Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Inhaltsverzeichnis

Ob MFA, ZFA oder Quereinsteigende: Die Arbeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschlichkeit, Organisationstalent und Belastbarkeit. Umso wichtiger sind Austausch, Fortbildung und Wertschätzung – genau das bot der 18. Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag am 28. Juni 2025 in München. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zum größten deutschsprachigen Kongress für Praxismitarbeitende. Auf dem Programm standen auch diesmal wieder Vorträge, Workshops und Preisverleihungen.

Fachliche Impulse und neue Perspektiven für MFA und ZFA

Tatsächlich spannte das Programm auch in diesem Jahr wieder einen weiten Bogen: Von Reanimationstraining über Schlagfertigkeit bis hin zu Abrechnungs- und Kommunikationsthemen war alles dabei. Schauspieler und Coach Sven Blumenrath zeigte, wie man im Praxisalltag selbstfürsorglich und souverän bleibt. Notfallsanitäter Kai Langlotz präsentierte praxisnah Erste Hilfe und Crew Resource Management. Gedächtnistrainer Markus Hofmann zeigte, wie man Informationsflut nicht nur bewältigt, sondern aktiv gestaltet. Christiane Fleißner-Mielke gab vormittags Impulse für motivierende Zusammenarbeit und mehr Freude im Team. Nachmittags machten sich die Teilnehmenden in ihrem Workshop fit fürs Praxistelefon mit Selbstmanagement, Selbstfürsorge und Arbeitsplatzorganisation.

„Vieles, was man im Praxisalltag als Stressfaktor erlebt, kann durch bewusste und selbstbestimmte Steuerung leichter werden und sogar besondere Freude machen“, sagte Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts, das den Kongress organisiert. Moderator Ralf Schmitt ergänzte: „Durch den Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag habe ich gelernt, was MFAs und ZFAs können und tagtäglich leisten. Der Kongress ist inhaltlich hochwertig und liebevoll gestaltet, sodass sie mit neuem Fachwissen, Impulsen, schönen Erinnerungen und einem guten Gefühl nach Hause gehen.“

Zwei Awards – zwei starke Teams aus Mittelfranken

Ein emotionales Highlight war die Verleihung der MFA- und ZFA-Awards. Diese Auszeichnungen wurden 2007 ins Leben gerufen, um die besondere Leistung engagierter Praxisteams zu würdigen und einen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit und gesellschaftlicher Anerkennung für die Berufsbilder MFA und ZFA zu leisten. Die Fachjury bildeten dieses Jahr MFA Julia Otto, ZFA Melli Häußler, Internist Dr. med. Ingo Carsten Niemetz, Zahnärztin Sirid Kulka und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts.

Der MFA-Award 2025 ging an das Team der Augenarztpraxis im Brauhaus in Neustadt an der Aisch. Die Augenärztin und Praxisinhaberin Dr. Katrin Groß, die MFA und VERAH Melanie Meierhöfer, die Optikerin Stephanie Kugler und die Kinderkrankenschwester Claudia Deutschmann: Das gesamte Team war zur Preisverleihung nach München gekommen. „Für mich ist es immer ein besonders schöner Moment, wenn wir die Praxisteams auf die Bühne holen und ihre großartige Leistung gemeinsam feiern. Der Applaus, die Atmosphäre im Saal – das hallt nach bei den Gewinnerteams, aber auch bei uns allen.“, sagte Iris Schluckebier vom PKV Institut.

Auch der ZFA-Award 2025 blieb in Mittelfranken: Das Team der Zahnärzte am Neumühlenweg in Bad Windsheim wurde ausgezeichnet. Die 50-köpfige Großpraxis lebt von Vielfalt, generationsübergreifender Zusammenarbeit und einem respektvollen Miteinander. Praxisleitung Dr. Stefan Eckardt und sein Team setzen auf Wertschätzung, Weiterbildung und soziales Engagement. Mehr über die Gewinnerteams gibt es unter www.pkv-institut.de/award.

Workshops mit Tiefgang – Austausch mit Wirkung

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen vertiefender Workshops. Von Abrechnungstipps über Patientenkommunikation bis zum Quereinstieg wurden praxistaugliche Tools vermittelt. Besonders beliebt: der Erfahrungsaustausch für Praxismanagerinnen unter der Leitung von Iris Schluckebier. „Praxismanagerin oder -manager ist eine spannende und vielfältige Aufgabe“, so Schluckebier. „Hier bietet der Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag ein wichtiges Forum.“

Entspannungsübungen, Teamführung, Impfabrechnung oder der Umgang mit Angstpatienten – auch Soft Skills hatten hier ihren Raum und wurden von den Teilnehmern begeistert angenommen. Das große Interesse an den Workshops bewies wieder einmal, dass es auch bei diesen Themen noch einen großen Bedarf an Unterstützung gibt„ Oft sind es kleine Veränderungen, bewusst ausgeführt, die einen Unterschied machen“, sagte Christina Held vom PKV Institut.

Raum für Begegnung, Anerkennung und Entwicklung

„Der Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag lebt nicht nur von spannenden Vorträgen und Workshops, sondern auch von Begegnungen“, betonte Katrin Egenberger. „Immer wieder gibt es Raum zum Durchatmen, Auftanken und vor allem zum persönlichen Austausch.“ Dieser Geist soll weitergetragen werden – über den digitalen Lerncampus und in den sozialen Medien.

Der nächste Termin für die Veranstaltung steht übrigens schon fest: Der 19. Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag findet am Samstag, 13. Juni 2026, wieder im Leonardo Royal Hotel in München statt. Weitere Informationen sowie Impressionen, Fotos und Videos gibt es unter www.mfa-tag.de und www.zfa-tag.de.