Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Steuerrecht | Beiträge ab Seite 5

Von Praxisbesteuerung über Investitionen bis zur Altersvorsorge – hier erfahren Ärztinnen und Ärzte, wie sie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen können.

Beiträge zum Thema Steuerrecht

In Kooperation mit jameda
Steuern

Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte ist kein Arbeitslohn

Für Ärzte ist eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht. Niedergelassene verfügen deshalb immer über entsprechende Policen, angestellte Ärzte werden von ihren Arbeitgebern meist mitversichert. Im zweiten Fall handle es sich somit um einen geldwerten Vorteil, der steuerlich erfasst werden müsse, so die Auffassung eines Finanzamts. Das sahen die Richter am Bundesfinanzhof allerdings ganz anders.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Anzeige
Advertorials
Mutter und Tochter mit Trustgarn-Kleidung
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn

Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung

Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr