Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisführung
Gesundheits-Apps: Ärzte fühlen sich schlecht informiert
In Kürze werden Ärztinnen und Ärzte erste vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistete Gesundheits-Apps verschreiben können.Die Mehrheit fühlt sich allerdings schlecht darauf vorbereitet.
Lesen Sie mehr
Klinik
Haftung für Stolperfallen im Krankenhaus
Das LG Köln hat entschieden, dass ein Krankenhausträger nur auf solche Gefahren hinweisen muss, die für Besucher mit der erforderlichen Aufmerksamkeit nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind. Doch welche Gefahren sind das?
Lesen Sie mehr
Praxis
Klimawandel: Immer mehr Ärzte warnen vor gefährlichen Folgen für die Gesundheit
Viele Ärztinnen und Ärzte sind davon überzeugt, dass Gesundheit mittlerweile planetar gedacht werden soll. In einem historischen Appell fordern nun weltweit 350 Gesundheitsorganisationen die G20-Staatschefs auf, Klimaschutz-Maßnahmen zu ergreifen. Welche gesundheitlichen Folgen sonst drohen, zeigen Experten jetzt auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Tschüss, Praxis: 20 Prozent der niedergelassenen Ärzte gehen bald in Rente
Die jährliche Ärztestatistik gibt Auskunft über Trends in der Ärzteschaft. Jetzt erschien die Neue und bestätigt eine Entwicklung, die Sorgen macht. Denn 20 Prozent der Praxisinhaber gehen bald in Rente. Die ambulante Versorgung ist massiv gefährdet. Wie das Gesundheitssystem weiter funktionieren soll, ist erschreckend unklar.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Basischer pH-Wert von über 7 hilft dem Immunsystem: Coronaviren mögen es nicht basisch
Im Rahmen der wissenschaftlichen Erforschung des Corona-Virus beschäftigen sich Experten auch mit der Frage, wie sich das menschliche Immunsystem so programmieren bzw. beeinflussen lässt, dass der Eigenschutz gegen Coronaviren hocheffektiv arbeitet. Hoffnung kommt aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft. Prof. Jürgen Vormann vom IPEV (Institut für Prävention und Ernährung) klärt auf.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Deutlicher Anstieg der Pneumokokken-Impfungen während der COVID-19-Pandemie
Die Empfehlung des Gesundheitsministeriums, sich zum Schutz vor COVID-19-Komplikationen gegen Pneumokokken impfen zu lassen, ist bei der älteren Bevölkerung angekommen. Das zeigen die aktuellen Impfstatistiken.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Medizinklimaindex: Stimmung unter den Ärzten ist schlecht
Die Stiftung Gesundheit hat aufgrund der Corona-Krise erstmals eine Sondererhebung des Medizinklimaindex außerhalb des üblichen halbjährlichen Takts vorgenommen, um die Auswirkungen der Pandemie abzubilden. Tatsächlich ist die Stimmung in der Ärzteschaft derzeit ziemlich schlecht.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte arbeitet mehr als 48 Stunden pro Woche
Viele Erwerbstätige in Gesundheits- und Pflegeberufen sind in der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie besonders stark beansprucht, und viele von ihnen sind Tag und Nacht im Einsatz – auch an den Wochenenden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zählten Ärztinnen und Ärzte auch vor der Corona-Krise zu den Berufsgruppen mit besonders langen Arbeitszeiten.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ärztliche Versorgungsdichte in Deutschland überdurchschnittlich
Im Jahr 2018 waren in Deutschland knapp 360.000 Ärztinnen und Ärzte behandelnd und damit im direkten Patientenkontakt tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, standen damit 4,3 Ärztinnen und Ärzte je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zahl der Ärzte und Pfleger aus dem Ausland von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
