Dass Ärzte sich im Urlaub oder bei längeren Krankheiten gegenseitig vertreten, ist eine seit Jahren bewährte Praxis. Juristisch können solche Konstellationen allerdings Probleme aufwerfen. Am häufigsten steht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit im Raum.
Lesen Sie mehr!Niedergelassene sollten ihre Praxismietverträge auf Herz und Nieren prüfen – am besten vor Vertragsschluss. Denn an der Praxis hängt die gesamte berufliche Existenz. Wer im Nachhinein Fehler entdeckt, sollte versuchen, nachzubessern. Wie Sie die größten Stolperfallen vermeiden.
Lesen Sie mehr!Ursprünglich sollte die Bedarfsplanung verhindern, dass sich zu viele Ärzte in eigener Praxis niederlassen. Heute geht es auch darum, eine Unterversorgung in strukturschwachen oder weniger attraktiven Lagen zu verhindern. Doch kann das wirklich funktionieren?
Lesen Sie mehr!Ärzte, die gegenüber der KV unterdurchschnittlich viele Behandlungsfälle abrechnen, können ihre vertragsärztliche Zulassung wegen Nichtausübung verlieren. Das zeigt der Fall eines Facharztes aus Bayern mit geringer Abrechnungsquote.
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!