Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Klinik
Unrentable Krankenhäuser in Facharzt-Zentren umwandeln?
Um die medizinische Versorgung der Patienten zu erhalten, fordert der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister, unrentable Krankenhausstandorte nicht zu schließen, sondern in moderne fachärztliche Zentren umzuwandeln.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
In diesen Städten ist die Kinderbetreuung am teuersten
Ärztinnen und MFA, die nach der Geburt ihres Kindes wieder berufstätig sind, muss den Nachwuchs meist außerhäusig betreuen lassen. Den Service gibt es leider nicht umsonst, im Gegenteil: Vor allem in Ballungsräumen ist die Kinderbetreuung ausgesprochen teuer. In welchen Städten Eltern besonders tief in die Tasche greifen müssen, zeigt ein aktueller Vergleich.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma: Mehr Wachstum bei verschreibungspflichtigen Medikamenten erwartet
Die Pharma-Branche erwartet bis 2022 ein deutlich größeres Wachstum des Marktes für verschreibungspflichtige Medikamente als in den vergangenen Jahren. Das Volumen soll laut einer Prognose des Londoner Marktforschers Evaluate auf bis zu einer Billion Dollar zunehmen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zu wenig Zeit für Patienten, zu viel Arbeit mit Bürokratie
Mehr Zeit für Privatleben und Familie, Abbau von Bürokratie und mehr Personal im ärztlichen wie pflegerischen Dienst – diese Forderungen stehen ganz oben auf der Prioritätenliste angestellter Ärztinnen und Ärzte.
Lesen Sie mehr
Honorare
Zahnärztliche und zahntechnische Vergütung beim Zahnersatz
Die zahnärztliche Behandlung in Deutschland ist besonders teuer - mit diesem Vorurteil haben viele Zahnärzte zu kämpfen. Tatsächlich liegt Deutschland hier im Mittelfeld, bei einigen unserer Nachbarn ist die Behandlung deutlich teurer.
Lesen Sie mehr
Klinik
Immer mehr Mediziner bevorzugen Anstellung und Teilzeit
Viele Praxisinhaber haben Probleme einen Nachfolger zu finden. Zugleich steigt die Zahl angestellter Ärzte kontinuierlich an. Der folgende Beitrag analysiert die Entwicklung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Studie zum US-Gesundheitsmarkt: Einfluss von Ärzten soll wieder wachsen
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Sicherstellung einer guten, bezahlbaren medizinischen Versorgung bleibt die größte Herausforderung für das US-Gesundheitssystem. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in Deutschland denkbar.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Mehr förderfähige Facharztgruppen in Bayern
Nachdem seit Herbst letzten Jahres die Weiterbildung angehender Augenärzte, Frauenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Hautärzte in bayerischen Praxen gefördert wird, werden ab sofort weitere Facharztweiterbildungen finanziell unterstützt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Was Heilberufler 2030 verdienen möchten - und andere Zukunftsaussichten
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat rund 400 Ärzte, Zahnärzte und Apotheker befragt, wie sie die künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen sehen. Besonders auffällig: Wenn es darum geht, welcher Brutto-Jahreslohn die Heilberufler künftig für angemessen halten, zeigen sich große Unterschiede zwischen den Fachbereichen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Beitragserstattungen eines Versorgungswerks sind steuerfrei
Berufsständische Versorgungswerke sichern Ärzte und andere Freiberufler im Alter oder bei Invalidität finanziell ab. Ändert sich die Jobsituation, wird die Mitgliedschaft jedoch oft aufgegeben. Sind die erstatteten Beiträge dann zu versteuern?
Lesen Sie mehr
Honorare
Wirtschaftliche Entwicklung: Gedämpfter Optimismus bei niedergelassenen Ärzten
Zur Ermittlung des aktuellen Medizinklimaindex werden seit 2006 halbjährlich die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten nach deren aktueller wirtschaftlicher Lage und den Erwartungen für die nächsten sechs Monate gefragt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Die Stimmung war schon mal besser.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Berliner Ärzteversorgung für nachhaltige Kapitalanlagestrategie ausgezeichnet
Die Berliner Ärzteversorgung (BÄV) ist für seine nachhaltige Kapitalanlagestrategie mit dem BerlinDivestmentAward der Organisation Fossil Free Berlin ausgezeichnet worden. Die BÄV gehört damit zu den ersten Preisträgern, die als „Klima-Finanzvorreiter" dafür geehrt werden, dass sie aktiv Divestment betreiben. Divestment bedeutet den bewussten Abzug des Kapitalanlagevermögens aus Unternehmen, die ihre Gewinne mit fossilen Brennstoffen (Kohle, Gas, Öl) erwirtschaften.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Studie: Mehrheit der Deutschen will bei Medikamenten mitbestimmen
Patienten wollen sich von Krankenkassen nicht vorschreiben lassen, immer das günstigste Medikament nehmen zu müssen. Sie möchten mitbestimmen, welches Produkt für sie das beste ist und sind bereit, einen entsprechenden Aufpreis aus eigener Tasche zu zahlen. Noch größer ist allerdings die Bereitschaft, für mehr Wahlfreiheit die Krankenkasse zu wechseln.
Lesen Sie mehr
Klinik
Die finanzielle Lage deutscher Krankenhäuser hat sich verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich leicht verschlechtert, knapp 9 Prozent lagen 2015 im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Zugleich blieb die Ertragslage praktisch unverändert. Zu diesem Ergebnis kommt die dreizehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2017 – Medizin und Gesundheit“ in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Finanz-Reserven der Krankenkassen steigen auf 16,7 Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Quartal des Jahres 2017 einen Überschuss von rund 612 Millionen Euro erzielt. Damit steigen die Finanz-Reserven der Krankenkassen auf rund 16,7 Milliarden Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Marburger Bund: Ärzte im ÖGD müssen nach Ärzte-Tarif bezahlt werden
Der Marburger Bund fordert, die Leistungen der Ärzte im ÖGD künftig auf dem Niveau der Tarifverträge für Kliniken zu vergütet. Bisher verdienen Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich weniger als ihre in Krankenhäusern angestellten Kollegen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mehrheit für höhere Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz
Ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 53.666 Euro wird derzeit der Spitzensteuersatz von 42 Prozent fällig. Unfair, findet die Mehrheit der Deutschen und fordert eine deutliche Anhebung der Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Praxis-Pkw: Finanzamt darf Bruttolistenpreis schätzen
Ärzte, die ein eher exotisches Automodell fahren, könnten Probleme mit dem Finanzamt bekommen. Wird das Praxisauto auch privat genutzt, muss das versteuert werden. Vor allem bei Fahrzeugen, die aus dem Ausland importiert wurden, kann das teuerer als gedacht werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Steuern
So holen Sie Ihre Versicherungsbeiträge mit der Steuererklärung zurück
Welche Policen bzw. Versicherungskosten Steuerzahler absetzen können und worauf sie dabei achten sollten, erklärt Michael Greifenberg, Versicherungsexperte von CosmosDirekt.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Keine Gewerbesteuerbefreiung für ambulante Dialysezentren
Ambulante Dialysezentren verrichten zum Teil die gleichen Dienstleistungen am erkrankten Menschen wie eine krankenhäusliche Einrichtung. Da der Gesetzgeber den Rahmen in steuerlichen Fragen hier sehr eng gezogen hat, bleibt den Anbietern eine Gewerbesteuerbefreiung trotzdem verwehrt.
Lesen Sie mehr