Recht 15.12.22 Warum es sich lohnt, den Gesellschaftsvertrag jetzt zu überprüfen Countdown zu einer Jahrhundertreform: In einem guten Jahr tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in Kraft. Welche Neuerungen es bringt – und wo Ärzte profitieren können. Lesen Sie mehr!
Recht 12.11.22 Patient zahlt nicht? Richtig mahnen in Krisenzeiten Die Inflation bricht immer neue Rekorde – und bei manchem Patienten sinkt die Zahlungsmoral für Arztrechnungen. Wie Praxisinhaber reagieren, ohne Porzellan zu zerbrechen. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 29.06.22 Gesellschafterverträge in Arztpraxen: Jedes Detail der BAG transparent regeln Zoff innerhalb einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) kann für alle Beteiligten teuer werden, wenn im Gesellschaftervertrag nicht alles klar und gerecht geregelt ist. Welche Klauseln sich zum Risiko entwickeln können. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 12.06.22 Vertragsfreiheit contra Behandlungspflicht: Diese Patienten dürfen abgewiesen werden Es gibt Patienten, die wünscht sich kein Arzt, doch dürfen Ärzte die Behandlung von Patienten verweigern? Die Antwort: Es kommt drauf an. Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.01.23 5 Fehler, die Sie bei Ihrer Praxis-IT nicht machen sollten Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund) stellt 5 echte Fälle von Hacker-Angriffen auf die Arztpraxis vor und gibt Tipps zum Schutz der Praxis-IT. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 15.05.22 Urlaubsvertretung in der Praxis: Hier droht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit Dass Ärzte sich im Urlaub oder bei längeren Krankheiten gegenseitig vertreten, ist eine seit Jahren bewährte Praxis. Juristisch können solche Konstellationen allerdings Probleme aufwerfen. Am häufigsten steht der Verdacht der Scheinselbstständigkeit im Raum. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 09.04.22 10 besonders gravierende Fehler in Praxismietverträgen Niedergelassene sollten ihre Praxismietverträge auf Herz und Nieren prüfen – am besten vor Vertragsschluss. Denn an der Praxis hängt die gesamte berufliche Existenz. Wer im Nachhinein Fehler entdeckt, sollte versuchen, nachzubessern. Wie Sie die größten Stolperfallen vermeiden. Lesen Sie mehr!
Praxis 07.04.22 Niederlassungsfreiheit versus Bedarfsplanung: Sind die aktuellen Regeln noch zeitgemäß? Ursprünglich sollte die Bedarfsplanung verhindern, dass sich zu viele Ärzte in eigener Praxis niederlassen. Heute geht es auch darum, eine Unterversorgung in strukturschwachen oder weniger attraktiven Lagen zu verhindern. Doch kann das wirklich funktionieren? Lesen Sie mehr!
Advertorials 16.01.23 5 Schritte: So besetzen Sie Vakanzen in Ihrer Arztpraxis in unter 6 Wochen Stehen Sie mit Ihrer Praxis vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden und stellen Sie fest, dass dies längst nicht mehr so leicht wie früher ist? Rankingdocs – die Agentur für digitale Mitarbeitergewinnung für Arztpraxen in der DACH-Region, zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Vakanzen in unter 6 Wochen besetzen. Lesen Sie mehr!
Recht 28.02.22 Was macht einen Erbvertrag gegenüber dem Testament aus? Ein Testament können Erblasserinnen und Erblasser jederzeit ändern. Bei einem Erbvertrag hingegen ist das schwieriger. Was hierbei zu beachten ist. Lesen Sie mehr!
Topthema 01.01.22 Praxiswebsite: Was Sie beim Copyright der Bilder beachten müssen Eine gute Praxiswebsite steht und fällt mit den verwendeten Bildern. Doch die rechtssichere Nutzung von Fotos im Netz ist eine Wissenschaft für sich. Was Niedergelassene wissen müssen, um teure Fehler zu vermeiden. Lesen Sie mehr!
Vertragsrecht 20.11.21 Geringe Fallzahlen: Zulassungsentzug der vertragsärztlichen Tätigkeit droht Ärzte, die gegenüber der KV unterdurchschnittlich viele Behandlungsfälle abrechnen, können ihre vertragsärztliche Zulassung wegen Nichtausübung verlieren. Das zeigt der Fall eines Facharztes aus Bayern mit geringer Abrechnungsquote. Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.12.22 Dieser Notfallordner gehört in jede Arztpraxis Praxisinhaber und angestellte Ärzte sollten rechtzeitig für Extremsituationen wie einen plötzlichen Todesfall vorsorgen. Ein eigener Notfallordner sollte die wichtigsten Informationen für die Hinterbliebenen enthalten und es z. B. möglich machen, die Arztpraxis weiterzuführen. Lesen Sie mehr!
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird