Dr. Ulrich Karbach
Beiträge von Dr. Ulrich Karbach
Abrechnung
Der AOK-Hausarztvertrag: Was Ärzte darüber wissen müssen
Alle gesetzlichen Krankenkassen müssen ihren Versicherten eine hausarztzentrierte Versorgung (HZV) anbieten. Was das im Einzelnen bedeutet, lesen Sie hier am Beispiel des Vertrages, der unter anderem zwischen der AOK Baden-Württemberg, dem MEDIVERBUND und dem regionalen Hausärzteverband geschlossen wurde.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Wissen schützt vor Honorarverlust
Viele Fragen zur Abrechnung nach dem EBM sind einfach zu beantworten, wenn man die Systematik und den Wortlaut verstanden hat. Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
ICD-10GM: Code B34.9G richtig einsetzen
Nur wenn die Vertragsärzte und -ärztinnen präzise kodieren, kann man über eine nachweislich höhere Morbidität mehr Honorar heraushandeln. Bei unpräziser oder falscher Kodierung kann es Ärger geben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Gesundheits-Apps: Verordnung wird jetzt honoriert
Digitale Gesundheitsanwendungen können vom Vertragsarzt verordnet werden. Rückwirkend zum 1. Januar wurde eine neue Gebührenordnungsposition im EBM aufgenommen, die extrabudgetär ausgezahlt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnungsprüfung: Wichtige Fakten zum Ablauf
Nahezu jeder Kollege und jede Kollegin hat schon mindestens eine Prüfung zur Arzneiverordnung hinter sich. Aber auch die Abrechnung wird überprüft. Wenn Sie die Grundlagen der Abrechnungsprüfung kennen, ist es für Sie leichter, eine Prüfung ganz zu vermeiden oder aber unbeschadet zu überstehen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Deshalb sind Falldefinitionen so relevant
Die Gesetzliche Krankenversicherung kennt neben dem Behandlungsfall weitere Fälle. Diese sind ebenfalls für die vertragsärztliche Abrechnung wichtig. Ihre Definition und Bedeutung lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Elektronische Patientenakte: Neue Gebührenordnungspositionen
Ab dem 1. Juli 2021 ist es soweit: Dann müssen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten auf Wunsch eine elektronische Patientenakte anlegen oder sie mit neuen Befunden aktualisieren. In den EBM wurden dafür zwei neue Gebührenordnungspositionen aufgenommen. Es ist aber noch längst nicht alles dazu geklärt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wie bekomme ich meine Leistung honoriert?
Auch nach jahrelanger vertragsärztlicher Tätigkeit stolpert man immer wieder darüber, dass eine Leistung nicht honoriert wird. Oft findet sich die Erklärung dafür in Abschnitt 2 der allgemeinen Bestimmungen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: Wer darf wann was abrechnen?
In Teil 2 der EBM-Serie hatten wir beschrieben, dass vertragsärztliche Kollegen und Kolleginnen nur Leistungen aus ihrem Zulassungsgebiet abrechnen dürfen. Im dritten Teil präzisieren wir die Vorgaben genauer.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wenn der Patient die Krankenkasse wechselt: Zweimal die Pauschale berechnen
Gesetzlich Versicherte können jetzt einfacher die Krankenkasse wechseln. In welchen dieser Fälle es für die behandelnde Arztpraxis bei der Abrechnung doppelt Geld gibt, erklären wir Ihnen hier.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Problemorientiertes ärztliches Gespräch: Was Sie bei der Abrechnung beachten müssen
SARS-CoV-2 und die damit verbundene Pandemie trifft Arztpraxen massiv. Patienten kommen nicht zur Vorsorge oder vermeiden aus Angst vor Infektionen den Praxisbesuch. Zugleich gibt es immer mehr Patienten, die aufgrund der belastenden Situation Gesprächsbedarf haben. Auch dies ist eine ärztliche Leistung, die sich abrechnen lässt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
So ist der EBM gegliedert: Wegweiser für Arztpraxen
Auch langjährige Vertragsärzte und -ärztinnen verirren sich manchmal im EBM. In unserer Serie beleuchten wir dessen Regelungen und setzen hilfreiche Wegweiser durch das Labyrinth.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Wie viel bekomme ich für G0600?
Generell rechnen Vertragsärzte bei gesetzlich Versicherten nach dem einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) ab. Sonst gilt meist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Öffentliche Auftraggeber bezahlen meist nach eigenen Vorgaben, falls nicht gilt § 11 der GOÄ.
Lesen Sie mehr