Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Sozialrecht
Teure Blutproben: Arzt wegen falscher Abrechnung von Laborleistungen verurteilt
Unwissenheit schützt leider nicht vor Strafe: In München wurde ein Arzt jetzt wegen Betruges in 31. Fällen zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro verurteilt. Er hatte Laborleistungen falsch abgerechnet.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Wenn die MFA eine Gehaltserhöhung fordert: Wann Sie ruhig ablehnen dürfen
Die meisten MFAs werden übertariflich bezahlt. Dennoch werden Praxisinhaber regelmäßig mit der Forderung nach Gehaltserhöhungen konfrontiert. Die dürfen sie aber entspannt ablehnen und müssen trotzdem keine Kündigungswelle befürchten. Sagt jedenfalls eine Studie.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Frau bekommt ungewollt Zwillinge – Gynäkologe muss zahlen
Eine Verhütungspanne kommt einen Münchner Gynäkologen teuer zu stehen: Er muss 90.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil seine Patientin ungewollt Mutter von Zwillingen geworden ist.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Unbefugte Zugriffe können teuer werden: So schützen Sie sich vor Malware
Wer mit Daten Dritter umgeht, muss besonders sensibel für die dazugehörigen Gefahren sein. Das gilt ganz besonders für Arztpraxen, deren PCs ans Internet angeschlossen sind. Pierre Curien erklärt, worauf man achten sollte.
Lesen Sie mehr
Klinik
Für 60 Prozent der Krankenhäuser sind Spenden eine Finanzierungsquelle
Für Krankenhäuser in Deutschland sind Spenden inzwischen eine ernstzunehmende ergänzende Finanzierungsquelle: 60 Prozent der Kliniken werben bereits erfolgreich um zusätzliche Gelder. Die Summen sind zwar noch relativ klein, aber durchaus ergebniswirksam, so eine aktuelle Studie.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
IGeL-Ärger: Verbraucherzentrale fordert unabhängige Schlichtungsstellen
In vielen Arztpraxen werden Patienten bereits bei der Anmeldung zusätzliche Leistungen angeboten, die sie aus eigener Tasche bezahlen sollen. Eine Aufklärung über den gesundheitlichen Nutzen findet kaum oder gar nicht statt. So jedenfalls sehen es die Kritiker. Verbraucherschützer fordern nun unabhängige Schlichtungsstellen zur Unterstützung der Patienten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Barrierefreie Arztpraxis: So können Sie den Umbau finanzieren
Immer mehr Patienten suchen nach barrierefreien Arztpraxen. Es gibt Internet-Portale, die entsprechende Infos bieten. Finanzieren können Ärzte den Umbau mit der KfW und den Förderinstituten der Länder.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Niedrig-Zins-Phase: Anleger fühlen sich von Banken im Stich gelassen
Anleger fühlen sich von ihren Hausbanken in der aktuellen Situation nicht gut beraten. Im Gegenteil: Fehlende Optionen und mangelnder Rat nagen am Vertrauensverhältnis. Der Mehrheit der Bundesbürger bereitet die Niedrig-Zins-Phase an den Finanzmärkten enorme Sorgen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, und sie vermissen eine kompetente und ehrliche Beratung ihrer Hausbank.
