Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
FAQ & Glossar
Inhaltsverzeichnis

Was sind „Ausgaben“?

Ausgaben sind finanzielle Mittel, die zur Begleichung von Rechnungen, Krediten oder Investitionen abfließen. Sie beeinflussen den Geldvermögensbestand der Praxis – unabhängig davon, ob dem sofort Einnahmen gegenüberstehen.

Beispiel: Die Zahlung für ein neues Ultraschallgerät zählt als Ausgabe, auch wenn es über Jahre abgeschrieben wird.


Welche Arten von Ausgaben gibt es?

Es gibt verschiedene Arten: Betriebsausgaben, Investitionsausgaben und private Ausgaben. Beispiele:

  • Betriebsausgaben – z. B. Miete, Personal, Verbrauchsmaterial, IT-Dienstleistungen

  • Investitionsausgaben – z. B. Geräteanschaffungen, Praxisumbauten

  • Private Ausgaben – z. B. aus dem Praxisgewinn entnommene Gelder

Praxis-Tipp: Nur betrieblich veranlasste Ausgaben sind steuerlich abzugsfähig. Mischformen sollten sauber dokumentiert werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Steuerberater oder Ihrer Steuerberaterin individuell beraten.


Warum ist eine Ausgabenplanung so wichtig?

Eine gezielte Ausgabensteuerung sichert die Liquidität, schützt vor Überschuldung und schafft finanzielle Spielräume für Ihre Praxis. Gerade in inflationsgeprägten Zeiten ist eine aktive Budgetkontrolle auch für Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis unerlässlich.

Merke: Wer notwendige Ausgaben „spart“ und dadurch Einnahmequellen (z. B. IGeL-Leistungen) ausbremst, handelt langfristig unwirtschaftlich.

Glossar

Ausgaben: Geldabflüsse durch Zahlungsvorgänge

Kosten: Bewerteter Ressourcenverbrauch

Investition: Mittelverwendung zur langfristigen Wertschöpfung

Budget: Geplanter Ausgabenrahmen


Wie lassen sich Ausgaben effektiv kontrollieren?

Durch Budgetierung, Finanzpläne und regelmäßige Überwachung der Einnahmen-Ausgaben-Relation können Ausgaben effizient kontrolliert werden.

Vier bewährte Methoden der Ausgabenkontrolle sind:

  • Budgetplanung: Monatliches Ausgabenlimit pro Kategorie festlegen

  • Finanzcontrolling: Einnahmen-Ausgaben-Relation regelmäßig analysieren

  • Plan-Ist-Vergleiche: Abweichungen frühzeitig erkennen

  • Trennung privat / geschäftlich: Zwei separate Konten verwenden

Was ist der Unterschied zwischen Ausgaben und Kosten?

Begriff

Definition

Ausgaben

Tatsächlicher Geldabfluss z. B. bei Rechnungszahlung

Kosten

Bewerteter Ressourcenverbrauch – auch ohne direkten Geldfluss

Ausgaben sind also der tatsächliche Abfluss von Geld, während Kosten die verbrauchten Ressourcen bewerten, auch wenn sie nicht sofort zu einem Geldabfluss führen. Beispiel: Eine Abschreibung verursacht Kosten, aber keine direkte Ausgabe.

Wichtige Erkenntnisse zum Thema Ausgaben in der Arztpraxis

  • Ausgaben ≠ Kosten: Beide Begriffe haben unterschiedliche Funktionen in der Buchhaltung.

  • Praxistaugliche Budgetplanung hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

  • Investitionen können kurzfristig Ausgaben, langfristig aber Gewinnbringer sein.

  • Finanzielle Transparenz ist entscheidend für strategische Entscheidungen.

FAQ zu Ausgaben in der Arztpraxis

Was zählt steuerlich als Betriebsausgabe?

Alle Kosten, die betriebsnotwendig sind – z. B. Personal, Miete, Praxissoftware oder Fortbildungen.

Sollte ich alle Ausgaben automatisieren?

Regelmäßige Zahlungen (z. B. Leasing, Versicherungen) ja – aber große Investitionen sollten aktiv gesteuert werden.

Wie kann ich meine privaten und beruflichen Ausgaben trennen?

Am besten über separate Geschäftskonten und eine klar definierte Entnahmestruktur.

Stichwörter