Rechnungswesen23.08.2012Finanzsteuerung: Praxis-Finanzen mit Kennzahlen steuernOhne präzise Finanzsteuerung funktioniert selbst das beste QM-Management nicht. Wir verraten, wie Sie mit nur wenigen Kennzahlen Ihre Praxis auf Kurs halten.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen09.08.2012Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren: Unbedingt die Fristen beachten!Hält der Vertragsarzt die Fristen in Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren nicht ein, kann dies zur Folge haben, dass er selbst einen rechtswidrig festgesetzten Regressbetrag erstatten muss, erklärt Rechtsanwältin Judith Mußelmann.Lesen Sie mehr
Steuern03.08.2012Für Ärzte und Ärztinnen: So rechnet sich die Praxis im eigenen HausWer in eigener Immobilie praktiziert, kann sich attraktive Steuervorteile sichern. Der muss bei Aufgabe der Praxis aber höllisch aufpassen, will er am Schluss nicht doch noch draufzahlen.Lesen Sie mehr
Recht12.07.2012Scheinselbständigkeits-Falle für Ärzte: Auf diese Punkte kommt es anDas Sozialgericht (SG) Hannover hat aktuell zwar zu Gunsten einer Ärztin entschieden und für eine in ihrer Praxis tätige Diplom-Psychologin sowie eine Diplom-Pädagogin das Vorliegen der Scheinselbständigkeit verneint, doch bleibt das Thema ein heißes Eisen.Lesen Sie mehr
Rechnungswesen18.06.2012Bareinnahmen in der Arztpraxis: Stimmt Ihr Kassenbuch?Praxen müssen Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Die Buchführung macht zwar meist ein Steuerberater, doch fällt in der Praxis die „Vorbuchführung“ an. Ist die bei Ihnen wirklich o.k.?Lesen Sie mehr
Praxisgründung11.06.2012Praxiskauf: Zulassung ist kein WirtschaftsgutDer entgeltliche Erwerb einer Vertragsarztpraxis führt – neben dem erworbenen Praxiswert – nicht zum Ansatz eines weiteren selbständigen immateriellen Wirtschaftsgutes in Form des mit einer Vertragsarztzulassung verbundenen wirtschaftlichen Vorteils.Lesen Sie mehr
Honorare18.05.2012Honorarkürzungen: Diese Fehler kosten richtig GeldRechnet ein Arzt Kassenleistungen nicht exakt ab, kann dies arge Honorarkürzungen bescheren. Und schon bei grober Fahrlässigkeit droht dem Niedergelassenen Entzug der Zulassung.Lesen Sie mehr
Advertorials07.08.2025Mit freundlicher Unterstützung von PeoplefoneWie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnenDie Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.Lesen Sie mehr
Praxisgründung08.02.2012Praxisübernahme: Kaufpreis voll absetzbar!Ärzte können den vollen Kaufpreis ihrer Praxis steuermindernd absetzen. Der Bundesfinanzhof stellte damit klar, dass der Praxiswert den Vorteil aus der Zulassung als Vertragsarzt untrennbar einschließt.Lesen Sie mehr
Steuern28.01.2012Vermietung als Immobilien-Steuerfalle für ehemalige PraxisbesitzerWer nach Aufgabe seiner Praxis die ihm selbst gehörenden Praxisräume an den Nachfolger vermietet, muss höllisch aufpassen, dass ihm das Steuerrecht nicht Liquiditätsnöte beschert.Lesen Sie mehr
Medizinrecht01.12.2011Arzt haftet nicht, wenn der Patient die Aufklärung nicht verstehtDas Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat in einem aktuellen Beschluss entschieden, dass der Arzt nicht dafür zur Verantwortung heranzuziehen ist, wenn der Patient die Aufklärung nicht, oder nicht richtig versteht.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Standortanalyse für die ArztpraxisDie Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.Lesen Sie mehr
Medizinrecht17.11.2011BGH verschärft erneut die Regeln der ArzthaftungDer Bundesgerichtshof (BGH) hat durch eine neue Entscheidung in bestimmten Fällen die Beweislastumkehr zu Gunsten der Patienten auch bei einfachen Behandlungsfehlern zugelassen.Lesen Sie mehr
Honorare10.10.2011Verordnungsverhalten: Regress trotz WirtschaftlichkeitAus Angst vor den wirtschaftlichen und privaten Folgen eines Regresses schränken viele Ärzte ihr Verordnungsverhalten massiv ein. Achtung, betroffen sind häufig gerade erfolgreiche Ärzte.Lesen Sie mehr
Steuern29.09.2011Abschreibung des Praxiswertes in voller Höhe zulässigDer Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass beim Erwerb einer Praxis der Praxiswert in voller Höhe abgeschrieben werden darf.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg04.08.2025Digitale Abrechnung: Tipps für die PrivatliquidationEine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.Lesen Sie mehr
Erbrecht27.09.2011Todesfall: Was Erben sofort erledigen müssenMeist ist das Erbe mit Schriftwechseln und Behördengängen verbunden. Was zu tun ist, wenn Sie Wertpapiere, Immobilien, Versicherungen oder Wertgegenstände erben.Lesen Sie mehr
Honorare13.09.2011Gemeinschaftspraxis: So wirkt sich eine hälftige Zulassung aufs Honorar ausNiedergelassene können ihren Versorgungsauftrag auf die Hälfte beschränken und Gemeinschaftspraxen gründen. Doch Vorsicht, das hat Auswirkungen aufs Honorar, warnt A&W-Autor und Medizinrechtler RA Rainer Kuhlen.Lesen Sie mehr
Praxisgründung01.04.2011So sichern Sie sich Steuervorteile beim PraxisverkaufBeim Praxisverkauf winken halber Steuersatz und Steuerfreibeträge. Oder auch nicht, wenn man danach weiter arbeitet. Oder eben doch, wenn man die Praxis rechtzeitig aufteilt.Lesen Sie mehr
jameda - Gemeinsam digital wachsen24.07.2025Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im VergleichICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.Lesen Sie mehr
Recht03.02.2011Bei Abrechnungsbetrug droht Ärzten der Widerruf der ApprobationDas Verwaltungsgericht Lüneburg hat die Approbation eines Arztes widerrufen. Dieser hatte in mehreren Fällen zu Lasten der KV falsch abgerechnet.Lesen Sie mehr
Recht06.01.2011Ärztliche Schweigepflicht auch gegenüber dem FinanzamtDie Grundsätze des Patientengeheimnisses und der ärztlichen Schweigepflicht bestehen auch gegenüber den Finanzämtern. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) erneut bestätigt (VIII R 78/05).Lesen Sie mehr
Steuerrecht26.10.2010EuGH konkretisiert Umsatzsteuerpflicht ärztlicher LeistungenNach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist das Entnehmen von Nabelschnurblut Neugeborener und Lagern von Stammzellen nur umsatzsteuerfrei, wenn eine künftige therapeutische Verwendung konkret geplant ist.Lesen Sie mehr
Advertorials01.07.2025Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite® LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für PraxenWer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?Lesen Sie mehr
Praxis08.09.2010Zweigpraxis verpflichtet Ärzte zum zweiten kassenärztlichen NotdienstAuch am Standort seiner Zweigpraxis muss ein Hausarzt darauf vorbereitet sein, bei Bedarf für den kassenärztlichen Notdienst zur Verfügung zu stehen.Lesen Sie mehr