Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Diabetologie
Diabetes-Zahlen steigen in Pandemie: Dunkelziffer wohl noch höher
Im Pandemie-Jahr 2021 mussten Ärzte häufiger bei ihren Patienten die Diagnose Typ-2-Diabetes stellen als in den Jahren zuvor. Das bestätigt eine aktuelle Analyse der IKK Südwest unter ihren Versicherten in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Lesen Sie mehr
E-Health
Die besten Produkte für die eigene Praxis finden
Möchte man Medizintechnik oder bildgebende Diagnostik kaufen, sollte man einige Aspekte beachten. Welche Produkte und Marken eignen sich für die eigene Praxis? Valentin Bauer, CEO von hms-sonosystems, weiß, worauf es beim Kauf von Medizinprodukten ankommt.
Lesen Sie mehr
E-Health
ePA: Ärztliche Schweigepflicht als störendes Auslaufmodell?
Die Freie Ärzteschaft schlägt Alarm wegen der neuen Pläne zur Elektronischen Patientenakte (ePA): Das neue Konzept bedeute faktisch die Abschaffung der ärztlichen Schweigepflicht, so der Vorwurf.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Klinik
Marburger Bund fordert: Ärztliche Personalkosten aus Fallpauschalen nehmen
Der Marburger Bund fordert die sofortige Herausnahme der ärztlichen Personalkosten aus den diagnosebezogenen Fallpauschalen. Die ärztliche Personalbemessung muss sich an dem tatsächlichen Aufwand der ärztlichen Tätigkeit bemessen, forderte die 140. Hauptversammlung in Berlin.
Lesen Sie mehr
Klinik
Dr. Ryszard Turkiewicz wird neuer Klinik-Direktor in Bad Oeynhausen
Dr. Ryszard Turkiewicz wird ab Januar 2023 neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie und Pneumologie am Krankenhaus Bad Oeynhausen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Einkommen von Praxisinhabern knapp über Angestellten-Gehalt
Das durchschnittliche Netto-Einkommen von niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen liegt nur knapp über den Tariflöhnen angestellter Mediziner. Das bestätigt ein aktueller Vergleich der Einkünfte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Bundessozialgericht präzisiert Voraussetzungen für Cannabis-Verordnung
Der 1. Senat des Bundessozialgerichts hat die Voraussetzungen der Genehmigung vertragsärztlicher Verordnungen von Cannabis durch die Krankenkassen präzisiert. Ergebnis: Die Hürden für Cannabis auf Kassenrezept liegen hoch.
Lesen Sie mehr
Recht
Wann Haftungsansprüche nach ärztlichen Fehlern verjähren
Besteht der Verdacht auf einen ärztlichen Fehler, haben Patienten 3 Jahre Zeit, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Das Oberlandesgericht Dresden hat sich mit der Frage beschäftigt, zu welchem Zeitpunkt die Verjährung zu laufen beginnt.
Lesen Sie mehr
Zahl der Atemwegserkrankungen steigt deutlich an
Atemwegserkrankungen führen aktuell wieder zu zahlreichen Krankschreibungen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Jan Löhler ist neuer Präsident des HNO-Berufsverbandes
Priv.-Doz. Dr. Jan Löhler ist neuer Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. Er folgt auf Dr. Dirk Heinrich.
Lesen Sie mehr
Klinik
Bürokratieabbau jetzt! – Ärzte fordern umgehende Entlastung
Die Halbierung des täglichen Bürokratieaufwands entspräche zusätzlicher Arbeitskraft von 32.000 vollzeitbeschäftigten Ärztinnen und Ärzten.
Lesen Sie mehr
E-Health
Beschäftigte im Gesundheitswesen unzufrieden mit der IT
Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche ist zwar Dauerbrenner, aber richtig voran geht es nicht. Das gilt nicht nur für große Themen wie die Telematikinfrastruktur, sondern auch für die bestehende IT, wie eine Umfrage von Epson bestätigt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
News
Hamburger Praxen fordern finanzielle Unterstützung
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg warnt vor steigendem Kostendruck in den Arztpraxen und fordert von der Politik zeitnah ein finanzielles Unterstützungspaket für die Ärzteschaft.
Lesen Sie mehr
Praxis
Mehr als 12.000 NäPA in Vertragsarztpraxen angestellt
Nichtärztliche, medizinische Berufsbilder gewinnen in der ambulanten Versorgung zunehmend an Bedeutung. Das bestätigt auch eine aktuelle Zi-Umfrage zur Anzahl und Vergütung von Nichtärztlichen Praxisassistenten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Analyse von Google-Bewertungen zeigt, was Patienten wirklich wichtig ist
Eine Auswertung von mehr als 1.000 Google-Bewertungen zeigt, dass die Mehrheit der Patienten mit ihrer Haus- oder Facharztpraxis zufrieden ist. Die Analyse zeigt auch die häufigsten Gründe für Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit in den Bewertungen auf. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
So gut sind Hausarztpraxen und Apotheken im Wohnumfeld erreichbar
In Deutschland sind die Wege zu Arztpraxen und Apotheken für die meisten Einwohner kurz, wie die Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Warum sich Heilberufler für die eigene Niederlassung entscheiden
Die Freiheit in der Berufsausübung ist das stärkste Argument für die Gründung einer eigenen Praxis oder Apotheke. Wo aber Beruf und Privatleben
besser zu vereinbaren sind, da gehen die Meinungen auseinander. Das ergab die Studie „Niederlassen oder lieber lassen?“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Lesen Sie mehr
E-Health
Über 90 % der Gesundheitseinrichtungen melden Datenschutzvorfälle
Die Zahlen sind erschreckend: Laut einer aktuellen Studie von SOTI gab es in nahezu jeder deutschen Gesundheitseinrichtung schon mal einen datenschutzrechtlichen Vorfall. Grund sind meist unzureichende Sicherheitsmaßnahmen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Medizinische Versorgung: Wo der Krankenhauszugang zur Zeitfrage wird
Wie gut die medizinische Versorgung tatsächlich ist, hängt oftmals vom Wohnort ab. Das gilt ganz besonders für Notfälle: Nicht jeder Einwohner in Deutschland hat im näheren Umfeld eine schnell erreichbare Klinik.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wenn Privatpatienten nicht zahlen: Das können Sie tun
Um wirtschaftlich rentabel zu bleiben, setzen immer mehr Praxen auf einen hohen Anteil von Privatpatienten. Doch die Strategie hat ihre Tücken, vor allem, wenn die Zahlungseingänge auf sich warten lassen. Doch was kann man tun, wenn der Patient nicht zahlt? Offene Liquidationen konsequent mahnen! Entweder selbst oder mit Hilfe eines Dienstleisters.
Lesen Sie mehr