Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
News
Wie sich der Einfluss von Kapitalinvestoren auf das Gesundheitssystem beschränken lässt
Das Eindringen von Finanzinvestoren in die medizinische Versorgung bedroht die verfassungsrechtlich garantierte ärztliche Therapiefreiheit. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns zeigt in einem Gutachten auf, wie sich der Einfluss von Investoren wirksam begrenzen lässt.
Lesen Sie mehr
Klinik
Stationäre Vergütung für Pädiatrie: Empfehlungen zur Finanzierungsreform vorgelegt
Die im Mai dieses Jahres berufene Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat eine erste Stellungnahme veröffentlicht und Empfehlungen zur Finanzierungsreform vorgelegt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Praxis muss angestellten Arzt in Werbung kenntlich machen
Niedergelassene dürfen über ihre Praxis und ihre Leistungen in Werbeflyern informieren. Allerdings sollten sie auf korrekte Formulierungen achten, sonst droht Ärger mit der Konkurrenz.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
News
KV Hamburg warnt vor drohendem Aufnahmestopp in vielen Praxen
Die vom Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Aufhebung der Neupatientenregelung stößt auf Unverständnis. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) befürchtet als Folge sogar einen Aufnahmestopp in Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Termin verpasst? Arzt kann Schadensersatz verlangen!
Wann ist Schadensersatz für verpasste Arzttermine fällig? Voraussetzungen und Ausnahmeregeln, die Patienten und Ärzte kennen sollten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Marburger Bund fordert höhere Nachtzuschläge und 8,9 Prozent mehr Gehalt
In den anstehenden Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) fordert der Marburger Bund für die Ärztinnen und Ärzte in Universitätskliniken linear 8,9 Prozent mehr Gehalt und eine bessere Bezahlung von Nacht- und Wochenendarbeit.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
9 von 10 Patienten konnten mit Cannabis ihre Beschwerden lindern
Seit 2017 ist medizinisches Cannabis auf ärztliches Rezept in Deutschland zu bekommen. Das Berliner Health- und Life-Science-Unternehmen Sanity Group hat bei Patienten nachgefragt, wie sie das Thema nach diesen ersten fünf Jahren bewerten.
Lesen Sie mehr
Recht
Größere Impf-Reaktionen müssen vom Arzt dokumentiert werden
Damit ein Impfschaden vor Gericht anerkannt wird, ist es notwendig, dass ein ärztlicher Nachweis über den Schaden und dessen Behandlung vorliegt. Nur so können Ansprüche von betroffenen Personen geltend gemacht werden. Das hat ein aktuelles Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
China dominiert den Markt für Antibiotika
Die weltweiten Exporte von Antibiotika stammen überwiegend aus China. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des International Trade Center (ITC).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Gesundheitskompetenz: Große Hürden bei der Suche nach guten Informationen
Viele Menschen haben weiter große Probleme, qualitativ hochwertige und gesicherte Gesundheitsinformationen zu bekommen und zu bewerten. Das hat eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes unter 2.000 Bundesbürgern ergeben.
Lesen Sie mehr
Fachärztliche Praxis
Krankenkassen lehnen 48 % der Anträge auf Psychotherapie in Privatpraxen ab
2021 lehnten die gesetzlichen Krankenkassen im Schnitt 48 Prozent der Anträge auf Kostenerstattung für eine Psychotherapie in einer Privatpraxis ab. Die betroffenen Patienten hatten sich zuvor vergeblich um eine Therapie in einer Kassenpraxis bemüht.
Lesen Sie mehr
Honorare
Reinerlös vs. Gewinn: Was bleibt niedergelassenen Ärzten netto?
Niedergelassene Ärzte stehen regelmäßig an der Spitze der Einkommensstatistiken. Allerdings wird da der Reinerlös der Praxis oft mit dem Gewinn verwechselt. Doch bei Ärzten gilt: Brutto ist nicht gleich Netto.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Verschreiben Ärzte zu selten Digitale Gesundheitsanwendungen?
Aktuell können Ärzte 31 als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zugelassene Gesundheits-Apps verschreiben. Doch nur 0,15 % der Patienten, die Anspruch darauf haben, bekommen sie auch.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue Vergütungspauschale für erstattungsfähige Gesundheits-Apps
Für erstattungsfähige Gesundheits-Apps, die vorläufig in das BfArM-Verzeichnis aufgenommen werden, gibt es seit 1. Mai eine neue Vergütungspauschale. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit.
Lesen Sie mehr
E-Health
Videosprechstunde: Patienten wünschen sich mehr Informationen
Obwohl immer mehr Ärzte auch Videosprechstunden anbieten, geben die meisten Deutschen an, noch keine eigene Erfahrung mit der Videosprechstunde gemacht zu haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Mitarbeiter im Gesundheitswesen leiden besonders oft unter Kopfschmerzen
Bei der Krankheitslast in der Bevölkerung gibt es nicht nur regionale Unterschiede, sondern auch deutliche Tendenzen bei den Berufsgruppen. Das belegt der neue Morbiditäts- und Sozialatlas des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg).
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Fachkräftemangel und Bürokratie sind für Ärzte die größten Probleme
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat Ärztinnen und Ärzte nach den größten Herausforderungen im Gesundheitswesen befragt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärzteverband Nordrhein: Verwaltungsarbeit muss budgetiert werden
Der Hausärzteverband fordert, dass der Bürokratieaufwand der niedergelassenen Ärzte zusätzlich zu den Honoraren berücksichtigt und auf ein festes Budget beschränkt wird.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenkasse muss nicht für OP durch „Arzt“ mit erschlichener Approbation zahlen
Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Vergütung für Krankenhausbehandlungen, an denen ein Nichtarzt als vermeintlicher Arzt mitgewirkt hat. Dies hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts in einem aktuellen Urteil entschieden (B 1 KR 26/21 R).
Lesen Sie mehr
E-Health
KBV mit massiver Kritik am geplanten Rollout des eRezepts
„Äußerst irritiert“ und „mit großem Unverständnis“ haben die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) auf das geplante Vorgehen der gematik zum Rollout des elektronischen Rezepts (eRezept) reagiert.
Lesen Sie mehr