Zum Jahresanfang ändern sich traditionell die Rechengrößen in der Sozialversicherung. Darüber hinaus haben in diesem Jahr auch Anmeldeverfahren geändert. Was Ärzte als Arbeitgeber jetzt bei ihrer Lohnbuchhaltung beachten müssen.
Mehr...Buchhaltung
-
Steuerlich absetzbar
Weihnachtsfeier in Coronazeiten: Was Sie steuerlich absetzen können
Während die Bundesländer immer wieder neue Regeln für private Feiern verkünden, stellt sich die Frage: Darf man als Praxischef in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier abhalten? Wie das trotz Mindestabstand und Coronabeschränkungen funktionieren kann, lesen Sie hier.
Mehr... -
In Kooperation mit
Verbessern und beschleunigen Sie Ihre medizinische Dokumentation im Praxisalltag.
Sparen Sie Zeit bei der Dokumentation – jederzeit, überall
Die zunehmende Überlastung der Ärzte ist besorgniserregend. Neue gesetzliche und administrative Anforderungen, gestiegene Patientenzahlen sowie begrenzte Budgets stellen die niedergelassenen Praxen vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Einen Ausweg bieten digitale Lösungen.
Mehr...1500 Euro steuerfrei
Corona-Bonus: Was Sie beachten müssen
Die Krise macht’s möglich: Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern in diesem Jahr einen Corona-Bonus von bis zu 1.500 Euro zahlen. Damit Fiskus und Sozialversicherungen dabei nicht die Hand aufhalten, sind aber einige Besonderheiten zu beachten.
Mehr... -
Stundenzahl der Praxishelfer überprüfen
Nicht vergessen! Minijobs ab Januar 2021 an erhöhten Mindestlohn anpassen
Es ist keine allzu schwere Mathematik: 450 Euro geteilt durch den Mindestlohn ergibt die Arbeitsstunden-Maximalzahl pro Monat. Weil sich der Mindestlohn nun ändert, müssen Minijobber und ihre Arbeitgeber erneut rechnen.
Mehr... -
Praxisschließungen in der Corona-Pandemie
Praxisschließung: Welche Versicherung übernimmt den Schaden?
Ärztinnen und Ärzte mit einer Betriebsschließungsversicherung wähnen sich in Corona-Zeiten gut versichert. Doch einige Assekuranzen weigern sich, den Schaden einer Praxisschließung zu regulieren. Welche Versicherung wann einspringt und was in Ihrer Police keinesfalls stehen sollte.
Mehr... -
In Kooperation mit
Erfolgreiche Arztpraxis
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digitale Lösungen, wie zum Beispiel der digitale Terminmanagementservice von Doctolib, helfen Kosten zu reduzieren und Kapazitäten für relevante Aufgaben zu schaffen.
Mehr...So vermeiden Sie wirtschaftliche Probleme
Die häufigsten Gründe für wirtschaftliche Probleme in Arztpraxen
Kommt eine Arztpraxis wirtschaftlich ins Trudeln, sind die Inhaber häufig überrascht. Dabei kommen Krisen keinesfalls aus dem Nichts. Vielmehr sind es immer wieder die gleichen Fehler, mit denen niedergelassene Ärzte ihre berufliche Existenz gefährden. Wer die Fallen kennt und vermeidet, hat hingegen wenig zu befürchten.
Mehr... -
Sonderaufwendungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, kurzfristig nicht wahrgenommene Patiententermine sowie die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben seit 2019 zu erheblichen Zusatzkosten in den deutschen Vertragsarzt- und Psychotherapiepraxen geführt.
Mehr... -
Richtig absichern
Finanzvollmachten, gefährlich oder sinnvoll?
Wenn Konten und Depots in die Hände anderer gelegt werden, sollte einiges beachtet werden. Hier mit Weitblick zu handeln, kann in Notfällen Vorteile bringen.
Mehr... -
Vorsicht, Falle
Kostenlose Kreditkarten können ziemlich teuer werden
Wer im Internet recherchiert, findet zahlreiche Angebote, die mit kostenlosen Kreditkarten locken. Doch nicht alle sind wirklich gut und günstig. Wer nicht genau hinschaut, zahlt am Ende drauf.
Mehr... -
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
E-Mails in der Arztpraxis: Ab ins elektronische Archiv!
Vieles läuft in der Arztpraxis inzwischen elektronisch: Zahlreiche Eingangsrechnungen kommen nicht mehr per Post, sondern werden im E-Mail-Anhang verschickt. Auch für diese Korrespondenz gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wenn Ihre Lieferanten und Dienstleister den elektronischen Weg wählen, müssen Sie besondere Archivierungspflichten beachten.
Mehr...