Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Finanzen
Zugewinnausgleich bei Scheidung: Wann Sie wirklich zahlen müssen
Lassen sich Ärzte scheiden, geht es neben enttäuschten Gefühlen auch um das in der Ehe erworbene Vermögen. In aller Regel erfolgt nach der Scheidung ein Zugewinnausgleich. Was das bedeutet - und wie man ihn berechnet, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
KVB: Bis zu 112.500 Euro für Ärzte in unterversorgten Regionen
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern stockt ihre Fördersummen um 25 Prozent auf. Ärzte, die sich für eine Niederlassung in einer der hier unterversorgten Regionen entscheiden, können nun bis zu 112.500 Euro an Förderung beantragen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Werbungskostenabzug für Pkw-Leasing bei Barlohnumwandlung
Angestellte Mediziner können keinen Werbungskostenabzug für ihre Pkw-Leasingraten geltend machen, wenn ihnen das Fahrzeug im Rahmen der sogenannten Barlohnumwandlung überlassen wird.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Elektronische Gesundheitskarte: Behörden dürfen nicht alle Daten sammeln
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist rechtmäßig, das hat zumindest das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem Grundsatzurteil entschieden. Allerdings stellte das Gericht auch klar, dass Behörden hier nicht beliebig viele Daten sammeln dürfen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Chance Niederlassung: 500 Millionen Euro für Praxisgründungen
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im Rahmen ihrer Initiative „Chance Niederlassung“ das Sonderkreditprogramm „Exi 500“ verabschiedet. Ziel ist es, die Niederlassung von Heilberuflern nachhaltig zu fördern.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Medizinische Versorgung im Ausland: Viele Ärzte unterschätzen das Kostenrisiko
Sie sind Arzt. Und Sie sind privat versichert. Doch reicht das, um auch auf Reisen eine optimale medizinische Versorgung zu erhalten? Nein, warnen unsere Experten und erklären, warum zusätzlicher Schutz auch für gut versicherte Mediziner sinnvoll ist.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Falsche Daten im Steuerbescheid: Diese Änderung müssen Sie nicht akzeptieren!
Wird ein Steuerbescheid wegen fehlerhafter Daten nachträglich vom Finanzamt geändert, geschieht das nicht immer zugunsten des Steuerzahlers. Akzeptieren muss man das allerdings nicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Finanzielle Unsicherheit kann körperliche Schmerzen verursachen
Finanzielle Unsicherheit beschäftigt Menschen nicht nur mental. Sie bekommen die Probleme auch körperlich zu spüren. Wer Geldsorgen hat, leidet häufiger unter Schmerzen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Es wird deutlich teurer: Immobilienpreise steigen weiter an
Die Landesbausparkassen (LBS) rechnen aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage mit weiteren Preissteigerungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Wie eine Umfrage unter 600 Immobilienmarktexperten von LBS und Sparkassen ergab, wird bis zum Jahresende sogar ein spürbarer Anstieg der Immobilienpreise zwischen 3 und 4 Prozent erwartet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Pokémon-Go: Bei Unfällen zahlt die Versicherung
So machner Arzt wundert sich derzeit über seine Teenager: Verließ der Nachwuchs sein Zimmer bisher nur unter Protest, sind die Kids plötzlich ständig an der frischen Luft. Es ist allerdings nicht die neu entdeckte Freude an der Natur, sondern das Spiel «Pokémon Go», das sie lockt. Sie laufen mit dem Smartphone vor der Nase herum und latschen dabei auch mal durchs Gartenbeet des Nachbarn oder laufen gegen parkende Autos. Und wer zahlt dann den Schaden?
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Teure Blutproben: Arzt wegen falscher Abrechnung von Laborleistungen verurteilt
Unwissenheit schützt leider nicht vor Strafe: In München wurde ein Arzt jetzt wegen Betruges in 31. Fällen zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro verurteilt. Er hatte Laborleistungen falsch abgerechnet.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Wenn die MFA eine Gehaltserhöhung fordert: Wann Sie ablehnen dürfen
Die meisten MFAs werden übertariflich bezahlt. Dennoch werden Praxisinhaber regelmäßig mit der Forderung nach Gehaltserhöhungen konfrontiert. Die dürfen sie aber entspannt ablehnen und müssen trotzdem keine Kündigungswelle befürchten. Sagt jedenfalls eine Studie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Frau bekommt ungewollt Zwillinge – Gynäkologe muss zahlen
Eine Verhütungspanne kommt einen Münchner Gynäkologen teuer zu stehen: Er muss 90.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil seine Patientin ungewollt Mutter von Zwillingen geworden ist.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Unbefugte Zugriffe können teuer werden: So schützen Sie sich vor Malware
Wer mit Daten Dritter umgeht, muss besonders sensibel für die dazugehörigen Gefahren sein. Das gilt ganz besonders für Arztpraxen, deren PCs ans Internet angeschlossen sind. Pierre Curien erklärt, worauf man achten sollte.
Lesen Sie mehr
Klinik
Für 60 Prozent der Krankenhäuser sind Spenden eine Finanzierungsquelle
Für Krankenhäuser in Deutschland sind Spenden inzwischen eine ernstzunehmende ergänzende Finanzierungsquelle: 60 Prozent der Kliniken werben bereits erfolgreich um zusätzliche Gelder. Die Summen sind zwar noch relativ klein, aber durchaus ergebniswirksam, so eine aktuelle Studie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
IGeL-Ärger: Verbraucherzentrale fordert unabhängige Schlichtungsstellen
In vielen Arztpraxen werden Patienten bereits bei der Anmeldung zusätzliche Leistungen angeboten, die sie aus eigener Tasche bezahlen sollen. Eine Aufklärung über den gesundheitlichen Nutzen findet kaum oder gar nicht statt. So jedenfalls sehen es die Kritiker. Verbraucherschützer fordern nun unabhängige Schlichtungsstellen zur Unterstützung der Patienten.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Barrierefreie Arztpraxis: So können Sie den Umbau finanzieren
Immer mehr Patienten suchen nach barrierefreien Arztpraxen. Es gibt Internet-Portale, die entsprechende Infos bieten. Finanzieren können Ärzte den Umbau mit der KfW und den Förderinstituten der Länder.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Niedrig-Zins-Phase: Anleger fühlen sich von Banken im Stich gelassen
Anleger fühlen sich von ihren Hausbanken in der aktuellen Situation nicht gut beraten. Im Gegenteil: Fehlende Optionen und mangelnder Rat nagen am Vertrauensverhältnis. Der Mehrheit der Bundesbürger bereitet die Niedrig-Zins-Phase an den Finanzmärkten enorme Sorgen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, und sie vermissen eine kompetente und ehrliche Beratung ihrer Hausbank.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Honorare
GKV-Einnahmen und Ausgaben für Arzt-Honorare weiter gestiegen
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Quartal 2016 einen Überschuss von 406 Millionen Euro erzielt. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Finanzergebnis. Die Finanz-Reserven der Krankenkassen stiegen bis Ende März 2016 damit auf 14,9 Milliarden Euro.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Mehr Fördermöglichkeiten für niedergelassene Ärzte in Bayern
Seit 2. Juli 2016 ist in Bayern eine neue Sicherstellungsrichtlinie in Kraft, die dazu beitragen soll, medizinische Versorgungslücken in unterversorgten beziehungsweise drohend unterversorgten Planungsbereichen zu schließen.
Lesen Sie mehr