Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisübergabe
Wie man den steuerlich und rechtlich sicheren Praxisverkauf vorbereitet
Spätestens, wenn der Arzt in Rente gehen will oder sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dem belastenden Praxisalltag aussetzen will, muss er sich intensiv mit dem Praxisverkauf befassen. Besser wäre es, er würde die Thematik schon mindestens zwei Jahre vor dem geplanten Abgabezeitpunkt in Angriff nehmen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Datenschutz: Krankenkasse zu Bußgeld in Millionenhöhe verurteilt
Die AOK Baden-Württemberg muss mehr als 1,2 Millionen Euro Bußgeld wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht zahlen. Und damit kommt sie sogar noch vergleichsweise gut weg. Die Hintergründe.
Lesen Sie mehr
Ambulante Weiterbildung: Bundesverband fordert Zuschüsse für urologische Fachärzte
In urologischen Facharztpraxen gibt es keinen Platz für den Nachwuchs: Um Weiterbildungsassistenten einzustellen, fehlt es niedergelassenen Urologen am finanziellen Anreiz. Der Berufsverband fordert deshalb die gleiche Förderung wie bei Allgemeinmedizinern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Lehren aus der Corona-Pandemie: Bundesärztekammer fordert Personaloffensive für Gesundheitsämter
In der Corona-Krise wurde es besonders deutlich: In Deutschlands Gesundheitsämtern mangelt es an Ärzten und anderen Fachleuten. Die Bundesärztekammer fordert deshalb jetzt eine massive Personaloffensive.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
KBV-Versichertenbefragung: Patienten loben niedergelassene Ärzte
Einige unerwartete Punkte hatte das erste Halbjahr 2020 im Gepäck. Dass Ärztinnen und Ärzte dieses souverän meisterten und Stabilität vermittelten, zeigt die neue Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Patienten hatten wenig zu meckern und viel zu loben.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Wartezeiten beim Facharzt: Deutschland schneidet gut ab
Viele Patienten beklagen lange Wartezeiten für Arzttermine, doch tatsächlich schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Angehende Ärztinnen und Ärzte trainieren Video-Sprechstunde
Die Corona-Pandemie hinterlässt auch im Medizinstudium ihre Spuren: Ein Seminar an der Universität des Saarlandes, in dem angehende Ärztinnen und Ärzte das direkte Patientengespräch mit Schauspielern trainiert haben, soll künftig auch als Video-Sprechstunde fest im Lehrplan angeboten werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
SARS-CoV-2 in Fleischbetrieb: Übertragungen über weite Distanzen möglich
Forscher haben in Fleischverarbeitungsbetrieben die Übertragung des Corona-Virus durch Aerosole über mehr als acht Meter nachgewiesen. Die häufig bemängelte Wohnsituation der Arbeiter scheint der Studie zurfolge eher nachrangig zu sein.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Jameda: Ärzte sehen Patientenbewertung künftig vor Veröffentlichung
Die Begeisterung der meisten Ärzte für Jameda hält sich in Grenzen. Zu den Gründen dafür, zählt u.a. die Veröffentlichung von kritischen Patientenmeinungen. Zu denen konnten Ärzte sich bisher erst nach Veröffentlichung der Bewertung äußern. Das soll sich jetzt ändern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Klinik
Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert. Wie der „Krankenhaus Rating Report 2020“ zeigt, sind immer mehr Kliniken finanziell im roten Bereich.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Pandemie: Massive Honorarrückgänge im privatärztlichen Bereich
Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sehr niedergelassene Ärzte im privatärztlichen Bereich unter der Corona-Pandemie zu leiden haben. Einige Fachgruppen haben deutlich überdurchschnittliche Honorareinbußen zu verzeichnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Anti-Corona-Maßnahmen: Große Mehrheit hält sich an die Vorgaben
Maskenpflicht, Abstandhalten, Kontaktbeschränkungen – der überwiegende Teil der Menschen trägt die coronabedingten Einschränkungen mit.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wegen Corona: Patienten stehen Besuch in der Notaufnahme skeptischer gegenüber
Jeder Fünfte würde aktuell nur noch bei Lebensgefahr in die Notaufnahme gehen. Das ergab eine kürzlich durchgeführte Befragung des Klinikbetreibers Helios und des Marktforschungsinstituts Forsa.
Lesen Sie mehr
E-Health
Neue TI-Anwendung: Wer nicht mitmacht, kann keine AU mehr ausstellen!
Im Rahmen der Telematikinfrastruktur-Einführung wird jetzt eine neue Anwendung ausgerollt: Der „Dienst für Kommunikation im Medizinwesen“ soll den digitalen Austausch erleichtern. Für TI-Verweigerer wird es damit aber eng: Ab 1. Januar 2021 wird die Nutzung verpflichtend. Wer nicht mitmacht, kann künftig keine AU mehr ausstellen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Fortbildungsnachweise im Krankenhaus: Einreichfrist um neun Monate verschoben
Nachdem die KBV die geforderte Punktzahl bei Fortbildungsnachweisen für niedergelassene Ärzte gesenkt hat, gibt es jetzt auch entsprechende Erleichterungen für im Krankenhaus tätige Mediziner. Hintergrund ist das Ausfallen der Präsenzschulungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
AU-Ausstellung bald per Videosprechstunde möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat vor Kurzem die AU-Richtlinie angepasst. Gesetzlich Versicherte müssen nicht mehr persönlich in der Praxis vorstellig werden. Denn in Zukunft können Praxisinhaber ihren Patienten auch bei einer Videosprechstunde eine AU ausstellen. Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Verband fordert Corona-Sonderbonus für MFA, TFA und ZFA
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. in Göttingen fordert die besonderen Leistungen von Mitarbeitenden in Arzt-, Tierarzt- und Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie mit einem angemessenen finanziellen Bonus zu würdigen und dies aus Steuermitteln zu finanzieren.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Unwürdig: Steuerhinterziehung kostet Arzt seine Approbation
Steuerhinterziehung in Höhe von mehr als 150.000 Euro steht im Widerspruch zum ethischen Berufsbild eines Arztes. Das musste jetzt ein Arzt erfahren, dem aufgrund eines steuerlichen Vergehens die Approbation entzogen worden war.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Corona-News
Pflegepersonal besonders stark von COVID-19 betroffen
Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Das belegt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Lesen Sie mehr
Praxis
Spahn spricht mit Ärzten über Umgang mit Pandemie
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in einem Livestream den Fragen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit der Corona-Pandemie gestellt. Dabei wurden auch Fragen nach einer möglichen Impfpflicht für medizinisches Personal sowie der Testung von Kindern in der Erkältungssaison thematisiert.
Lesen Sie mehr