Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Geldanlagen
Auf diese Kennzahlen sollten Sie beim Aktienkauf achten
Cashflow versus Dividende - was ist für Anleger wichtiger? Und was steckt eigentlich hinter dem Begriff Geldfluss? Begriffe, die auch für Privatanleger wichtig zu durchschauen sind.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhaus muss zahlen: Sozialversicherungspflicht für Honorararzt
Ist ein Honorararzt fest in die Klinikabläufe integriert, gilt er nicht als Selbstständiger sondern wird als sozialversicherungspflichtig eingestuft. So entschied ein Landessozialgericht.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Hepatitis als Berufskrankheit: Krankenschwester erhält Entschädigung
Wird eine Krankheit durch den ausgeübten Beruf oder seine Begleitumstände verursacht, dann kann sie als Berufskrankheit anerkannt werden. Das kann bei Ärzten und Pflegekräften auch eine Viruserkrankung sein, weil die Gefahr einer Ansteckung bei ihnen erhöht ist.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Absage eines OP-Termins: Kein Schadensersatz für Klinik
Allgemeine Geschäftsbedingungen in einem Wahlleistungsvertrag mit einer Klinik, wonach der Patient zum Schadensersatz verpflichtet wird, wenn er einen Operationstermin absagt, sind in der Regel unwirksam.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Sturz beim Waschen des Praxiswagens – Arbeitsunfall?
Ein selbständiger Arzt, der seine beruflich veranlasste Fahrt unterbricht, um den Praxiswagen zu waschen und sich dabei verletzt, hat unter Umständen einen Arbeitsunfall erlitten. Allerdings sind die Hürden für die Anerkennung in solchen Fällen sehr hoch, wie ein aktuelles Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Trotz übertariflicher Bezahlung: In jeder 5. Praxis fehlen MFA
Bei den Gehältern der medizinischen Fachanstellten (MFA) zeigen sich Praxisinhaber durchaus großzügig: Im deutschlandweiten Durchschnitt wird 3% mehr gezahlt, als tarifvertraglich vorgesehen. Doch trotz guter Bezahlung hat jede fünfte Praxis Probleme, geeignetes Fachpersonal zu finden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Umsatzsteuer: Auch ästhetische Operationen können eine Heilbehandlung sein
Leistungen, die der Heilung von Krankheiten dienen, sind für Ärzte umsatzsteuerfrei. Ästhetische Eingriffe führen in diesem Zusammenhang allerdings regelmäßig zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung. Eine generelle Steuerbefreiung für solche Eingriffe gibt es bis heute nicht.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Arzt darf auch Laboruntersuchungen als Gutachter abrechnen
Ärzte dürfen bei den Kassen grundsätzlich nur solche Leistungen abrechnen, die sie im Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit erbringen und für die sie ausgebildet sind. Ein Hausarzt darf deshalb beispielsweise keine fachärztliche Leistungen in Rechnung stellen. Eine Ausnahme gibt es jedoch im Rahmen der Tätigkeit als Gutachter.
Lesen Sie mehr
Steuern
Neue Fristen für die Abgabe der Steuererklärung
Steuerzahler haben künftig mehr Zeit für die Abgabe ihrer Steuererklärung: Der Termin wurde von Ende Mai auf Ende Juli festgelegt. Die neue Regelung greift allerdings erst ab 2018.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Umsatzsteuer: Steuerfreiheit zahnärztlicher Heilbehandlung
Zahnaufhellungen sind keine Heilbehandlung, sondern eine Schönheitskorrektur. Diese Meinung vertrat ein Finanzamt gegenüber einem Zahnarzt und forderte Umsatzsteuer für die entsprechenden Leistungen. Der Fall landete vor Gericht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Warum Sie Ihre Versicherung nicht vorschnell kündigen sollten
Viele Ärzte sind über-, unter- oder falschversichert. Der Vertrag muss geändert, notfalls ein neuer Versicherer gesucht werden. Doch oftmals gestaltet sich der Wechsel der Versicherung gar nicht so einfach wie erhofft.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Digitale Medizin für Anleger
Die digitale Gesundheits-Welt wächst stetig. Viele spezialisierte Unternehmen, aber auch Technologie-Riesen wie Google oder IBM investieren Milliarden in diesen Bereich. Von dieser Entwicklung können Ärzte nicht nur in ihrer Praxis, sondern auch als Privatanleger profitieren. Wo Sie dabei aber genau hinsehen sollten, erklären die Experten der apoBank-Tochter apoAsset.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Medizinische Fachangestellte (MFA): Mehrheit wird übertariflich bezahlt
Bei der Bezahlung von medizinischem Personal orientiert sich der Großteil der Praxen an tarifvertraglichen Regeln. Im Durchschnitt wird sogar mehr gezahlt, als im Tarifvertrag vorgesehen. Auch beim Thema Fortbildung zeigen sich die Praxisinhalber ausgesprochen großzügig.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
OP-Schwester als „freie Mitarbeiterin“: Sozialversicherungsbeiträge sind fällig
Sozialabgaben für Mitarbeiter sind eine lästige Pflicht, die die Praxis- bzw. Klinikkosten ganz schön in die Höhe treiben können. Wie ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Mainz zeigt, ändert auch ein Dienstvertrag über „freie Mitarbeit“ an diesen Verpflichtungen nichts.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Abgabe einer Steuererklärung auf USB-Stick oder CD nicht erlaubt
Das Finanzamt gibt nicht nur vor, bis wann die Steuererklärung abgegeben werden muss, sondern auch in welcher Form. Hierbei gibt es kaum Spielraum, auch wenn es in Bezug auf die Datenübermittlung möglicherweise Sicherheitsbedenken gibt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vier Regeln, mit denen Ärzte unnötige Bankkosten vermeiden können
Die Banken drehen an der Preisschraube. Und zwar sowohl beim privaten als auch beim Praxiskonto. Doch Ärzte können gegensteuern – und ihre Kosten deutlich senken.
Lesen Sie mehr
Recht
Missbrauchsbekämpfungsstelle fordert drei Millionen Euro zurück
Seit 2004 verfolgen die AOK Nordost und ihre Missbrauchsbekämpfungsstelle Fehlverhalten im Gesundheitswesen und arbeiten dabei eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen. Mit Erfolg: 2014/2015 forderten sie insgesamt drei Millionen Euro für die Versicherer zurück.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Neue Arzneimittel 15 mal teuerer als der Durchschnitt
Der mittlere Apothekenverkaufspreis eines in den letzten 36 Monaten neu eingeführten Arzneimittels lag Anfang dieses Jahres bei mehr als 4.000 Euro. Damit waren neu eingeführte Medikamente im patentgeschützten Markt 15 mal teurer als der Durchschnitt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Steuern
Vorsicht beim Kauf und Verkauf von Praxisautos
Meist schon nach wenigen Jahren werden Praxiswagen ausgetauscht. Beim Verkauf von Betriebswagen lauern allerdings steuerliche und rechtliche Fallstricke, die Ärzte teuer zu stehen kommen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Deutsche lassen Arztrechnungen besonders lange liegen
Seit der Einführung der IBAN bleiben Rechnungen wieder länger liegen. Zu denen, die besonders lange auf Ihre Geld warten müssen, gehören Ärzte.
Lesen Sie mehr