Lesen Sie mehr
Honorare
GKV-Einnahmen und Ausgaben für Arzt-Honorare weiter gestiegen
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Quartal 2016 einen Überschuss von 406 Millionen Euro erzielt. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Finanzergebnis. Die Finanz-Reserven der Krankenkassen stiegen bis Ende März 2016 damit auf 14,9 Milliarden Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Mehr Fördermöglichkeiten für niedergelassene Ärzte in Bayern
Seit 2. Juli 2016 ist in Bayern eine neue Sicherstellungsrichtlinie in Kraft, die dazu beitragen soll, medizinische Versorgungslücken in unterversorgten beziehungsweise drohend unterversorgten Planungsbereichen zu schließen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Krankentagegeld: Ärzte, die spät kassieren, können sparen
Besonders für Selbständige ist es wichtig, dass sie sich finanziell absichern, falls sie länger krank werden. Viele Versicherer bieten dafür Krankentagegeldpolicen. Doch der Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Denn bei ähnlicher Leistung gibt es enorme Prämiendifferenzen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Lockmittel Beitragsrückzahlung: Warum Ärzte Vorsorge und Geldanlage besser trennen sollten
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Ärzte, die jahrelang in ihre Unfallversicherung einzahlen, bekommen am Ende der Laufzeit nicht nur ihr Geld zurück, sondern auch noch Zinsen gutgeschrieben. Dummerweise hat das Konzept der verzinsten Beitragsrückzahlung einige Haken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Preiserhöhung in Pflegeheimen nur mit Zustimmung der Bewohner zulässig
Betreiber von Pflegeheimen und anderen Wohn- und Betreuungseinrichtungen dürfen die Preise nicht durch einseitige Erklärung und ohne Zustimmung der Bewohnerinnen und Bewohner erhöhen, wenn sich etwa die Betriebskosten ändern.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Besser als Aktien oder Anleihen: Oldtimer mit dem größten Wertzuwachs
Sie wollen keine Aktien, für eine Immobilie reicht es nicht, aber nur auf der Bank liegen soll Ihr Geld auch nicht? Dann lassen Sie es doch fahren und zwar in Form eines Oldtimers. Die Wertzuwächse alter Autos sind durchaus interessant, wie der aktuelle Oldtimerindex zeigt. Allerdings gilt die Kaufempfehlung nur für ausgewählte Modelle.
Lesen Sie mehr
Steuern
Ärzte im Visier des Finanzamts: Häufigere Betriebsprüfungen drohen
In Bayern werden erstmals alle niedergelassene Ärzte aufgefordert, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben. Künftig müssen sie zudem mit häufigeren Außenprüfungen durch ihr Finanzamt rechnen. Hintergrund ist das erweiterte Leistungsspektrum der Mediziner, das immer öfter auch umsatzsteuerpflichtige Angebote umfasst. Andere Bundesländer könnten nachziehen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Online-Banking oder Cyber-Attacke? Finanzinstitute sind oft unsicher
Kaspersky-Studie: Über ein Drittel der Finanzinstitute haben Schwierigkeiten, beim Online-Banking normale Transaktionen von betrügerischen zu unterscheiden. Das geht aus einer Studie von Kaspersky Lab und B2B International hervor.
Lesen Sie mehr
Honorare
IGeL: Jeder dritte Patient bekommt keine schriftliche Vereinbarung
Viele Patienten bekommen nichts Schriftliches in die Hand, wenn sie beim Arzt eine sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen. Das zeigt eine neue Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt hat.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Handwerkerkosten in Praxis oder Heim nicht immer steuerlich absetzbar
Lassen Ärzte ihre Praxis oder das Eigenheim renovieren, können die Handwerkerkosten wenigstens teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen: Übernimmt eine Versicherung die Rechnung, fällt der Steuervorteil weg, so ein aktuelles Urteil.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Finanzen
Münzen: Das ist die Bargeld-Grenze beim Einkauf
Die Deutschen hängen am Bargeld. Über die Hälfte der Waren und Dienstleistungen in Deutschland werden – trotz Kreditkarten und girocards – bar bezahlt.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Fehlbehandlung auf Patientenwunsch: Zahnarzt zu Schadensersatz verurteilt
Patienten treten heutzutage so selbstbewusst wie noch nie auf. Dennoch entbindet das einen Arzt nicht von seiner Verantwortung. So muss der Arzt eine Behandlung, die gegen medizinische Standards verstößt, ablehnen, auch wenn der Patient sie ausdrücklich verlangt. Tut er das nicht, kann es teuer für ihn werden. Auch eine umfassende ärztliche Aufklärung schützt ihn nicht vor entsprechenden Schadenersatzforderungen.
Lesen Sie mehr