebespenden für Ärzte nicht mehr nur einen ideologischen, sondern auch einen finanziellen Wert. Eine neue, extrabudgetäre Gebührenordnungsposition honoriert die Gesprächsleistung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Thrombose im Homeoffice: Die Folgen der Trägheit für die Gesundheit
Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen den Weg ins Homeoffice geebnet. Einige haben sich dort mittlerweile so gut eingerichtet, dass sie immer träger werden. Das kann fatale Folgen haben.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kardiorespiratorische Polygraphie: Atmungsstörungen korrekt abrechnen
Seit 1. April haben die ersten Fachärzte und -ärztinnen für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie ihre Weiterbildung im Bereich Schlafmedizin abgeschlossen und dürfen nun die entsprechenden Gebührenordnungspositionen abrechnen. Was ist dabei zu beachten?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Rhesusfaktor D: Neue Leistungen nach EBM abrechenbar
Ab 01. Juli haben gesetzlich versicherte Schwangere mit negativem Rhesusfaktor D Anspruch darauf, das Blut ihres ungeborenen Kindes auf den Rhesusfaktor D testen lassen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Verzeihung, sprechen Sie EBM?
Tagtäglich haben Vertragsärztinnen und -ärzte mit ihm zu tun: dem EBM. Aber die wenigsten wissen mehr darüber, als dass es sich dabei um den Einheitlichen Bewertungsmaßstab handelt, der die Grundlage für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen bildet. Lesen Sie, was genau dahinter steckt.
Lesen Sie mehr