Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Corona-News
Anti-Corona-Maßnahmen: Große Mehrheit hält sich an die Vorgaben
Maskenpflicht, Abstandhalten, Kontaktbeschränkungen – der überwiegende Teil der Menschen trägt die coronabedingten Einschränkungen mit.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wegen Corona: Patienten stehen Besuch in der Notaufnahme skeptischer gegenüber
Jeder Fünfte würde aktuell nur noch bei Lebensgefahr in die Notaufnahme gehen. Das ergab eine kürzlich durchgeführte Befragung des Klinikbetreibers Helios und des Marktforschungsinstituts Forsa.
Lesen Sie mehr
E-Health
Neue TI-Anwendung: Wer nicht mitmacht, kann keine AU mehr ausstellen!
Im Rahmen der Telematikinfrastruktur-Einführung wird jetzt eine neue Anwendung ausgerollt: Der „Dienst für Kommunikation im Medizinwesen“ soll den digitalen Austausch erleichtern. Für TI-Verweigerer wird es damit aber eng: Ab 1. Januar 2021 wird die Nutzung verpflichtend. Wer nicht mitmacht, kann künftig keine AU mehr ausstellen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Klinik
Fortbildungsnachweise im Krankenhaus: Einreichfrist um neun Monate verschoben
Nachdem die KBV die geforderte Punktzahl bei Fortbildungsnachweisen für niedergelassene Ärzte gesenkt hat, gibt es jetzt auch entsprechende Erleichterungen für im Krankenhaus tätige Mediziner. Hintergrund ist das Ausfallen der Präsenzschulungen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
AU-Ausstellung bald per Videosprechstunde möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat vor Kurzem die AU-Richtlinie angepasst. Gesetzlich Versicherte müssen nicht mehr persönlich in der Praxis vorstellig werden. Denn in Zukunft können Praxisinhaber ihren Patienten auch bei einer Videosprechstunde eine AU ausstellen. Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Verband fordert Corona-Sonderbonus für MFA, TFA und ZFA
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. in Göttingen fordert die besonderen Leistungen von Mitarbeitenden in Arzt-, Tierarzt- und Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie mit einem angemessenen finanziellen Bonus zu würdigen und dies aus Steuermitteln zu finanzieren.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Unwürdig: Steuerhinterziehung kostet Arzt seine Approbation
Steuerhinterziehung in Höhe von mehr als 150.000 Euro steht im Widerspruch zum ethischen Berufsbild eines Arztes. Das musste jetzt ein Arzt erfahren, dem aufgrund eines steuerlichen Vergehens die Approbation entzogen worden war.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Pflegepersonal besonders stark von COVID-19 betroffen
Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Das belegt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Lesen Sie mehr
Praxis
Spahn spricht mit Ärzten über Umgang mit Pandemie
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in einem Livestream den Fragen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit der Corona-Pandemie gestellt. Dabei wurden auch Fragen nach einer möglichen Impfpflicht für medizinisches Personal sowie der Testung von Kindern in der Erkältungssaison thematisiert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Gesundheits-Apps: Ärzte fühlen sich schlecht informiert
In Kürze werden Ärztinnen und Ärzte erste vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistete Gesundheits-Apps verschreiben können.Die Mehrheit fühlt sich allerdings schlecht darauf vorbereitet.
Lesen Sie mehr
Klinik
Haftung für Stolperfallen im Krankenhaus
Das LG Köln hat entschieden, dass ein Krankenhausträger nur auf solche Gefahren hinweisen muss, die für Besucher mit der erforderlichen Aufmerksamkeit nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind. Doch welche Gefahren sind das?
Lesen Sie mehr
Praxis
Klimawandel: Immer mehr Ärzte warnen vor gefährlichen Folgen für die Gesundheit
Viele Ärztinnen und Ärzte sind davon überzeugt, dass Gesundheit mittlerweile planetar gedacht werden soll. In einem historischen Appell fordern nun weltweit 350 Gesundheitsorganisationen die G20-Staatschefs auf, Klimaschutz-Maßnahmen zu ergreifen. Welche gesundheitlichen Folgen sonst drohen, zeigen Experten jetzt auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Praxis
Tschüss, Praxis: 20 Prozent der niedergelassenen Ärzte gehen bald in Rente
Die jährliche Ärztestatistik gibt Auskunft über Trends in der Ärzteschaft. Jetzt erschien die Neue und bestätigt eine Entwicklung, die Sorgen macht. Denn 20 Prozent der Praxisinhaber gehen bald in Rente. Die ambulante Versorgung ist massiv gefährdet. Wie das Gesundheitssystem weiter funktionieren soll, ist erschreckend unklar.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Basischer pH-Wert von über 7 hilft dem Immunsystem: Coronaviren mögen es nicht basisch
Im Rahmen der wissenschaftlichen Erforschung des Corona-Virus beschäftigen sich Experten auch mit der Frage, wie sich das menschliche Immunsystem so programmieren bzw. beeinflussen lässt, dass der Eigenschutz gegen Coronaviren hocheffektiv arbeitet. Hoffnung kommt aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft. Prof. Jürgen Vormann vom IPEV (Institut für Prävention und Ernährung) klärt auf.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Deutlicher Anstieg der Pneumokokken-Impfungen während der COVID-19-Pandemie
Die Empfehlung des Gesundheitsministeriums, sich zum Schutz vor COVID-19-Komplikationen gegen Pneumokokken impfen zu lassen, ist bei der älteren Bevölkerung angekommen. Das zeigen die aktuellen Impfstatistiken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Praxis
Medizinklimaindex: Stimmung unter den Ärzten ist schlecht
Die Stiftung Gesundheit hat aufgrund der Corona-Krise erstmals eine Sondererhebung des Medizinklimaindex außerhalb des üblichen halbjährlichen Takts vorgenommen, um die Auswirkungen der Pandemie abzubilden. Tatsächlich ist die Stimmung in der Ärzteschaft derzeit ziemlich schlecht.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte arbeitet mehr als 48 Stunden pro Woche
Viele Erwerbstätige in Gesundheits- und Pflegeberufen sind in der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie besonders stark beansprucht, und viele von ihnen sind Tag und Nacht im Einsatz – auch an den Wochenenden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zählten Ärztinnen und Ärzte auch vor der Corona-Krise zu den Berufsgruppen mit besonders langen Arbeitszeiten.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ärztliche Versorgungsdichte in Deutschland überdurchschnittlich
Im Jahr 2018 waren in Deutschland knapp 360.000 Ärztinnen und Ärzte behandelnd und damit im direkten Patientenkontakt tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, standen damit 4,3 Ärztinnen und Ärzte je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zahl der Ärzte und Pfleger aus dem Ausland von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
In der deutschen Gesundheitsbranche herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem Fachkräfte aus dem Ausland gesucht. Offenbar mit zunehmendem Erfolg.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Immer weniger Ärzte und Ärztinnen wollen eine eigene Niederlassung
Festanstellung statt eigener Niederlassung und wenn schon Praxis, dann nur in Teilzeit: Junge Ärzte und Ärztinnen haben immer weniger Lust auf die Verantwortung, die eine eigene Niederlassung mit sich bringt. Das zeigt die aktuelle Statistik der KBV.
Lesen Sie mehr