In der deutschen Gesundheitsbranche herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem Fachkräfte aus dem Ausland gesucht. Offenbar mit zunehmendem Erfolg.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Immer weniger Ärzte und Ärztinnen wollen eine eigene Niederlassung
Festanstellung statt eigener Niederlassung und wenn schon Praxis, dann nur in Teilzeit: Junge Ärzte und Ärztinnen haben immer weniger Lust auf die Verantwortung, die eine eigene Niederlassung mit sich bringt. Das zeigt die aktuelle Statistik der KBV.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Blanke Bedenken: Hausärzte protestieren gegen Enpässe – nackt
Seit Wochen beklagen sich Deutschlands Hausärzte über den Mangel an Schutzausrüstung in ihren Praxen. Auch wenn punktuell eine Entspannung der Lage gemeldet wird: ausreichend Ausrüstung ist immer noch nicht überall vorhanden. Um auf das akute Problem aufmerksam zu machen, greifen sie zu ungewöhnlichen Methoden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
OLG Frankfurt weist Klage ab: Ärzte müssen Listung auf jameda hinnehmen
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Klage einer Ärztin abgewiesen, die sich gegen eine Veröffentlichung ihrer Daten auf jameda.de gewehrt hatte. Dem Urteil zufolge müssen Ärzte es sich tatsächlich gefallen lassen, auf dem „Arzt-Patienten-Portal“ mit einem Profil gelistet und bewertet zu werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Niedergelassene Ärzte mehrheitlich für Maskenpflicht
Seit einigen Tagen dürfen die Bürger in vielen Regionen des Landes Geschäfte, Busse oder Bahnen nur mit einem Mund-Nasen-Schutz betreten. Ist eine solche Maskenpflicht im Kampf gegen das neuartige Coronavirus wirklich hilfreich? Die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte ist zumindest davon überzeugt.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Ende der Krankschreibungen per Telefon?
Obwohl Ärzte und Krankenhäuser für eine Fortsetzung waren, wurde die Ausnahmeregelung zur Krankschreibung per Telefon Ende letzter Woche überraschend für beendet erklärt. Nach massiver Kritik von Ärzten und Verbänden wird die Entscheidung aber nochmals überdacht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Medizinisches Personal kann jetzt bis zu 1500 Euro steuerfrei erhalten
Arbeitgeber können ihren MFA oder angestellten Ärzten bis Ende 2020 eine steuerfreie Sonderzahlung in Höhe von bis zu 1.500 Euro gewähren. Die Steuerbefreiung soll dem derzeit durch die Corona-Krise besonders geforderten Personal zugutekommen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Online-Petition: IG Med fordert Rücktritt von Jens Spahn
„Die Liste des Versagens ist inzwischen zu lang - Herr Spahn, treten Sie bitte zurück!“ Die IG Med fordert nach „dramatischen Fehlentscheidungen“ des Bundesgesundheitsministers Konsequenzen und Jens Spahn zum Rücktritt auf. Eine entsprechende Online-Petition läuft.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Auf 1.000 Deutsche kommen 4,3 Ärzte bzw. Ärztinnen
In Deutschland kommen laut Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf 1.000 EinwohnerInnen 4,3 Ärzte bzw. Ärztinnen. Damit scheint die Bundesrepublik im Vergleich mit anderen Ländern gut versorgt – doch der Schein trügt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Honorare
Medizinklimaindex: Ärzte beurteilen ihre Lage wieder pessimistischer
Die Stimmung unter Deutschlands Ärzten hat sich in den letzen Monaten verschlechtert. Das zeigt der aktuelle Medizinklimaindex, für den alle 6 Monate Ärzte zu ihrer wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen befragt werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Coronavirus: Apothekenpersonal rechnet in Deutschland mit dem Schlimmsten
Neben Ärzten und Pflegern sind auch Apotheker täglich in Kontakt mit Patienten und dem Thema Coronavirus. Ihre Einschätzung der weiteren Entwicklung ist allerdings alles andere als optimistisch.
Lesen Sie mehr