Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Branchen-News
Umsatz mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten verdoppelt sich
Der Umsatz mit „Orphan Drugs“, Medikamenten gegen Seltene Erkrankungen, wird sich nach aktuellen Prognosen innerhalb weniger Jahre verdoppeln.
Lesen Sie mehr
E-Health
ePA und eRezept: Diagnose Digitalisierungsdefizit
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll nach den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bis Ende 2024 flächendeckend für alle Versicherten eingeführt werden. Aktuell kommt sie, genau wie das e-Rezept, in den Arztpraxen aber kaum zum Einsatz.
Lesen Sie mehr
Rückenschmerzen: deutlicher Anstieg mit zunehmendem Alter
Anlässlich des „Tags der Rückengesundheit“ hat die hkk die Daten ihrer Versicherten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, wie weitverbreitet Rückenprobleme in der Bevölkerung inzwischen sind.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Nachhaltigkeit
Wo niedergelassene Ärzte besonders auf Nachhaltigkeit achten
Ist das Thema Nachhaltigkeit in Deutschlands Arztpraxen angekommen? Das Pharmaunternehmen AstraZeneca Deutschland hat niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dazu befragt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Analyse von Google-Bewertungen: Handlungsempfehlungen für Arztpraxen
Eine Auswertung von mehr als 1.000 Google-Bewertungen zeigt, dass eine deutliche Mehrheit von 64 % der Patienten mit ihrer Haus- oder Facharztpraxis zufrieden ist. Doch es gibt auch noch klare Defizite.
Lesen Sie mehr
E-Health
Gesetz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept ab Januar 2024 Pflicht
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit zwei neuen Gesetzen vorantreiben. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die im Digitalgesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz vorgesehen sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Praxis
Weiterbildung MFA: PKV Institut mit Übersicht der staatlichen Förderungen
Praxen und Patienten profitieren gleichermaßen, wenn Medizinische Fachangestellte (MFA) sich regelmäßig weiterbilden. Allerdings scheuen viele Praxisinhaber den Aufwand und die Kosten für die Fortbildungen. Dabei können Praxen und Beschäftigte von staatlichen Zuschüssen profitieren.
Lesen Sie mehr
Klinik
Mühlenkreiskliniken: Letzter Abschluss des dualen Studiengangs „Pflege“
Sie sind die letzten Absolventinnen und Absolventen des dualen Bachelor-Studiengangs „Pflege in Minden“ – für 12 junge Menschen beginnt nun das Berufsleben.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie man mit Technik und gutem Onboarding personelle Engpässe auffängt
Rund 90.000 Ärztinnen und Ärzte werden nach Prognosen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. In Kliniken und Praxen drohen dadurch erhebliche Engpässe bei der Versorgung der Patienten. Wie Chefs ihre Mitarbeiter trotz Ärztemangel entlasten können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Neurologie
Psychische Probleme: Immer mehr Menschen diagnostizieren sich selbst
Laut dem aktuellen AXA Mental Health Report 2023 bezeichnen sich 41 Prozent der 18- bis 34-jährigen Frauen in Deutschland selbst als psychisch krank. Nicht in jedem Fall liegt dieser Einschätzung eine offizielle Diagnose zugrunde.
Lesen Sie mehr
Steuern
Ehepartner in der Praxis: Angestellt oder selbständig?
Arbeitet die Frau des Arztes in der Praxis mit, dann kann es kompliziert werden. Ist sie nun Arbeitnehmerin oder gewerblich tätig – oder vielleicht sogar beides? Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat eine Antwort darauf gefunden.
Lesen Sie mehr
Praxis
3 von 4 Ärzten beklagen zu hohen Verwaltungsaufwand
Die Bürokratie in Deutschland macht niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen immer mehr zu schaffen. Dennoch hält die Mehrheit an ihrer Berufswahl fest.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Die 5 häufigsten Fehler in der Personalführung und wie man sie vermeidet
Erfolgreiche Personalführung ist eine Herausforderung für jede Führungskraft. Fehler, die hier gemacht werden, blockieren das Potenzial der Mitarbeiter und drücken die Stimmung im Team. Über die häufigsten Fehler in der Personalführung und wie man sie vermeidet.
Lesen Sie mehr
E-Health
DMEA-Nachwuchspreis sucht Ideen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Mit dem DMEA-Nachwuchspreis werden jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zum Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ ausgezeichnet. Interessenten können sich noch bis 21.2.2023 bewerben.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wie sich die seelische Belastung bei Kindern durch Corona zeigt
Welche Auswirkungen hatten Homeschooling, Quarantäne und eingeschränkte Kontakt- und Freizeitmöglichkeiten in der Corona-Pandemie für Hamburgs Nachwuchs? Dramatische, wie eine Erhebung des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxis
Besetzte Telefone und monatelange Wartezeit: Online-Terminvergabe gefragt, aber selten angeboten
Wartezeiten für Fachärzte betragen 30 Tage: Terminvergabe per Telefon funktioniert nur unzureichend, Patienten wünschen sich digitales Terminmanagement – das sind die aktuellen Ergebnisse einer Jameda Umfrage.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Fachkräftemangel auch in MVZ zunehmend spürbar
Der Fachkräftemangel der Gesundheitsbranche verschärft sich und ist inzwischen auch in den MVZ spürbar, wie eine aktuelle Umfrage des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland zeigt.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Aufbewahrungsfristen für Ärzte: Welche Dokumente können weg?
Auch Arztpraxen und Kliniken müssen gelegentlich Unterlagen ausmisten, gerne wird dafür das Jahresende genutzt. Wir erklären, welche gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für wichtige Dokumente und Patientendaten gelten – und welche Unterlagen Sie auch nach Ablauf dieser Zeit noch aufbewahren sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Grippe- und Erkältungswelle erreicht frühen Höhepunkt
Die Grippe- und Erkältungswelle hat nach einer aktuellen Analyse einen ersten Höhepunkt erreicht. Die Zahl der respiratorischen Atemwegserkrankungen lag demnach schon Ende November auf dem höchsten Stand seit zwölf Monaten.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
44 Millionen Vorsorgeuntersuchungen in den nächsten 2 Jahren
44 Millionen Bundesbürger wollen laut einer aktuellen Studie in den nächsten zwei Jahren eine Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen. Das könnte zu noch längeren Wartezeiten führen.
Lesen Sie mehr