Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Urologie
Kinderwunschbehandlung: Welche Versicherung erstattet die Kosten?
Die Frage, wer die Kosten einer Kinderwunschbehandlung trägt, wenn ein Ehepartner gesetzlich und der andere privat versichert ist, ist knifflig. Denn es treffen zwei unterschiedliche Versicherungssysteme aufeinander, die auf völlig unterschiedliche Leistungen gerichtet sind. Das sollten Ärztinnen und Ärzte wissen.
Lesen Sie mehr
Praxis
CME-Fortbildung: Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis
Künftig könnten mehr Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch nach Suizidassistenz ihre Hausärztinnen und Hausärzte konsultieren. Eine Leitlinie gibt Hinweise zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz. Sie ermutigt Ärztinnen und Ärzte, eine eigene Haltung zu finden, und zeigt, wie sie angemessen kommunizieren.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
Mutterschutzanpassungsgesetz: Endlich Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche
Künftig sollen auch Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz haben. Das sieht eine entsprechende Gesetzesänderung vor. Was sich für betroffene Frauen konkret ändert und was Ärztinnen und Ärzte darüber wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Recht
Weniger Bürokratie: Selbstständige werden etwas entlastet
Das IV. Bürokratieentlastungsgesetz sorgt unter anderem dafür, dass für Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz künftig nicht mehr die Schriftform gilt und Buchungsbelege im Steuerrecht früher entsorgt werden können. Was Praxisinhaberinnen und -inhaber jetzt wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Modernisierung der Arztpraxis: „Ein Umbau ist eine großartige Möglichkeit, bisherige Abläufe zu überdenken“
Die Münchner Architektin Anette Rabl hat sich auf die Planung und den Umbau von Arztpraxen spezialisiert. Im Interview spricht sie über vernachlässigte Personalräume, ungewöhnliche Farbkonzepte und warum sich das Umbaukonzept immer an der Organisationsstruktur der Praxis orientieren sollte.
Lesen Sie mehr
Recht
Psychedelika: Legaler Einsatz kaum möglich
Psychedelika wie Psilocybin oder LSD erleben gerade eine Renaissance. Es wird wieder vermehrt geforscht, einige Substanzen könnten außerhalb Deutschlands bald einen Wiedereinzug in die Therapie erleben.Derzeit sind mit diesen Substanzen aber erhebliche strafrechtliche Risiken verbunden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Mitarbeiter ohne Ausbildung als MFA beschäftigen – ist das erlaubt?
Der MFA-Mangel zwingt Praxisinhaberinnen und -inhaber zunehmend dazu, über die Anstellung ungelernter Arbeitskräfte nachzudenken. Was Sie dabei rechtlich beachten sollten und wo Fallen lauern.
Lesen Sie mehr
Praxis
Elektronische Patientenakte: Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten
Am 15. Januar 2025 ist in ausgewählten Modellregionen die elektronische Patientenakte an den Start gegangen. Doch für viele Ärztinnen und Ärzte ist die ePA nach wie vor eine Anwendung mit sieben Siegeln. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
Recht
Idiopathische Gynäkomastie: OP wird nur in schweren Fällen bezahlt
Auch wenn viele Männer eine Brustdrüsenschwellung als störend empfinden und ihren Arzt um Rat fragen – Krankheitswert haben sogenannte Männerbrüste meist nicht. Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten einer OP übernimmt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich 2025: Neue Gesetze, Verordnungen und Regelungen
Start der ePA, elektronische Ersatzbescheinigung, Bürokratieentlastung – das neue Jahr hält für Praxisinhaberinnen und -inhaber einige Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuerungen Sie 2025 besonders achten müssen und welche Vorhaben nach dem Bruch der Ampelkoalition ein jähes Ende ereilen könnte.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Mangelhafte Aufklärung über Behandlungsalternativen: Beweislast oft entscheidend für Arzthaftung
Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Patienten sorgfältig aufklären, vor allem dann, wenn es verschiedene Therapieoptionen gibt. Läuft eine Behandlung nicht wie erwartet, erheben Patienten häufig Vorwürfe und klagen. Doch der Behandler haftet selbst bei Aufklärungsmängeln nicht in jedem Fall, wie der Fall einer Hausärztin zeigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Personalkosten: MFA-Tarifgehälter steigen
Der Verband medizinischer Fachberufe hat einen neuen Tarifvertrag durchgesetzt. Danach steigen die Gehälter Medizinischer Fachangestellter, die nach Tarif bezahlt werden, bereits im Januar um 3,85 Prozent. 2026 gibt es eine weitere Erhöhung. Außerdem wurde eine weitere Berufsjahrstufe eingeführt. Die Änderungen im Detail.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Videos
Prüfungsunfähigkeit für Studenten und Azubis richtig attestieren
Wenn kranke Studenten oder Azubis eine Prüfung nicht antreten können, ist der Arzt gefragt. Doch ein Attest über eine Prüfungsunfähigkeit auszustellen, ist gar nicht so einfach. Worauf Sie achten sollten.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Diagnoseirrtum und Befunderhebungsfehler: Feiner Unterschied, große Wirkung
Hat ein Arzt Befunde nicht erhoben und kommt ein Patient zu Schaden, sind die haftungsrechtlichen Risiken viel höher, als wenn er Befunde falsch interpretiert hat und daher zu einer Fehldiagnose kommt. Wie die Gerichte Diagnoseirrtum und Befunderhebungsfehler definieren und was Ärzte tun können, um ihre Risiken zu minimieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Befreiung von der Masern-Impfpflicht: Gehört die Diagnose ins Attest?
Immer wieder gibt es Streit um die Frage, welche Angaben in ein ärztliches Attest gehören. Nachdem es in den Corona-Jahren zahlreiche Urteile zu Attesten zur Befreiung von der Masken-Pflicht gab, entschied nun ein Gericht im Falle einer ärztlichen Bescheinigung zur Befreiung von der Masern-Impfpflicht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Arzthaftung: Erst die gefährlichste Diagnose ausschließen
Mangelnde Befunderhebung oder Fehler in der Diagnosestellung können gravierende Folgen haben. Vor allem dann, wenn mehrere Ärzte beteiligt sind, müssen Sie auch die Diagnosen der Kollegen hinterfragen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
E-Mails: Zugang ist schwer zu beweisen
Bei wichtigen Mitteilungen sollten Ärzte aus Beweisgründen lieber auf andere Übermittlungswege als eine E-Mail zurückgreifen. Auch eine Lesebestätigung hilft oft nicht weiter. Wie es stattdessen gehen kann.
Lesen Sie mehr
Recht
Alternativmedizin: Patienten müssen richtig aufgeklärt werden
Bei der Anwendung alternativer Therapieformen müssen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten über deren oft unzureichende Wirksamkeitsnachweise und eventuelle Risiken aufklären. Das gilt für Ausleitungstherapien ebenso wie für Homöopathie, wie ein Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Druckkündigung: Was ist das und wie funktioniert es?
Streitereien unter Kollegen sind normal. Doch was ist zu tun, wenn die Konflikte so heftig werden, dass ein Teil des Teams die Entlassung eines Kollegen fordert – und ansonsten mit Eigenkündigung droht?
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztliche Fortbildungspflicht: Keine Extrawurst für Mütter
Bis zu 25 Prozent Honorarkürzung – das droht Ärztinnen und Ärzten, die nicht innerhalb von fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte nachweisen können. Auch kranke Ärztinnen mit Kindern müssen sich trotz Belastungen streng an die Regel halten – und vor allem rechtzeitig reagieren, wie ein Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr