Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Recht
Kein Anspruch auf Beihilfe für nicht verschreibungspflichtige Medikamente
Für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel gibt es laut Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) keine Zuschüsse. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Unleserliche Schrift kann für Ärzte teuer werden
Für Laien unlesbares Gekritzel ist man von Ärzten zumindest auf Rezepten gewohnt. Auf andere Bereiche sollten Mediziner eine nachlässige Handschrift allerdings nicht übertragen, sonst kommt sie das teuer zu stehen, wie ein Urteil des Sozialgerichts Stuttgart zeigt.
Lesen Sie mehr
Klinik
Deutsche Krankenhäuser: Profite vor Patientenwohl?
In Krankenhäusern wird zunehmend profitorientiert gehandelt, auf Kosten von Ärzten und Patienten. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt in Bremen vorgestellt wurde. Darin bestätigen Ärzte und Geschäftsführer aus verschiedenen Kliniken eine erschreckende Fehlentwicklung an deutschen Krankenhäusern.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Ärzte als Botschafter: Produkteinführungen in der Pharmaindustrie
In den vergangenen acht Jahren haben sich nahezu 50 Prozent aller neu eingeführten Arzneimittel schlechter entwickelt als von Branchenexperten erwartet. Ein Viertel erzielte nicht einmal die Hälfte des prognostizierten Umsatzes.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Lohn- und Einkommenssteuer: So viele Einkommensmillionäre gibt es in Deutschland
Die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland steigt weiter an. Im Vergleich zum letzen Jahr bezogen hierzulande zuletzt 20 Prozent mehr Menschen Einkünfte von mindestens einer Million Euro.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Keine Zugabe von Kuschelsocken bei preisgebundenen Arzneimitteln
Deutsche Apotheker dürfen ihren Kunden beim Erwerb verschreibungspflichtiger und sonstiger preisgebundener Arzneimittel keine geldwerten Vorteile gewähren. Das hat das Oberverwaltungsgericht mit zwei Urteilen vom 8. September 2017 entschieden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Kardiologie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen höchste Kosten
In Deutschland verursachen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die höchsten Krankheitskosten, gefolgt von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Arzneiverordnungs-Report 2017: Ausgaben um 3,9 Prozent gestiegen
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent gestiegen. Das Verordnungsvolumen stieg zeitgleich nur um 2,1 Prozent. Hintergrund dieser Entwicklung ist der anhaltende Trend zu hochpreisigen Arzneimitteln.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Bis 2027 wird gut ein Viertel mehr vererbt als bislang geschätzt
In den kommenden Jahren wird in Deutschland gut ein Viertel mehr vererbt und verschenkt als bisher angenommen – insgesamt dürfte das Erbvolumen rund 400 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Vor allem in wohlhabenden Haushalten wird deutlich mehr Vermögen als bislang geschätzt an die nächste Generation übertragen, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte neue Studie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wie viel verdient ein angestellter Arzt? Wie viel verdient ein Arzt mit eigener Praxis?
Angestellte Ärzte führen das Ranking der Berufe mit den höchsten Gehältern an. Doch welcher Arzt verdient eigentlich wie viel? Ist die Festanstellung des Chirurgen im Krankenhaus wirklich attraktiver als die eigene Praxis des Radiologen, wenn es um das Einkommen geht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Gehalt und Einkommen der Mediziner.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Auch für Ärzte: Private Altersvorsorge wird zur Pflicht
Immer mehr Ärzte haben Angst, dass ihr Geld im Alter nicht reicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Tatsächlich ist die Sorge nicht unbegründet: Laut einer aktuellen Studie droht sogar jedem 15. Akademiker die Altersarmut.
Lesen Sie mehr
Honorare
Arbeitskosten: Deutschland im oberen Mittelfeld
Durch eine starke Lohnentwicklung hat die Entwicklung der Arbeitskosten in Deutschland in den letzten fünf Jahren angezogen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue Arbeits- und Lohnstückkostenreport, den das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin vorgestellt hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Finanzielle Verschlechterung der MFA: Kräftemangel könnte sich zuspitzen
Experten warnen vor einer dramatischen Zuspitzung des MFA-Mangels in Arztpraxen. Vor allem Ärzte in ländlichen Gebieten stehen oft ohne die notwendige Unterstützung da. Sollte es bei den aktuellen Tarifverhandlungen zu einer Verschlechterung der MFA-Vergütung dürfte die Lage noch kritischer werden.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch
Immer mehr berufstätige Eltern nutzen die Möglichkeit, während der Pflege ihres kranken Kindes finanzielle Unterstützung von ihrer Krankenkasse zu erhalten. Besonders oft wird Kinderpflegekrankengeld im Osten Deutschlands beansprucht.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Schlauchmagen-OP: Voraussetzungen, Methoden, Kosten, Komplikationen
Gesetzliche Krankenkassen können dazu verpflichtet werden, die Schlauchmagen-Operation eines Patienten zu bezahlen, wenn sie dessen Kostenanfrage für den Eingriff nicht fristgerecht beantwortet haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
„Digital Health ist definitiv auch ein Thema für die Geldanlage“
Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht nur ein Trend, der zunehmend den Arbeitsalltag von Kliniken und Ärzten beeinflusst. Es handelt sich auch um einen großen Markt, der riesige Umsätze verspricht. Die meisten Ärzte nutzen diese Entwicklung nicht nur beruflich, sondern auch in punkto Geldanlage zu wenig für sich aus. Wir haben mit Kai Brüning, Senior Portfolio Manager Healthcare bei Apo Asset Management GmbH, über die neuen Investment-Chancen gesprochen.
Lesen Sie mehr
Klinik
„Druck zur Wirtschaftlichkeit“: Unerfahrene Ärzte leiden am meisten unter Stress
Deutschlands Ärzte sind gestresst: Wirtschaftlicher Druck und Zeitmangel machen nicht nur Praxisinhabern, sondern auch Klinikärzten immer mehr zu schaffen. Immerhin: Für den Stressabbau greifen Mediziner zu deutlich gesünderen Methoden als die meisten Manager und Arbeitnehmer.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Schadensersatz wegen Diskriminierung ist kein Arbeitslohn
Wenn der Arbeitgeber einem Beschäftigten eine Entschädigung zahlt, ist diese nicht immer steuerpflichtig. Bekommen Arbeitnehmer eine solche Zahlung, weil sie Opfer von Mobbing, Diskriminierung oder sexueller Belästigung wurden, zählt das Geld nicht als Arbeitslohn.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Klinik
Kliniken wollen digitaler werden, aber die Investitionsmittel fehlen
Eine aktuelle Studie zeigt: Zwei Drittel der deutschen Kliniken waren bereits Opfer von Cyber-Angriffen. Doch für die IT-Infrastruktur dringend benötigte Mittel fehlen: Die wirtschaftliche Lage der Kliniken hat sich weiter verschlechert, über 40 Prozent erwirtschaften keine Überschüsse mehr.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Wann Ärzte ihr Krankentagegeld erhöhen können
Um im Notfall zumindest einen Teil der laufenden Kosten decken zu können, sollte jeder selbstständig tätige Arzt über eine Krankentagegeldversicherung verfügen. Für die Höhe der Zahlung sind allerdings nicht die Betriebskosten der Praxis ausschlaggebend.
Lesen Sie mehr