Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Allgemeinmedizin
Studie: Mehrheit der Deutschen will bei Medikamenten mitbestimmen
Patienten wollen sich von Krankenkassen nicht vorschreiben lassen, immer das günstigste Medikament nehmen zu müssen. Sie möchten mitbestimmen, welches Produkt für sie das beste ist und sind bereit, einen entsprechenden Aufpreis aus eigener Tasche zu zahlen. Noch größer ist allerdings die Bereitschaft, für mehr Wahlfreiheit die Krankenkasse zu wechseln.
Lesen Sie mehr
Klinik
Die finanzielle Lage deutscher Krankenhäuser hat sich verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich leicht verschlechtert, knapp 9 Prozent lagen 2015 im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Zugleich blieb die Ertragslage praktisch unverändert. Zu diesem Ergebnis kommt die dreizehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2017 – Medizin und Gesundheit“ in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Finanz-Reserven der Krankenkassen steigen auf 16,7 Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Quartal des Jahres 2017 einen Überschuss von rund 612 Millionen Euro erzielt. Damit steigen die Finanz-Reserven der Krankenkassen auf rund 16,7 Milliarden Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Marburger Bund: Ärzte im ÖGD müssen nach Ärzte-Tarif bezahlt werden
Der Marburger Bund fordert, die Leistungen der Ärzte im ÖGD künftig auf dem Niveau der Tarifverträge für Kliniken zu vergütet. Bisher verdienen Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich weniger als ihre in Krankenhäusern angestellten Kollegen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mehrheit für höhere Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz
Ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 53.666 Euro wird derzeit der Spitzensteuersatz von 42 Prozent fällig. Unfair, findet die Mehrheit der Deutschen und fordert eine deutliche Anhebung der Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Praxis-Pkw: Finanzamt darf Bruttolistenpreis schätzen
Ärzte, die ein eher exotisches Automodell fahren, könnten Probleme mit dem Finanzamt bekommen. Wird das Praxisauto auch privat genutzt, muss das versteuert werden. Vor allem bei Fahrzeugen, die aus dem Ausland importiert wurden, kann das teuerer als gedacht werden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Steuern
So holen Sie Ihre Versicherungsbeiträge mit der Steuererklärung zurück
Welche Policen bzw. Versicherungskosten Steuerzahler absetzen können und worauf sie dabei achten sollten, erklärt Michael Greifenberg, Versicherungsexperte von CosmosDirekt.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Keine Gewerbesteuerbefreiung für ambulante Dialysezentren
Ambulante Dialysezentren verrichten zum Teil die gleichen Dienstleistungen am erkrankten Menschen wie eine krankenhäusliche Einrichtung. Da der Gesetzgeber den Rahmen in steuerlichen Fragen hier sehr eng gezogen hat, bleibt den Anbietern eine Gewerbesteuerbefreiung trotzdem verwehrt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Traumziel Millionär: Alle wollen reich werden
Mehr als 70 Prozent der Deutschen halten es für „sehr“ oder „eher“ erstrebenswert reich zu sein. Ab welcher Vermögensumme man zu dem auserwählten Kreis gehört, darüber gibt es allerdings unterschiedliche Meinungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Die fünf größten Fehler, die Sie bei der Baufinanzierung machen können
Mit dem Hintergedanken, die derzeit niedrigen Zinsen auszunutzen, lassen sich viele Ärzte zum übereilten Abschluss einer Baufinanzierung verführen. Aber hier ist Vorsicht angesagt
Lesen Sie mehr
Finanzen
Nomen est omen: So heißen Deutschlands Top-Verdiener
Kinder mit exotischen Namen haben es schon in der Schule schwer. Aber gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen einem Namen und dem künftigen Gehalt? Zumindest wenn es um Top-Verdiener geht, ist das der Fall, besagt jedenfalls eine aktuelle Studie.
Lesen Sie mehr
Finanzen
„Psychologie der Superreichen“ - und was Ärzte von ihnen lernen können
Es wird viel über sie spekuliert, doch nur wenige wissen, wie sie wirklich denken und fühlen: die Superreichen. Dr. Rainer Zitelmann hat sich für seine Dissertation in ihre Welt begeben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Einnahmen je Praxisinhaber: Welche Ärzte die höchsten Umsätze haben
Ärzte gehören zu den Top-Verdienern in Deutschland, das gilt für niedergelassene wie angestellte Mediziner gleichermaßen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Fachrichtungen beträchtliche Unterschiede: Die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Einkommen eines Hausarztes und dem eines Radiologen beträgt beispielsweise mehr als 700.000 Euro. Welche Ärzte am meisten verdienen, zeigt Ihnen unsere Bildergalerie.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Gesundheitswesen: Bis zu 26 % Gehaltsunterschied zwischen Ost und West
Fast 27 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung gibt es beim Gehalt noch immer ein Ost-West-Gefälle. Medizinische Fachangestellte (MFA) trifft es beim Gehaltsunterschied besonders hart, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Doch auch in anderen Branchen verdienen Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern deutlich weniger.
Lesen Sie mehr
Steuern
Gefahren von gemischten Einnahmen in der Gemeinschaftspraxis
Ärzte, die sich zu einer Gemeinschaftspraxis zusammenschließen, tappen deutlich häufiger als „Einzelkämpfer“ in die Gewerbesteuerfalle. Das hat mit einer speziellen Regelung für Personengesellschaften zu tun.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Krankenkasse kann bei falscher Rechnung Geld zurück verlangen
Mediziner müssen im Zweifelsfall nachweisen können, dass abgerechnete Maßnahmen am Patienten tatsächlich durchgeführt wurden. Gibt es Zweifel daran, kann die Krankenkasse nämlich verlangen, dass die bereits gezahlte Vergütung zurückerstattet wird.
Lesen Sie mehr
Steuern
Häusliches Arbeitszimmer: Freibetrag gilt pro Nutzer
Gute Nachrichten für Praxisinhaber, die ein häusliches Arbeitszimmer nutzen: Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung zugunsten der Steuerzahler geändert. Bisher konnten für das heimische Büro maximal 1.250 Euro abgesetzt werden. Das galt auch für den Fall, dass es von mehreren Personen genutzt wurde. Das ist ab sofort anders.
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztekammer begrüßt BGH-Urteil zur Verjährungsfrist
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe begrüßt das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH), wonach der Antrag auf Schlichtung im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers bei einer Ärztekammer die Verjährung von Schadensersatzansprüchen stoppt. Es handle sich um einen „Doppelschutz für Patienten und Ärzte“.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Unfallversicherung muss kosmetische Zahnbehandlung nicht bezahlen
Die gesetzliche Unfallversicherung muss nur die Kosten übernehmen, die tatsächlich durch einen Arbeitsunfall verursacht wurden. Kosmetische Folgebehandlungen gehören allerdings nicht dazu. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem aktuellen Urteil festgestellt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Nachzahlungen können von der Kaution abgezogen werden
Zieht ein Mieter aus, kommt es leider immer wieder zu Streitigkeiten über den Zustand der Immobilie, aber auch über die noch zu zahlenden Nebenkosten. Als Sicherheit hat der Vermieter zu diesem Zeitpunkt noch die Kaution in der Hand. Doch welche Ansprüche darf er damit tatsächlich verrechnen? Die Frage wurde jetzt in einem Urteil beantwortet.
Lesen Sie mehr