Eine Abfindung soll Beschäftigte im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses für den Verlust ihrer Arbeitsstelle und den damit verbundenen Verdienstausfall entschädigen. Diese einmalige Zahlung wird daher auch als „goldener Handschlag“ bezeichnet, mit dem sich der Arbeitnehmer verabschiedet.
Mehr...Arbeitsrecht
-
Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
Abfindung: Wissenswertes zum „goldenen Handschlag“
-
Vorbeschäftigungsverbot
Befristeter Arbeitsvertrag: Das Wichtigste zur Laufzeit, Verlängerung und Kündigung
War eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter früher schon einmal in der Praxis beschäftigt, gibt es bei einem befristeten Arbeitsvertrag häufig Probleme. Arbeitgebern droht die Unwirksamkeit der Befristung. Was geht und was nicht geht.
Mehr... -
Eine in einer Privatpraxis angestellte Ärztin hatte Bedenken wegen der Qualitätsstandards bei ihrem Arbeitgeber. Der will von den Haftungsrisiken aber nichts wissen. Die Frau wendet sich an Kammer – und erhält die fristlose Kündigung. Zu Recht?
Mehr... -
Jede MFA hat mal einen schlechten Tag. Freundliches Verhalten sollte jedoch die Regel sein. Wenn ein aggressiver Ton Patienten verärgert, sollten Ärztinnen und Ärzte über eine Abmahnung nachdenken. Was sie dabei beachten müssen.
Mehr... -
Richtig reagieren
Was tun, wenn der Lohn von Mitarbeitern gepfändet wird?
Bei vielen Schuldnern ist das Arbeitseinkommen die einzige Einkommensquelle. Wird das Gehalt eines Mitarbeiters gepfändet, stehen Praxischefs aber vor vielfältigen Herausforderungen.
Mehr... -
Ein höherer Stundensatz gefährdet den privilegierten Status vieler Minijobber – mit fatalen Folgen für alle Beteiligten. Wie ärztliche Arbeitgeber jetzt Rechtssicherheit schaffen, verrät der folgende Beitrag.
Mehr... -
EuGH-Entscheidung
Mutterschaftsurlaub: Brauchen auch Männer nach der Geburt Erholung?
Widerspricht es dem Gebot der Gleichbehandlung, wenn Männer kein Recht auf zusätzlichen Mutterschaftsurlaub haben? Der EuGH vertritt dazu eine klare Linie.
Mehr... -
Schwache Mitarbeiter können das ganze Team belasten. Doch ob einer bei der Leistung nicht mithalten will oder nicht kann, ist oft schwer zu sagen. Wird die Person zur Belastung für die Praxis, hilft nur die Kündigung. Nicht wenige niedergelassene Ärzte scheitern bei der Entlassung aber an den enorm hohen Hürden.
Mehr... -
Offene Urlaubsansprüche
Urlaubsverjährung: Es droht eine neue Weichenstellung des Europäischen Gerichtshofs
Das Bundesarbeitsgericht befragt gerade den Europäischen Gerichtshof wegen eines Urlaubsrechtsstreits. Für Arbeitgeber könnte die Entscheidung unerfreuliche Folgen haben. Wie sich Praxisinhaber vorbereiten.
Mehr... -
Rechte von Praxischefs
Irgendwo ist immer Corona: Wenn Mitarbeiter im Risikogebiet urlauben
Vor Ausbruch der Corona-Pandemie galt die Regel, dass Arbeitgeber kein Recht darauf haben, das Urlaubsziel ihrer Arbeitnehmer zu erfahren. Nun können entsprechende Fragen erlaubt sein – mit Einschränkungen.
Mehr...