Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisübergabe
5 Punkte, die Ärzte bei der Bewertung ihrer Praxis unbedingt beachten sollten
Geht es um die Bewertung einer Praxis oder Zahnarztpraxis, können falsche Entscheidungen für den bisherigen Praxisinhaber schwere finanzielle und steuerrechtliche Folgen haben. Prof. Dr. Johann Knollmann, Rechtsanwalt/Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht, hilft Ärzten mit dem folgenden Beitrag dabei, entsprechende Fehler zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
„Als Investor muss man heute bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen“
Niedrige Zinsen und politische Turbulenzen schlagen sich negativ auf Finanzmärkte und Geldanlagen nieder. Welche Investitionen lohnen sich überhaupt noch?
Lesen Sie mehr
Praxis
2018 waren 68 % der Ärztinnen und Ärzte in Praxen mindestens 50 Jahre alt
Vor allem bei Praxisinhabern und bei den in Praxen angestellten Medizinern sind ältere Semester noch immer überdurchschnittlich stark vertreten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Vergütung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen: Orientierungswert gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,9871 Cent angehoben (alt: 10,8226 Cent), darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinung in einer aktuellen Mitteilung hin. Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,52 Prozent.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuererklärung: Das sind die schnellsten Finanzämter Deutschlands
Die schnellsten Finanzämter Deutschlands befinden sich in Nordrhein-Westfalen: Das hat eine Auswertung der Internetseite Lohnsteuer-kompakt.de ergeben.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Geringfügig Beschäftigte: Vorsicht Falle bei Mini-Jobbern in der Arztpraxis
Bei der Abrechnung von Mini-Jobbern ändern sich immer wieder Details – beispielsweise müssen Ärzte die wöchentliche Arbeitszeit unbedingt schriftlich vereinbaren. Andernfalls drohen hohe Nachzahlungen bei der Sozialversicherung. Worauf in den Verträgen rund um die 450 Euro-Kräfte zu achten ist.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ab sofort: Höhere tarifliche Sonderzahlung für MFA fällig
Praxisinhaber und Medizinische Fachangestellte (MFA) sollten im Dezember die Gehaltsabrechnungen genau überprüfen. Jetzt tritt nämlich die nächste Stufe des Manteltarifvertrages für MFA mit Tarifbindung in Kraft. Darauf macht der Verband medizinischer Fachberufe e.V. aufmerksam.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Arzt schickt Rechnung an falsche Adresse – und muss Schmerzensgeld zahlen
Ärzte sollten beim Versand von Rechnungen an Privatpatienten lieber genau hinschauen. Landet die Forderung nämlich im falschen Postfach, kann das Schmerzensgeldforderungen nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ranking: Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte
Was macht einen guten Unternehmensstandort aus? Der Städtetest, ein gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und dem IW Köln, bewertet deutsche Städte in Hinblick auf das Wachstum, den Arbeits- und den Immobilienmarkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Kein Lohn für Vertragsärzte, sonst droht Verlust von Einnahmen und Zulassung
Wird ein Vertragsarzt in einer Gemeisnchaftspraxis nicht wie ein Partner, sondern wie ein Arbeitnehmer beschäftigt, kann das schwerwiegende Folgen für ihn haben. In einem Fall, der vor dem Bundessozialgericht verhandelt wurde, verlor ein Facharzt deshalb seine Zulassung und seine Einnahmen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Problemfall Antibiotika: Pharma-Hersteller wollen wieder mehr in Forschung investieren
Antibiotikaresistente Keime sind ein medizinisches Problem, dass jedes Jahr viele Todesopfer fordert. In der Vergangenheit haben Pharma-Konzerne zu wenig in die Antibiotika-Forschung investiert. Nun scheint eine Kehrtwende in Sicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Studie 2019: Die Reha-Kliniken mit dem besten Service
Wer einen Unfall, eine Operation oder längere Krankheit überstanden hat, kommt in einer Reha-Einrichtung oft schneller wieder auf die Beine. In welche Klinik sie wollen, können Patienten weitestgehend selbst wählen. Sich vor der Entscheidung zu infomieren, ist allerdings gar nicht so einfach.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Medizinklimaindex: Stimmung der Ärzte in Deutschland weiterhin verhalten
Die Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle und künftige wirtschaftliche Lage weiterhin zurückhaltend. Der aktuelle Medizinklimaindex (MKI) für Herbst 2019 liegt mit -0,5 Punkten leicht unterhalb des Durchschnitts. Damit liegt die Grundstimmung nun bereits seit zwei Jahren knapp im negativen Bereich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Dr. Markus Steinert: „Wenn die Praxisnachfolge zum Problem wird“
Seit 2017 gibt es für Dermatologen und Plastische Chirurgen nun die Lösung der „sanften Nachfolge“ über die Aufnahme in ein MVZ-Praxennetzwerk, mit dem Ziel die Praxen bei jedem Schritt intensiv zu unterstützen. Über die Funktion und die Vorteile dieses Konzepts sprachen wir mit Dr. Markus Steinert (MVZ skin + more, Biberach an der Riß), einer der Mitbegründer der Praxisgruppe.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2020
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 4,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt haben, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung mitteilt. Für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus von 0,9 Prozent.
Lesen Sie mehr
Steuern
So geht Kirchenaustritt – und wer trotzdem zahlen muss
Kirchenmitglieder zahlen eine spezielle Steuer, die direkt vom Finanzamt erhoben wird. Die Kirchensteuer entfällt erst mit dem Austritt aus der Kirche. Allerdings nicht für alle: Wenn der Ehepartner weiter Mitglied der Religionsgemeinschaft ist, kann sich sein Beitrag sogar erhöhen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsprüfung: Hohe Nachforderungen vom Finanzamt sind die Regel
Kündigt sich der Betriebsprüfer an, wird es für Betroffene meistens teuer: In drei von vier Fällen fordert das Finanzamt anschließend Steuern nach. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Betriebsprüfung 2018“, der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Lesen Sie mehr
Praxis
Jens Spahns neuer Gesetzentwurf: Jetzt kommt der nächste Hammer!
Gerade erst trat das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft, das mit der Erhöhung der Mindestsprechstunden für wenig Begeisterung bei der Ärzteschaft sorgte. Nun feilt der Gesundheitsminister bereits an einem weiteren Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Ärztevertreter sind entsetzt.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen in Deutschland
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich seit 1997 verdreifacht – im vergangenen Jahr war sie aber erstmals wieder leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen DAK Psychoreport hervor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Sucht 4.0: Alkohol und Computerspiele kosten Arbeitgeber Milliarden
DAK-Gesundheitsreport: Millionen Erwerbstätige haben Probleme durch Alkohol und Computerspiele. Arbeitgeber kostet der Krankenstand durch Suchtverhalten zusätzliche Milliarden.
Lesen Sie mehr