Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Recht
Das ändert sich 2025: Neue Gesetze, Verordnungen und Regelungen
Start der ePA, elektronische Ersatzbescheinigung, Bürokratieentlastung – das neue Jahr hält für Praxisinhaberinnen und -inhaber einige Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuerungen Sie 2025 besonders achten müssen und welche Vorhaben nach dem Bruch der Ampelkoalition ein jähes Ende ereilen könnte.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Mangelhafte Aufklärung über Behandlungsalternativen: Beweislast oft entscheidend für Arzthaftung
Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Patienten sorgfältig aufklären, vor allem dann, wenn es verschiedene Therapieoptionen gibt. Läuft eine Behandlung nicht wie erwartet, erheben Patienten häufig Vorwürfe und klagen. Doch der Behandler haftet selbst bei Aufklärungsmängeln nicht in jedem Fall, wie der Fall einer Hausärztin zeigt.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Personalkosten: MFA-Tarifgehälter steigen
Der Verband medizinischer Fachberufe hat einen neuen Tarifvertrag durchgesetzt. Danach steigen die Gehälter Medizinischer Fachangestellter, die nach Tarif bezahlt werden, bereits im Januar um 3,85 Prozent. 2026 gibt es eine weitere Erhöhung. Außerdem wurde eine weitere Berufsjahrstufe eingeführt. Die Änderungen im Detail.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Videos
Prüfungsunfähigkeit für Studenten und Azubis richtig attestieren
Wenn kranke Studenten oder Azubis eine Prüfung nicht antreten können, ist der Arzt gefragt. Doch ein Attest über eine Prüfungsunfähigkeit auszustellen, ist gar nicht so einfach. Worauf Sie achten sollten.
Lesen Sie mehr
CME-Fortbildungen
CME-Fortbildung: Patientendaten – richtig handeln und schützen
Gesundheitsdaten von Patienten sind hochsensible Daten. Sie müssen sorgfältig vor dem Zugriff Fremder geschützt werden. Welche Daten in der Arztpraxis darunterfallen, wann sie gelöscht werden dürfen und welche Vorschriften zu beachten sind.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Diagnoseirrtum und Befunderhebungsfehler: Feiner Unterschied, große Wirkung
Hat ein Arzt Befunde nicht erhoben und kommt ein Patient zu Schaden, sind die haftungsrechtlichen Risiken viel höher, als wenn er Befunde falsch interpretiert hat und daher zu einer Fehldiagnose kommt. Wie die Gerichte Diagnoseirrtum und Befunderhebungsfehler definieren und was Ärzte tun können, um ihre Risiken zu minimieren.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Recht
Befreiung von der Masern-Impfpflicht: Gehört die Diagnose ins Attest?
Immer wieder gibt es Streit um die Frage, welche Angaben in ein ärztliches Attest gehören. Nachdem es in den Corona-Jahren zahlreiche Urteile zu Attesten zur Befreiung von der Masken-Pflicht gab, entschied nun ein Gericht im Falle einer ärztlichen Bescheinigung zur Befreiung von der Masern-Impfpflicht.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Arzthaftung: Erst die gefährlichste Diagnose ausschließen
Mangelnde Befunderhebung oder Fehler in der Diagnosestellung können gravierende Folgen haben. Vor allem dann, wenn mehrere Ärzte beteiligt sind, müssen Sie auch die Diagnosen der Kollegen hinterfragen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
E-Mails: Zugang ist schwer zu beweisen
Bei wichtigen Mitteilungen sollten Ärzte aus Beweisgründen lieber auf andere Übermittlungswege als eine E-Mail zurückgreifen. Auch eine Lesebestätigung hilft oft nicht weiter. Wie es stattdessen gehen kann.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Recht
Alternativmedizin: Patienten müssen richtig aufgeklärt werden
Bei der Anwendung alternativer Therapieformen müssen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten über deren oft unzureichende Wirksamkeitsnachweise und eventuelle Risiken aufklären. Das gilt für Ausleitungstherapien ebenso wie für Homöopathie, wie ein Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Druckkündigung: Was ist das und wie funktioniert es?
