Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxis
Corona-Epidemie: Wer bezahlt die Gehälter von Praxischefs und MFA in Quarantäne?
Die Zahl der Coronafälle in Deutschland ist aktuell zwar überschaubar. Doch schon der Verdacht einer Infektion bedeutet oft, dass Beschäftigte wochenlang nicht zum Dienst erscheinen können. Das ist auch aus arbeitsrechtlicher Sicht nicht unproblematisch.
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsprüfung in der Arztpraxis: Sie könnten der Nächste sein
Wenn sich ein Betriebsprüfer vom Finanzamt ankündigt, ist das für viele Ärztinnen und Ärzte eine unangenehme Nachricht. Denn es können immer hohe Steuernachzahlungen drohen. Lesen Sie hier, wie Sie sich am besten auf solche Prüfungen vorbereiten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein einfacheres Steuersystem
Nach Ansicht der Bürger/innen in Deutschland ist die Zeit reif für eine Reform der Einkommensteuer. Mehr als 90 Prozent der Deutschen wünschen sich ein einfacheres Einkommensteuersystem.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
In Bayern: Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte und Psychotherapeuten werden erweitert
Neue Perspektiven für Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern: Ab sofort gibt es insgesamt 144 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte, 206,5 für Fachärzte und 117 für Psychotherapeuten.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
5 Punkte, die Ärzte bei der Bewertung ihrer Praxis unbedingt beachten sollten
Geht es um die Bewertung einer Praxis oder Zahnarztpraxis, können falsche Entscheidungen für den bisherigen Praxisinhaber schwere finanzielle und steuerrechtliche Folgen haben. Prof. Dr. Johann Knollmann, Rechtsanwalt/Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht, hilft Ärzten mit dem folgenden Beitrag dabei, entsprechende Fehler zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
„Als Investor muss man heute bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen“
Niedrige Zinsen und politische Turbulenzen schlagen sich negativ auf Finanzmärkte und Geldanlagen nieder. Welche Investitionen lohnen sich überhaupt noch?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Praxis
2018 waren 68 % der Ärztinnen und Ärzte in Praxen mindestens 50 Jahre alt
Vor allem bei Praxisinhabern und bei den in Praxen angestellten Medizinern sind ältere Semester noch immer überdurchschnittlich stark vertreten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Vergütung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen: Orientierungswert gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,9871 Cent angehoben (alt: 10,8226 Cent), darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinung in einer aktuellen Mitteilung hin. Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,52 Prozent.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
KV Nordrhein warnt vor Regressanträgen wegen unzulässiger Verordnungen im Sprechstundenbedarf
Wie die KV Nordrhein berichtet, stellt die Rezeptprüfstelle Duderstadt GmbH (RPD) im Auftrag der Krankenkassen derzeit vermehrt Anträge wegen unzulässiger SSB-Verordnungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuererklärung: Das sind die schnellsten Finanzämter Deutschlands
Die schnellsten Finanzämter Deutschlands befinden sich in Nordrhein-Westfalen: Das hat eine Auswertung der Internetseite Lohnsteuer-kompakt.de ergeben.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Geringfügig Beschäftigte: Vorsicht Falle bei Mini-Jobbern in der Arztpraxis
Bei der Abrechnung von Mini-Jobbern ändern sich immer wieder Details – beispielsweise müssen Ärzte die wöchentliche Arbeitszeit unbedingt schriftlich vereinbaren. Andernfalls drohen hohe Nachzahlungen bei der Sozialversicherung. Worauf in den Verträgen rund um die 450 Euro-Kräfte zu achten ist.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ab sofort: Höhere tarifliche Sonderzahlung für MFA fällig
Praxisinhaber und Medizinische Fachangestellte (MFA) sollten im Dezember die Gehaltsabrechnungen genau überprüfen. Jetzt tritt nämlich die nächste Stufe des Manteltarifvertrages für MFA mit Tarifbindung in Kraft. Darauf macht der Verband medizinischer Fachberufe e.V. aufmerksam.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Arzt schickt Rechnung an falsche Adresse – und muss Schmerzensgeld zahlen
Ärzte sollten beim Versand von Rechnungen an Privatpatienten lieber genau hinschauen. Landet die Forderung nämlich im falschen Postfach, kann das Schmerzensgeldforderungen nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ranking: Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte
Was macht einen guten Unternehmensstandort aus? Der Städtetest, ein gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und dem IW Köln, bewertet deutsche Städte in Hinblick auf das Wachstum, den Arbeits- und den Immobilienmarkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Kein Lohn für Vertragsärzte, sonst droht Verlust von Einnahmen und Zulassung
Wird ein Vertragsarzt in einer Gemeisnchaftspraxis nicht wie ein Partner, sondern wie ein Arbeitnehmer beschäftigt, kann das schwerwiegende Folgen für ihn haben. In einem Fall, der vor dem Bundessozialgericht verhandelt wurde, verlor ein Facharzt deshalb seine Zulassung und seine Einnahmen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Problemfall Antibiotika: Pharma-Hersteller wollen wieder mehr in Forschung investieren
Antibiotikaresistente Keime sind ein medizinisches Problem, dass jedes Jahr viele Todesopfer fordert. In der Vergangenheit haben Pharma-Konzerne zu wenig in die Antibiotika-Forschung investiert. Nun scheint eine Kehrtwende in Sicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Studie 2019: Die Reha-Kliniken mit dem besten Service
Wer einen Unfall, eine Operation oder längere Krankheit überstanden hat, kommt in einer Reha-Einrichtung oft schneller wieder auf die Beine. In welche Klinik sie wollen, können Patienten weitestgehend selbst wählen. Sich vor der Entscheidung zu infomieren, ist allerdings gar nicht so einfach.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Medizinklimaindex: Stimmung der Ärzte in Deutschland weiterhin verhalten
Die Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle und künftige wirtschaftliche Lage weiterhin zurückhaltend. Der aktuelle Medizinklimaindex (MKI) für Herbst 2019 liegt mit -0,5 Punkten leicht unterhalb des Durchschnitts. Damit liegt die Grundstimmung nun bereits seit zwei Jahren knapp im negativen Bereich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Dr. Markus Steinert: „Wenn die Praxisnachfolge zum Problem wird“
Seit 2017 gibt es für Dermatologen und Plastische Chirurgen nun die Lösung der „sanften Nachfolge“ über die Aufnahme in ein MVZ-Praxennetzwerk, mit dem Ziel die Praxen bei jedem Schritt intensiv zu unterstützen. Über die Funktion und die Vorteile dieses Konzepts sprachen wir mit Dr. Markus Steinert (MVZ skin + more, Biberach an der Riß), einer der Mitbegründer der Praxisgruppe.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2020
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 4,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt haben, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung mitteilt. Für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus von 0,9 Prozent.
Lesen Sie mehr