Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Finanzen | Beiträge ab Seite 53

Von Steueroptimierung über Vorsorge bis hin zu lukrativen Anlageformen – hier finden Ärztinnen und Ärzte wertvolle Finanz- und Steuerstrategien, um wirtschaftlich abgesichert zu sein und langfristig Vermögen aufzubauen.

 

Beiträge zum Thema Finanzen

In Kooperation mit jameda
Praxisfinanzierung
Business people at work

Praxiskredit: So sagt die Bank die Finanzierung sicher zu

Die Anlässe für ein Gespräch zwischen Arzt und Bank sind immer wieder unterschiedlich und letztlich doch ähnlich: der Antrag für ein Kontokorrent, ein Kreditgespräch für Neuinvestitionen, die Verlängerung oder Umschuldung eines Darlehens. Die Unterlagen spielen eine große Rolle, aber auch der Gesprächsverlauf entscheidet über das Ergebnis. Worauf Sie achten sollten, wenn der Gang zur Bank von Erfolg gekrönt sein soll.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
Versicherungen
Zufriedener Chefarzt mit Ärzteteam im Rücken im Krankenhaus

Besonderheiten der Altersversorgung für angestellte Ärzte

Im ersten Teil der Beitragsserie zum Thema Ärzteversorgung wurde vor kurzem das Pflichtelement Versorgungswerk beleuchtet. Als nächste Säule der Altersversorgung für angestellte Ärzte widmet sich das Experten-Onlineportal altersversorgung-aerzte.de dem ebenfalls unfreiwilligen Element der Zusatzversorgungskasse (ZVK). Welche Besonderheiten es hier zu beachten gilt, erläutert Teil 2 der Artikelserie.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
Honorare
Schild Privatpatient nach links, Schild Kassenpatient nach rechts

Heinrich: „Ende der Budgetierung heißt Ende der Zwei-Klassen-Medizin“

Wer die Patientenversorgung verbessern wolle, müsse den Honorardeckel bei der Vergütung für gesetzlich Versicherte (GKV) abschaffen, fordert der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes: „Ein Ende der Budgetierung heißt Ende der immer behaupteten Zwei-Klassen-Medizin“, so Dr. Dirk Heinrich. Der Verband reagiert damit auf die jüngsten Äußerungen von Unionsfraktionschef Volker Kauder, der SPD bei den Koalitionsverhandlungen beim Thema Gesundheit entgegenkommen zu wollen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit jameda
Anzeige