Onkologie 06.05.23 Instabile Versorgung: Tumorpatienten am Ende der Lieferkette? Gerade Tumorpatienten sind auf eine zuverlässige und zeitnahe Diagnostik und Therapie angewiesen – Verzögerungen können den Erfolg einer Krebsbehandlung entscheidend beeinflussen. Aber an einer raschen Krebsdiagnostik und -therapie mit Radionukl... Mehr dazu
Medizin 20.04.23 Nierenzellkarzinom: Was ist neu in der aktualisierten Leitlinie? Im Februar haben Expertinnen und Experten eine überarbeitete Fassung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom herausgegeben. Hierfür haben sie nicht nur ein komplett neues Kapitel erstellt, sondern auch bestehende Empfehlungen überprüft und ergänzt. Mehr dazu
Onkologie 02.02.23 Lynch-Syndrom: Künstliche Intelligenz verbessert Überwachung von Darmkrebs Patienten mit Lynch-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs – selbst dann, wenn sie sich regelmäßig einer Koloskopie unterziehen. Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass künstliche Intelligenz die Effektivität einer Darmspiegelung bei Betroffenen verbessern kann. Mehr dazu
Onkologie 08.01.23 Krebs: Warum die Immuntherapie morgens verabreicht werden sollte Immuntherapien gegen Krebs sollten sich nach dem Tagesrhythmus unseres Immunsystems richten, das lassen die Ergebnisse einer Studie von Wang et al vermuten. Denn tageszeitliche Schwankungen der Immunaktivität können auch das Wachstum von Tumorzellen und die Wirkung der Immuntherapie beeinflussen. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Onkologie 19.12.22 Haarverlust nach Chemo: Effektive Methode bis heute vernachlässigt Zehn Prozent der Frauen mit Krebs lehnen eine Chemotherapie ab, obwohl sie diese dringend benötigen. Der Grund: Haarverlust. Es gibt Methoden, die diesen Verlust verhindern können. Erstattet werden sie jedoch nicht. Mehr dazu
Onkologie 15.12.22 Warum die Darmkrebsdiagnose bei psychisch Erkrankten oft verspätet ist Psychisch erkrankte Menschen haben ein höheres Risiko, vorzeitig an Darmkrebs zu sterben. Die Zeit ab der ersten Symptomatik bis zur Diagnose von Darmkrebs dauerte bei Personen mit psychischer Erkrankung fast ein Jahr. Menschen ohne psychische Einschränkungen erhielten diese schon nach vier Monaten. Das zeigen Daten aus Großbritannien. Mehr dazu
Onkologie 15.11.22 Onkologische Patienten: zu viel Behandlung am Lebensende? Systemische Therapien am Lebensende werden in der Onkologie trotz geringer Erfolgsraten relativ häufig angewandt. Auch neue zielgerichtete Medikationen beeinflussen die Therapiestrategien. Das zeigen aktuelle Daten. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Onkologie 12.11.22 Covid-Impfung verbessert Wirksamkeit der Krebsbehandlung Patienten mit einem Karzinom des Nasopharynx werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang wurde befürchtet, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg dieser Krebsbehandlung reduzieren oder schwere Nebenwirkungen verursachen könnte. Eine aktuelle Studie gibt in dieser Hinsicht nun Entwarnung. Mehr dazu
Onkologie 29.04.22 Behandlung in zertifizierten Zentren: Bessere Überlebenschancen für Krebs-Patienten Eine groß angelegte Studie auf Basis von AOK-Abrechnungsdaten und Daten aus vier regionalen Krebsregistern zeigt einen Überlebensvorteil für Patientinnen und Patienten mit Krebs, die in zertifizierten Zentren behandelt werden. Mehr dazu
Medizin 07.01.22 Immer mehr Senioren erkranken an Krebs Die Anzahl diagnostizierter Krebserkrankungen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Allein 2019 erhielten 3,3 Millionen gesetzlich Versicherte eine Krebsdiagnose. Männer sind hierbei häufiger betroffen als Frauen. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird