Versicherungsrecht 21.01.23 Wie sich der Teilverkauf des Kassensitzes auf die Berufsunfähigkeitsversicherung auswirkt Ärzte, die eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten wollen, müssen in ihrer zuletzt ausgeübten Tätigkeit zu mehr als 50 Prozent ausfallen. Doch wann ist das der Fall? Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 23.01.23 Räum- und Streupflicht: Wer muss Gehwege vom Schnee befreien? Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren. Lesen Sie mehr!
Arbeitsrecht 13.01.23 Arbeitsrecht und Unfallversicherung: So gelingt die Betriebsfeier Betriebsfeiern stärken den Zusammenhalt im Team und sind eine wertschätzende Geste des Arbeitgebers. Doch rechtlich haben sie ihre Tücken. Worauf Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber achten müssen. Lesen Sie mehr!
Recht 17.11.22 Praxiskühlschrank: Ärzten droht bei Geräteausfall hoher Schaden Wenn der Praxiskühlschrank schlapp macht und Impfstoff unbrauchbar wird, haften Ärzte dafür selbst. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und einen Regress wegen der Ersatzbeschaffung von Vakzinen in Höhe von rund 24.400 € bestätigt. Wie es zu dem Desaster kam und wie Sie sich absichern können. Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.01.23 5 Fehler, die Sie bei Ihrer Praxis-IT nicht machen sollten Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund) stellt 5 echte Fälle von Hacker-Angriffen auf die Arztpraxis vor und gibt Tipps zum Schutz der Praxis-IT. Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 14.09.22 Private Krankenversicherung muss nach Chemo auch neue Therapien bezahlen Ein Patient mit Pankreas-Krebs kann Anspruch auf eine Neulandtherapie haben, wenn diese möglicherweise mehr leistet als eine palliative Standardbehandlung. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Lesen Sie mehr!
Topthema 13.09.22 Invaliditätsgrad von Unfallopfern: Wie Versicherer die Gliedertaxe berechnen Wie sehr beeinträchtigt es einen Menschen, ein Bein zu verlieren? Oder ein Auge? Die Versicherungen berechnen den Invaliditätsgrad eines Unfallopfers mit der Gliedertaxe. Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 05.04.21 Arzt-Hopping nicht erwünscht: Krankengeld auch bei verspäteter Krankmeldung Wer Krankengeld bekommt, muss seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig abgeben, sonst werden die Zahlungen eingestellt. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn der Arzt den Termin platzen lässt, darf die Krankenkasse das Geld nicht verweigern. Lesen Sie mehr!
Advertorials 16.01.23 5 Schritte: So besetzen Sie Vakanzen in Ihrer Arztpraxis in unter 6 Wochen Stehen Sie mit Ihrer Praxis vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden und stellen Sie fest, dass dies längst nicht mehr so leicht wie früher ist? Rankingdocs – die Agentur für digitale Mitarbeitergewinnung für Arztpraxen in der DACH-Region, zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Vakanzen in unter 6 Wochen besetzen. Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 01.03.21 Kosten für eine Prostata-MRT: Muss die Private Krankenversicherung zahlen? Ein aktuelles Urteil zur MRT-Untersuchung belegt: Nicht nur die gesetzlichen Kassen knausern mitunter, wenn es darum geht, die Kosten für zeitgemäße medizinische Leistungen zu übernehmen. Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 28.10.20 Unfall im Homeoffice: Ein Fall für die Berufsgenossenschaft? Immer mehr Menschen arbeiten coronabedingt im Homeoffice. Ob Unfälle beim Arbeiten zu Hause auch Arbeitsunfälle sind und damit vom Arzt über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden müssen, ist rechtlich allerdings äußerst kompliziert und nicht leicht zu beurteilen. Was tun? Lesen Sie mehr!
Versicherungsrecht 02.08.20 Krankenkasse darf nicht nur fürs Fitnessarmband zahlen Krankenkassen fördern oft gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Versicherten. Dafür loben sie Prämien aus. Ein Urteil zeigt: Versicherte haben dabei eine gewisse Auswahl. Lesen Sie mehr!
Virchowbund – Praxis aktuell 20.12.22 Dieser Notfallordner gehört in jede Arztpraxis Praxisinhaber und angestellte Ärzte sollten rechtzeitig für Extremsituationen wie einen plötzlichen Todesfall vorsorgen. Ein eigener Notfallordner sollte die wichtigsten Informationen für die Hinterbliebenen enthalten und es z. B. möglich machen, die Arztpraxis weiterzuführen. Lesen Sie mehr!
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird