Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
E-Health
Versandapotheken steigen bei Tele-Ärzten ein
Ärzte und Apotheker sollen unabhängig voneinander arbeiten – so will es auch der Gesetzgeber. Doch nun steigen zwei große Online-Apotheken bei Anbietern von Videosprechstunden ein.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Streit um das Ausfallhonorar: Wann Gerichte zugunsten von Ärzten entscheiden
Können Praxisinhaber Schadenersatz oder ein Ausfallhonorar verlangen, wenn Patienten kurzfristig Termine platzen lassen? Die Antwort lautet, wie so oft in der Juristerei: Es kommt darauf an.
Lesen Sie mehr
Praxis
Immer weniger Ärzte und Ärztinnen sind selbstständig
Freiberuflichkeit in wirtschaftlicher Selbstständigkeit ist zwar nach wie vor die zentrale Organisationsform ambulanter ärztlicher Versorgung, doch die Zahl der freiberuflichen Ärzte und Ärztinnen nimmt seit Jahren ab. Das bestätigt jetzt eine aktuelle Analyse.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zahl der Intensivbetten in Deutschland von 1991 bis 2018 um 36 % gestiegen
Die Zahl der Intensivbetten in Krankenhäusern hierzulande wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgebaut: Sie stieg um 36 % von 20.200 im Jahr 1991 auf 27.500 im Jahr 2018, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
„Generationswechsel in den Heilberufen“ – Wie kann das gut gelingen?
Die ambulante Gesundheitsversorgung steht in Deutschland vor einem Generationswechsel bei Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. Aber auch die stationäre Versorgung buhlt um den Nachwuchs.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Behandlungsergebnisse: Patienten sind mit Heilpraktikern zufriedener als mit Ärzten
Therapiewissenschaftlerinnen der Hochschule Fresenius legen eine Studie zur Versorgungsqualität in Deutschland vor. Sie haben mehr als 1.000 Personen befragt, was sie von Ärzten, Therapeuten und Heilpraktikern erwarten und wie zufrieden sie mit ihrer Versorgung tatsächlich sind.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Wie sag ich’s meinen Patienten? Warum Ärzte ihre Sprache vereinfachen sollten
Schon mit einfachen Veränderungen in der Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte das Verständnis bei ihren Patientinnen und Patienten enorm steigern. Eine Versuchsreihe der Universität Witten/Herdecke zeigt hier erstaunliche Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Anzahl der Ärzte in Deutschland nach Arztgruppe
Wie viele Ärzte gibt es in Deutschland und wie teilen sie sich auf die verschiedenen Fachgruppen auf? Die aktuelle Statistik zeigt, welche Arztgruppen am stärksten vertreten sind.
Lesen Sie mehr
Praxis
Müssen Ärzte Schadensersatz für lange Wartezeiten zahlen?
Wenn Patienten zu lange warten müssen, sorgt das für Unmut. Daraus resultieren aber auch rechtliche Folgen, vor allem bei geplatzten Bestellarztterminen. Vereinzelt kommt es sogar vor, dass Patienten Schadensersatz fordern. Zahlen muss der Arzt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Grippeimpfung: Auch Ärzte und Pfleger nur unzureichend geschützt
Die Influenza-Impfquote in Deutschland ist immer noch zu niedrig. Unter den Menschen, die auf den wichtigen Schutz gegen die Grippe verzichten, sind laut einer Analyse überraschend viele Ärzte und Pfleger.
Lesen Sie mehr
Corona-News
COVID-19: Deutschlandweite Studie zur psychischen Belastung im Gesundheitswesen
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt die erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
DSGVO: Wann Ärzte Behandlungsunterlagen an Patienten gratis abgeben müssen
Verlangen Patienten eine Kopie ihrer Unterlagen, dürfen Praxen eine Aufwandsentschädigung dafür verlangen. Die ist allerdings nicht besonders üppig. Wie ein aktuelles Urteil zeigt, dürfen in manchen Fällen aber nicht mal diese Kosten erhoben werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ärzte brauchen im Durchschnitt 25 Stunden pro Woche für Pandemiebekämpfung
Die Corona-Pandemie beschert niedergelassenen Ärzten zusätzliche Arbeit. Wie viel genau, wollte jetzt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wissen. Für die Erhebung wurden Schwerpunktpraxen in Berlin befragt.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Befreiung von der Maskenpflicht: Ärztliches Attest nur bei Indikation
Bei manchen wächst der Unmut über die Maskenpflicht. In einigen Bundesländern wird diskutiert, ob sie abgeschafft wird. Auch Ärztinnen und Ärzte werden vermehrt mit dem Patientenwunsch konfrontiert, ein Befreiungsattest von der Maskenpflicht zu erhalten. Diesen sollten sie jedoch sorgfältig prüfen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ärzte in Europa: Ärzteversorgung in Portugal am besten
Wie viele Ärzte und Ärztinnen kommen auf 100.000 Einwohner in den einzelnen europäischen Ländern? Dieser Frage ist Eurostat nachgegangen. Ergebnis: Andere Länder haben Deutschland bei der Ärzteversorgung einiges voraus.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BGH bestätigt Verurteilung von Apotheker und Ärzten wegen Abrechnungsbetrugs
Ein Apotheker und zwei Ärzte sind wegen Abrechnungsbetrugs zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revision der Verurteilten jetzt abgeschmettert.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Wie man den steuerlich und rechtlich sicheren Praxisverkauf vorbereitet
Spätestens, wenn der Arzt in Rente gehen will oder sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dem belastenden Praxisalltag aussetzen will, muss er sich intensiv mit dem Praxisverkauf befassen. Besser wäre es, er würde die Thematik schon mindestens zwei Jahre vor dem geplanten Abgabezeitpunkt in Angriff nehmen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Datenschutz: Krankenkasse zu Bußgeld in Millionenhöhe verurteilt
Die AOK Baden-Württemberg muss mehr als 1,2 Millionen Euro Bußgeld wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht zahlen. Und damit kommt sie sogar noch vergleichsweise gut weg. Die Hintergründe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Ambulante Weiterbildung: Bundesverband fordert Zuschüsse für urologische Fachärzte
In urologischen Facharztpraxen gibt es keinen Platz für den Nachwuchs: Um Weiterbildungsassistenten einzustellen, fehlt es niedergelassenen Urologen am finanziellen Anreiz. Der Berufsverband fordert deshalb die gleiche Förderung wie bei Allgemeinmedizinern.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Lehren aus der Corona-Pandemie: Bundesärztekammer fordert Personaloffensive für Gesundheitsämter
In der Corona-Krise wurde es besonders deutlich: In Deutschlands Gesundheitsämtern mangelt es an Ärzten und anderen Fachleuten. Die Bundesärztekammer fordert deshalb jetzt eine massive Personaloffensive.
Lesen Sie mehr