Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Steuern
So geht Kirchenaustritt – und wer trotzdem zahlen muss
Kirchenmitglieder zahlen eine spezielle Steuer, die direkt vom Finanzamt erhoben wird. Die Kirchensteuer entfällt erst mit dem Austritt aus der Kirche. Allerdings nicht für alle: Wenn der Ehepartner weiter Mitglied der Religionsgemeinschaft ist, kann sich sein Beitrag sogar erhöhen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsprüfung: Hohe Nachforderungen vom Finanzamt sind die Regel
Kündigt sich der Betriebsprüfer an, wird es für Betroffene meistens teuer: In drei von vier Fällen fordert das Finanzamt anschließend Steuern nach. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Betriebsprüfung 2018“, der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress gegen sächsische Neurologin wird zum Politikum
Ganz Deutschland debattiert plötzlich über den Sinn und Unsinn von Honorarregressen. Selbst die Abschaffung des umstrittenen Instruments scheint denkbar. Was ist passiert?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxis
Jens Spahns neuer Gesetzentwurf: Jetzt kommt der nächste Hammer!
Gerade erst trat das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft, das mit der Erhöhung der Mindestsprechstunden für wenig Begeisterung bei der Ärzteschaft sorgte. Nun feilt der Gesundheitsminister bereits an einem weiteren Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Ärztevertreter sind entsetzt.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen in Deutschland
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich seit 1997 verdreifacht – im vergangenen Jahr war sie aber erstmals wieder leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen DAK Psychoreport hervor.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Sucht 4.0: Alkohol und Computerspiele kosten Arbeitgeber Milliarden
DAK-Gesundheitsreport: Millionen Erwerbstätige haben Probleme durch Alkohol und Computerspiele. Arbeitgeber kostet der Krankenstand durch Suchtverhalten zusätzliche Milliarden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Honorare
Abrechnung von Kontrastmitteln: Zusatzgewinne von Radiologen in der Kritik
Seit das Thema in der „Panorama“-Sendung vom 1. August aufgegriffen wurde, schlagen die Wellen hoch: Deutschlands Radiologen stehen in der Kritik, sich durch Abrechnung von Kontrastmitteln hohe Zusatzgewinne zu erschleichen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Verbraucher in Deutschland zahlen Kredite pünktlich zurück
Verbraucher in Deutschland sind eine vertrauenswürdige Klientel: Die Rückzahlungsquote ihrer Kredite liegt aktuell bei 97,9 Prozent, so die Ergebnisse des „SCHUFA Kredit-Kompass 2019“. Über 90,8 Prozent der Verbraucher sind bei der Schufa außerdem nur positive Informationen gespeichert.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
KBV-Chef Gassen fordert Ende von Homöopathie-Finanzierung
Weil es an wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit von Alternativmedizin mangelt, fordert jetzt auch der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, einen Stopp der Finanzierung von Homöopathie durch die Krankenkassen. Gassen krtisierte die Einstufung als Kassenleistung gegenüber der Rheinischen Post.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Einnahmen je Praxisinhaber um durchschnittlich 40.800 Euro gestiegen
Die wirtschaftliche Lage in Arzt- und Psychotherapiepraxen hat sich laut aktuellem Zi-Praxis-Panel zwischen den Jahren 2013 und 2016 merklich verbessert. Die Einnahmen stiegen 2016 auf 326.500 Euro an. Ein Einkommen, das zumindest dem Gehalt eines Oberarztes im Krankenhaus entspricht, erreichen viele Praxisinhaber trotzdem nicht.
Lesen Sie mehr
Honorare
Medscape Gehaltsreport 2019: Arztgehälter gestiegen - Frustration bleibt
Die finanzielle Situation von Ärzten in Deutschland hat sich verbessert. Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Medscape, einem der führenden Informationsportale für Ärzte und andere Gesundheitsberufe, unter 530 Medizinern.
Lesen Sie mehr
Honorare
Mehr Kosten, mehr Arbeit, mehr Einkommen: Die wirtschaftliche Lage der Arztpraxen in Deutschland
Seit 2009 bietet das Zi-Praxis-Panel eine längsschnittliche und repräsentative Darstellung der Kosten, Umsätze und Überschüsse in deutschen Arztpraxen. Nun liegen die aktuellen Berichte für die Jahre 2013 bis 2016 vor. Auskunft gaben insgesamt 6.500 Ärzte und Psychotherapeuten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Riskant: Versicherungen per App verwalten
Kein Ordner oder Papierkram mehr, lieber alles in einer App auf dem Smartphone. Etliche Versicherer bieten diesen Service bereits an. Was Ärztinnen und Ärzte dabei beachten sollten, sehen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Versicherungen: Diese fünf Fachbegriffe im Vertrag sollten Sie kennen
Mit dem Kleingedruckten der Versicherungsbedingungen können Ärzte oft wenig anfangen. Dabei entscheiden einige der Fachbegriffe darüber, ob der Versicherer den Schaden bezahlt. Hier sind die fünf wichtigsten Begriffe, die kaum jemand kennt, obwohl sie schnell jeden betreffen können.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Medizinische Indikation für Scheidung: Kosten trotzdem nicht absetzbar
Die Tatsache, dass der Arzt seinem Patienten aus gesundheitlichen Gründen zur Scheidung rät, macht aus den Zahlungen für Anwälte und Co. noch keine absetzbaren Gesundheitskosten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Klinik
Wieder mehr Krankenhäuser in Geldnöten
Die Gesundheitswirtschaft boomt, trotzdem sind immer mehr Krankenhäuser in Deutschland von einer Insolvenz bedroht. Das geht aus dem aktuellen "Krankenhaus Rating Report“ hervor.
Lesen Sie mehr
Steuern
Der Pflege-Pauschbetrag: Wer anderen hilft, kann Steuern sparen
Pflegende Personen können unter Umständen bei der Einkommensteuererklärung den Pflege-Pauschbetrag in Anspruch nehmen – und zwar im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen. Wie das funktioniert, zeigt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH).
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Apothekenautomat ist wettbewerbswidrig – Oberlandesgericht Karlsruhe bestätigt Verbot
Apothekenautomaten mit Videoanschluss können eine fachliche Beratung vor Ort nicht ersetzen. Das hat das Oberlandesgericht in Karlsruhe bestätigt und DocMorris das Betreiben seines Automaten in Hüffenhardt untersagt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
CompuGroup Medical erhält Großauftrag für Krankenhausinformationssystem
Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes Informationssystem in Medizin und Pflege.
Lesen Sie mehr
Honorare
Abrechnungsbetrug ist für Ärzte nicht „berufsunwürdig“
Wird ein Arzt verurteilt, steht oftmals auch gleich seine Approbation auf dem Spiel. In einem Urteil wurde nun festgestellt, dass gesetzeswidriges Verhalten in Finanzfragen der Ausübung des Berufes aber nicht entgegen steht.
Lesen Sie mehr