Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Experten

Beiträge von Marzena Sicking

Klinik
Drei Ärzte im OP mit Daumen nach unten

Die finanzielle Lage deutscher Krankenhäuser hat sich verschlechtert

Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich leicht verschlechtert, knapp 9 Prozent lagen 2015 im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Zugleich blieb die Ertragslage praktisch unverändert. Zu diesem Ergebnis kommt die dreizehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2017 – Medizin und Gesundheit“ in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit jameda
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Honorare
Stethoskop auf Geldscheinen

Einnahmen je Praxisinhaber: Welche Ärzte die höchsten Umsätze haben

Ärzte gehören zu den Top-Verdienern in Deutschland, das gilt für niedergelassene wie angestellte Mediziner gleichermaßen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Fachrichtungen beträchtliche Unterschiede: Die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Einkommen eines Hausarztes und dem eines Radiologen beträgt beispielsweise mehr als 700.000 Euro. Welche Ärzte am meisten verdienen, zeigt Ihnen unsere Bildergalerie.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit jameda
Anzeige