Abrechnung08.05.2014Hausärztin rechnet irrtümlich 30.000 Euro zu viel abEine Hausärztin aus Bayern hat knapp zwei Jahre lang falsch abgerechnet – und dadurch 30.000 Euro Honorar zu viel kassiert. Ein Fehler, der häufiger passieren kann.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen06.05.2014Behörden, Banken und bissige AutomatenGeld ist, wenn Ihre Punkte umgerechnet sind, was Sie mit Ihrer Praxis erarbeitet haben. Geld ist aber auch, was Sie mit guten Kapitalanlagen verdient, an Steuern gespart oder an Begünstigung erworben haben. Arzt & Wirtschaft gibt clevere Hinweise.Lesen Sie mehr
Versicherungen04.04.2014Versicherungsstatus von Patienten klärenLegt ein Patient seine Versichertenkarte vor, darf der behandelnde Arzt davon ausgehen, dass Versicherungsschutz besteht. Lesen Sie mehr
Finanzen13.03.2014Verbotene Verlockungen: Kickback-Zahlungen an ÄrzteDie Kooperation verschiedener Leistungserbringer ist in vielen Bereichen sinnvoll und erwünscht. Wenn zusätzliches Geld fließt, sind die Grenzen des Erlaubten aber meist überschritten.Lesen Sie mehr
Finanzen17.02.2014Kapitalleistungen von Versorgungswerken steuerpflichtigDer Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt, dass nach 2004 zugeflossene Kapitalleistungen berufsständischer Versorgungseinrichtungen steuerpflichtig sind.Lesen Sie mehr
Steuern13.02.2014Mehr Betriebsprüfungen in Arztpraxen geplantDer Bundesrechnungshof hat eine „Ärztehatz“ bei Steuerprüfungen ausgerufen. Die Umsatzsteuer soll verstärkt geprüft werden. Die Finanzämter werden wohl ihre Fahndungen intensivieren.Lesen Sie mehr
Recht30.01.2014Arzt muss nicht nur über eigene Leistungen wirtschaftlich aufklärenDas Oberlandesgericht (OLG) Köln hat entschieden, dass ein Arzt wegen Verletzung der Pflicht zur wirtschaftlichen Aufklärung des Patienten Schadensersatz auch für die Leistungen eines von ihm beauftragten Labors zahlen muss.Lesen Sie mehr
Advertorials07.08.2025Mit freundlicher Unterstützung von PeoplefoneWie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnenDie Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.Lesen Sie mehr
Steuern31.10.2013Arbeitslohn angestellter Angehöriger als Betriebsausgabe abzugsfähigDer Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil die Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Vergütung naher Angehöriger als Betriebsausgabe präzisiert.Lesen Sie mehr
Recht16.08.2013Schadenersatz nach Behandlungsfehler: Was Ärzte bezahlen müssenArzthaftung – eines der kompliziertesten und konfliktbeladensten Themen im Praxisalltag. Hier erfahren Sie, wie man sich schützen kann.Lesen Sie mehr
Praxisgründung31.07.2013Praxisteilverkauf: Finanzamt kassiert beim Patientenstamm mitEin EuGH-Urteil wirkt sich erheblich auf die umsatzsteuerliche Betrachtung von Praxisteilverkäufen aus. Die Übertragung des Patientenstamms kann so zu hohen Steuerforderungen führen.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen26.07.2013Tipps für die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ArztpraxisKriterien, die bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu Regress führen, müssen zuvor umfassend offengelegt werden, entschied ein Landessozialgericht und stärkte so die Position der Ärzte.Lesen Sie mehr
Abrechnung24.07.2013Plausibilitätsprüfung: Auffällig heißt nicht zwingend implausibelÜberschreitet eine Praxisgemeinschaft die Auffälligkeitsgrenzen, ist sie deswegen nicht zwingend implausibel. Vielmehr entscheidet der Einzelfall, so jedenfalls das Fazit aus einem aktuellen Sozialgerichtsurteil.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen23.07.2013Investitionsabzugsbetrag: So können Sie steuerstundend Rücklagen bildenWenn in Ihrer Praxis Investitionen anstehen, können Sie steuerstundend Rücklagen bilden, wenn Sie bestimmte Regeln einhalten. Hier erfahren Sie, wie’s funktioniert und worauf Sie achten müssen.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
Steuern13.06.2013Urteil zur steuerlichen Absetzbarkeit eines PraxiswagensMachen Sie auf dem Weg in Praxis auch schon mal Hausbesuche? Dann wird Sie dieses Finanzgerichtsurteil zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kosten des Praxiswagens interessieren.Lesen Sie mehr
Abrechnung15.05.2013Regress: Die Ausschlussfrist kann gehemmt werdenNach vier Jahren Ausschlussfrist brauchen Niedergelassene keinen Regress mehr befürchten. Es sei denn, irgendwas hebelt diese Frist aus. Lesen Sie mehr
Steuern15.01.2013Steuer beim Praxisverkauf nicht vergessenWas bleibt vom Verkaufserlös der Praxis noch zum Leben im Alter, sobald der Fiskus seinen Steueranteil gekrallt hat? A&W-Autor Florian Bogner erklärt, unter welchen Voraussetzungen welche Steuervorteile (nicht) gelten.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
Steuern30.11.2012Beim Praxisverkauf kräftig Steuern sparen - so geht'sWer in Ruhestand geht und seine Praxis abgibt, kann den Fiskus ein letztes Mal ordentlich schröpfen. Wenn er nur weiß, wie’s geht und worauf es ankommt. Unser Autor kennt die Kniffe. Und verrät sie auch.Lesen Sie mehr
Steuern05.10.2012Was das Erbschaftsrecht für Praxiserben vorsiehtDas Erbschaftsrecht privilegiert mit „Verschonungsabschlag“ und „Abzugsbetrag“ das Vererben von Praxen. Aber nur, wenn Ärzte erben und die Praxis bis zu sieben Jahre weiterführen.Lesen Sie mehr
Steuern25.09.2012Steuerliche Aspekte des PraxiskaufsWer eine Praxis kauft, sollte besonders auf steuerliche Aspekte achten. Es gibt da diverse Fallstricke, welche die Liquidität gerade in den Anfangsjahren verringern können.Lesen Sie mehr
Advertorials01.07.2025Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite® LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für PraxenWer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?Lesen Sie mehr
Rechnungswesen23.08.2012Finanzsteuerung: Praxis-Finanzen mit Kennzahlen steuernOhne präzise Finanzsteuerung funktioniert selbst das beste QM-Management nicht. Wir verraten, wie Sie mit nur wenigen Kennzahlen Ihre Praxis auf Kurs halten.Lesen Sie mehr