Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
Berufsausübungsgemeinschaften: Diese Regeln gelten bei der Abrechnung
Die Zahl der Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) steigt. Neben praktischen Vorteilen, die eine BAG bietet, müssen alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen aber auch einige besondere Regelungen beachten. So vermeiden Sie Ärger bei den regelmäßig stattfindenden Prüfungen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Terminservicestelle: Was Akut- und Terminfall bedeuten
Manchmal hört man, wie lange vor allem Patienten ohne Überweisung auf einen Facharzttermin warten. Deswegen wurden das Instrument der Terminservicestelle geschaffen. Das wirkt sich auf die Abrechnung aus.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Der Behandlungsfall im EBM: Leser fragen, Experten antworten
Die Mail eines erfahrenen Kollegen brachte es auf den Punkt: „Bereits 1983 im KV-Grundkurs erklärt: Patient, Kasse, Quartal und Praxis definieren den Fall. Wenn sich auch nur einer von diesen vier Punkten ändert, ist es ein neuer Fall.“
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
ICD-10-Code: Was bedeutet J00G?
J00G bedeutet, dass die gesicherte Diagnose einer akuten Rhinopharyngitis vorliegt, also eines Erkältungsschnupfens. Warum wird so unverständlich kodiert, was im Klartext jedem verständlich ist?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Der AOK-Hausarztvertrag: Was Ärzte darüber wissen müssen
Alle gesetzlichen Krankenkassen müssen ihren Versicherten eine hausarztzentrierte Versorgung (HZV) anbieten. Was das im Einzelnen bedeutet, lesen Sie hier am Beispiel des Vertrages, der unter anderem zwischen der AOK Baden-Württemberg, dem MEDIVERBUND und dem regionalen Hausärzteverband geschlossen wurde.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Wissen schützt vor Honorarverlust
Viele Fragen zur Abrechnung nach dem EBM sind einfach zu beantworten, wenn man die Systematik und den Wortlaut verstanden hat. Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
ICD-10GM: Code B34.9G richtig einsetzen
Nur wenn die Vertragsärzte und -ärztinnen präzise kodieren, kann man über eine nachweislich höhere Morbidität mehr Honorar heraushandeln. Bei unpräziser oder falscher Kodierung kann es Ärger geben.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Gesundheits-Apps: Verordnung wird jetzt honoriert
Digitale Gesundheitsanwendungen können vom Vertragsarzt verordnet werden. Rückwirkend zum 1. Januar wurde eine neue Gebührenordnungsposition im EBM aufgenommen, die extrabudgetär ausgezahlt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnungsprüfung: Wichtige Fakten zum Ablauf
Nahezu jeder Kollege und jede Kollegin hat schon mindestens eine Prüfung zur Arzneiverordnung hinter sich. Aber auch die Abrechnung wird überprüft. Wenn Sie die Grundlagen der Abrechnungsprüfung kennen, ist es für Sie leichter, eine Prüfung ganz zu vermeiden oder aber unbeschadet zu überstehen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Deshalb sind Falldefinitionen so relevant
Die Gesetzliche Krankenversicherung kennt neben dem Behandlungsfall weitere Fälle. Diese sind ebenfalls für die vertragsärztliche Abrechnung wichtig. Ihre Definition und Bedeutung lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Elektronische Patientenakte: Neue Gebührenordnungspositionen
Ab dem 1. Juli 2021 ist es soweit: Dann müssen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten auf Wunsch eine elektronische Patientenakte anlegen oder sie mit neuen Befunden aktualisieren. In den EBM wurden dafür zwei neue Gebührenordnungspositionen aufgenommen. Es ist aber noch längst nicht alles dazu geklärt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wie bekomme ich meine Leistung honoriert?
Auch nach jahrelanger vertragsärztlicher Tätigkeit stolpert man immer wieder darüber, dass eine Leistung nicht honoriert wird. Oft findet sich die Erklärung dafür in Abschnitt 2 der allgemeinen Bestimmungen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Wer darf wann was abrechnen?
In Teil 2 der EBM-Serie hatten wir beschrieben, dass vertragsärztliche Kollegen und Kolleginnen nur Leistungen aus ihrem Zulassungsgebiet abrechnen dürfen. Im dritten Teil präzisieren wir die Vorgaben genauer.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wenn der Patient die Krankenkasse wechselt: Zweimal die Pauschale berechnen
Gesetzlich Versicherte können jetzt einfacher die Krankenkasse wechseln. In welchen dieser Fälle es für die behandelnde Arztpraxis bei der Abrechnung doppelt Geld gibt, erklären wir Ihnen hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Problemorientiertes ärztliches Gespräch: Was Sie bei der Abrechnung beachten müssen
SARS-CoV-2 und die damit verbundene Pandemie trifft Arztpraxen massiv. Patienten kommen nicht zur Vorsorge oder vermeiden aus Angst vor Infektionen den Praxisbesuch. Zugleich gibt es immer mehr Patienten, die aufgrund der belastenden Situation Gesprächsbedarf haben. Auch dies ist eine ärztliche Leistung, die sich abrechnen lässt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
So ist der EBM gegliedert: Wegweiser für Arztpraxen
Auch langjährige Vertragsärzte und -ärztinnen verirren sich manchmal im EBM. In unserer Serie beleuchten wir dessen Regelungen und setzen hilfreiche Wegweiser durch das Labyrinth.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wie viel bekomme ich für G0600?
Generell rechnen Vertragsärzte bei gesetzlich Versicherten nach dem einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) ab. Sonst gilt meist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Öffentliche Auftraggeber bezahlen meist nach eigenen Vorgaben, falls nicht gilt § 11 der GOÄ.
Lesen Sie mehr