Um im Schadensfall richtig abgesichert zu sein, kommen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte um bestimmte Versicherungen nicht herum. Welche Praxisversicherungen dringend zu empfehlen sind und für welche Schäden sie im Ernstfall aufkommen, erfahren Sie in diesem Überblick.
Lesen Sie mehr!Bei freien Mitarbeitern wie Familienmitgliedern oder Gesellschaftergeschäftsführern in der Praxis können Chefs von der Rentenversicherung den Status klären lassen, um Scheinselbständigkeit auszuschließen. Das Verfahren dauerte bisher oft Monate. Das wurde jetzt verbessert. Die Kriterien, für oder gegen eine abhängige Beschäftigung, allerdings sind geblieben.
Lesen Sie mehr!Nicht erst aufgrund der Corona-Pandemie nehmen viele Niedergelassene früher als geplant das Ruhegeld ihres Ärzteversorgungswerks in Anspruch. Doch das muss man sich leisten können. Steuerberater empfehlen, die finanziellen Vor- und Nachteile genau abzuwägen.
Lesen Sie mehr!Das Jahr 2022 bringt für Versicherte wieder einige Neuerungen im Gesundheitswesen. Das reicht von neuen digitalen Anwendungen – beispielsweise kann der Mutterpass in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden – bis hin zu einem Zuschuss für Pflegekosten im Heim.
Lesen Sie mehr!Insbesondere Privatversicherte, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende sind unter Umständen von Schulden bei der Krankenkasse betroffen. Diese entstehen immer dann, wenn Beiträge nicht fristgerecht bezahlt werden. Liegen Schulden bei der Krankenversicherung vor, darf diese die Leistungen deutlich einschränken. Für die Betroffenen hat das Konsequenzen bei der medizinischen Behandlung.
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!