Streitereien unter Kollegen sind normal. Doch was ist zu tun, wenn die Konflikte so heftig werden, dass ein Teil des Teams die Entlassung eines Kollegen fordert – und ansonsten mit Eigenkündigung droht?
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztliche Fortbildungspflicht: Keine Extrawurst für Mütter
Bis zu 25 Prozent Honorarkürzung – das droht Ärztinnen und Ärzten, die nicht innerhalb von fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte nachweisen können. Auch kranke Ärztinnen mit Kindern müssen sich trotz Belastungen streng an die Regel halten – und vor allem rechtzeitig reagieren, wie ein Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
CME-Fortbildungen
CME-Fortbildung: Menschen mit geistiger Behinderung in der Praxis
Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung den Arztbesuch? Dieser Frage geht eine Studie nach, aus der niedergelassene Ärztinnen und Ärzte spannende und praxisnahe Erkenntnisse für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer geistigen Behinderung ziehen können.
Lesen Sie mehr
Praxis
Second-Victim-Phänomen: Wie Behandlungsfehler zu Krisen bei Ärzten führen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ärztinnen und Ärzten im Laufe ihres Berufslebens ein Fehler unterläuft. Nicht selten kommt es zu einer Belastungsreaktion, Ärzte werden dann zum sogenannten zweiten Opfer. Es ist wichtig, das Phänomen zu kennen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn die Krise kann die Freude am Arztberuf nachhaltig beeinträchtigen und zu einer ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Streit um Status der Poolärzte beigelegt
Nach deutlichem Druck aus der Ärzteschaft haben sich die Deutsche Rentenversicherung Bund und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen darauf geeinigt, dass Poolärzte als selbstständig gelten, wenn der Dienst bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Dafür müssen nun die Kassenärztlichen Vereinigungen sorgen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Videos
Die wichtigsten Rechtsfragen zum Impfen
Impfen gehört zu den Routineaufgaben in der Arztpraxis. Doch die richtige Aufklärung und Dokumentation ist oft komplizierter als gedacht. Wir sagen Ihnen, was Sie rechtlich beachten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Abtretungsverbot für Patienten: Klauseln in Behandlungsverträgen helfen nicht immer
Um sich nicht mit der Krankenversicherung oder Beihilfestelle streiten zu müssen, vereinbaren Ärztinnen und Ärzte in Behandlungsverträgen mit Privatpatienten oder Selbstzahlern gerne Abtretungsverbote. Doch die sind nicht immer wirksam. Hier lesen Sie, was gilt.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Zu viele Dienste gefährden Kassenzulassung
Bei vielen Vertragsärzten ist der Bereitschafsdienst eher unbeliebt. Doch gerade ältere Ärztinnen und Ärzte finden bisweilen Gefallen daran, die Patienten im Dienst zu Hause zu besuchen. Dabei sollten sie aber auf ein gutes Verhältnis zwischen ihrer Arbeit in der Praxis und dem Bereitschaftsdienst achten, wie ein aktuelles Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Recht
Auslandsreisen mit Betäubungsmitteln und Cannabis: Diese Bescheinigungen sollten Ärzte kennen
Bevor Patienten mit Betäubungsmitteln in den Urlaub starten, müssen sie sich gemeinsam mit ihren Ärzten durch den Bürokratie-Dschungel kämpfen, Formulare ausfüllen und beglaubigen lassen. Wir sagen Ihnen, welche Regeln gelten.
Lesen Sie mehr
Recht
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Differenzkostenregelung auch für unzulässige Verordnungen?
Ist eine Verordnung unwirtschaftlich, sollen Vertragsärzte bei einem Regress nur die Differenz zwischen der wirtschaftlichen und der tatsächlich verordneten Leistung zahlen müssen. Über die Auslegung dieser erst seit 2019 geltenden Regelung gibt es immer wieder Streit. Nun hat das Bundessozialgericht entschieden.
Lesen Sie mehr