Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Steuern
Steuererklärung: Das sind die schnellsten Finanzämter Deutschlands
Die schnellsten Finanzämter Deutschlands befinden sich in Nordrhein-Westfalen: Das hat eine Auswertung der Internetseite Lohnsteuer-kompakt.de ergeben.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Geringfügig Beschäftigte: Vorsicht Falle bei Mini-Jobbern in der Arztpraxis
Bei der Abrechnung von Mini-Jobbern ändern sich immer wieder Details – beispielsweise müssen Ärzte die wöchentliche Arbeitszeit unbedingt schriftlich vereinbaren. Andernfalls drohen hohe Nachzahlungen bei der Sozialversicherung. Worauf in den Verträgen rund um die 450 Euro-Kräfte zu achten ist.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ab sofort: Höhere tarifliche Sonderzahlung für MFA fällig
Praxisinhaber und Medizinische Fachangestellte (MFA) sollten im Dezember die Gehaltsabrechnungen genau überprüfen. Jetzt tritt nämlich die nächste Stufe des Manteltarifvertrages für MFA mit Tarifbindung in Kraft. Darauf macht der Verband medizinischer Fachberufe e.V. aufmerksam.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Arzt schickt Rechnung an falsche Adresse – und muss Schmerzensgeld zahlen
Ärzte sollten beim Versand von Rechnungen an Privatpatienten lieber genau hinschauen. Landet die Forderung nämlich im falschen Postfach, kann das Schmerzensgeldforderungen nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ranking: Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte
Was macht einen guten Unternehmensstandort aus? Der Städtetest, ein gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und dem IW Köln, bewertet deutsche Städte in Hinblick auf das Wachstum, den Arbeits- und den Immobilienmarkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Kein Lohn für Vertragsärzte, sonst droht Verlust von Einnahmen und Zulassung
Wird ein Vertragsarzt in einer Gemeisnchaftspraxis nicht wie ein Partner, sondern wie ein Arbeitnehmer beschäftigt, kann das schwerwiegende Folgen für ihn haben. In einem Fall, der vor dem Bundessozialgericht verhandelt wurde, verlor ein Facharzt deshalb seine Zulassung und seine Einnahmen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Problemfall Antibiotika: Pharma-Hersteller wollen wieder mehr in Forschung investieren
Antibiotikaresistente Keime sind ein medizinisches Problem, dass jedes Jahr viele Todesopfer fordert. In der Vergangenheit haben Pharma-Konzerne zu wenig in die Antibiotika-Forschung investiert. Nun scheint eine Kehrtwende in Sicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Studie 2019: Die Reha-Kliniken mit dem besten Service
Wer einen Unfall, eine Operation oder längere Krankheit überstanden hat, kommt in einer Reha-Einrichtung oft schneller wieder auf die Beine. In welche Klinik sie wollen, können Patienten weitestgehend selbst wählen. Sich vor der Entscheidung zu infomieren, ist allerdings gar nicht so einfach.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Medizinklimaindex: Stimmung der Ärzte in Deutschland weiterhin verhalten
Die Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle und künftige wirtschaftliche Lage weiterhin zurückhaltend. Der aktuelle Medizinklimaindex (MKI) für Herbst 2019 liegt mit -0,5 Punkten leicht unterhalb des Durchschnitts. Damit liegt die Grundstimmung nun bereits seit zwei Jahren knapp im negativen Bereich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Dr. Markus Steinert: „Wenn die Praxisnachfolge zum Problem wird“
Seit 2017 gibt es für Dermatologen und Plastische Chirurgen nun die Lösung der „sanften Nachfolge“ über die Aufnahme in ein MVZ-Praxennetzwerk, mit dem Ziel die Praxen bei jedem Schritt intensiv zu unterstützen. Über die Funktion und die Vorteile dieses Konzepts sprachen wir mit Dr. Markus Steinert (MVZ skin + more, Biberach an der Riß), einer der Mitbegründer der Praxisgruppe.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2020
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 4,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt haben, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung mitteilt. Für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus von 0,9 Prozent.
Lesen Sie mehr
Steuern
So geht Kirchenaustritt – und wer trotzdem zahlen muss
Kirchenmitglieder zahlen eine spezielle Steuer, die direkt vom Finanzamt erhoben wird. Die Kirchensteuer entfällt erst mit dem Austritt aus der Kirche. Allerdings nicht für alle: Wenn der Ehepartner weiter Mitglied der Religionsgemeinschaft ist, kann sich sein Beitrag sogar erhöhen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsprüfung: Hohe Nachforderungen vom Finanzamt sind die Regel
Kündigt sich der Betriebsprüfer an, wird es für Betroffene meistens teuer: In drei von vier Fällen fordert das Finanzamt anschließend Steuern nach. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Betriebsprüfung 2018“, der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress gegen sächsische Neurologin wird zum Politikum
Ganz Deutschland debattiert plötzlich über den Sinn und Unsinn von Honorarregressen. Selbst die Abschaffung des umstrittenen Instruments scheint denkbar. Was ist passiert?
Lesen Sie mehr
Praxis
Jens Spahns neuer Gesetzentwurf: Jetzt kommt der nächste Hammer!
Gerade erst trat das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft, das mit der Erhöhung der Mindestsprechstunden für wenig Begeisterung bei der Ärzteschaft sorgte. Nun feilt der Gesundheitsminister bereits an einem weiteren Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Ärztevertreter sind entsetzt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen in Deutschland
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich seit 1997 verdreifacht – im vergangenen Jahr war sie aber erstmals wieder leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen DAK Psychoreport hervor.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Sucht 4.0: Alkohol und Computerspiele kosten Arbeitgeber Milliarden
DAK-Gesundheitsreport: Millionen Erwerbstätige haben Probleme durch Alkohol und Computerspiele. Arbeitgeber kostet der Krankenstand durch Suchtverhalten zusätzliche Milliarden.
Lesen Sie mehr
Honorare
Abrechnung von Kontrastmitteln: Zusatzgewinne von Radiologen in der Kritik
Seit das Thema in der „Panorama“-Sendung vom 1. August aufgegriffen wurde, schlagen die Wellen hoch: Deutschlands Radiologen stehen in der Kritik, sich durch Abrechnung von Kontrastmitteln hohe Zusatzgewinne zu erschleichen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Finanzen
Verbraucher in Deutschland zahlen Kredite pünktlich zurück
Verbraucher in Deutschland sind eine vertrauenswürdige Klientel: Die Rückzahlungsquote ihrer Kredite liegt aktuell bei 97,9 Prozent, so die Ergebnisse des „SCHUFA Kredit-Kompass 2019“. Über 90,8 Prozent der Verbraucher sind bei der Schufa außerdem nur positive Informationen gespeichert.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
KBV-Chef Gassen fordert Ende von Homöopathie-Finanzierung
Weil es an wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit von Alternativmedizin mangelt, fordert jetzt auch der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, einen Stopp der Finanzierung von Homöopathie durch die Krankenkassen. Gassen krtisierte die Einstufung als Kassenleistung gegenüber der Rheinischen Post.
Lesen Sie mehr