Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Erbrecht
Streitfrage: Dürfen behandelnde Ärzte von Patienten erben?
Höchstrichterlich geklärt ist die Frage nicht, ob behandelnde Ärzte von ihren Patienten wirksam als Erben eingesetzt werden dürfen. Eine aktuelle Entscheidung sieht darin aber nichts Verbotenes. Worauf Ärztinnen und Ärzte achten sollten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Sponsoring für Ärzte – so klappt es
Arztpraxen möchten sich gerne in einem Umfeld präsentieren, das ihre Kompetenzen und Anliegen unterstützt. Ob im Sport, Umweltschutz oder bei gemeinnützigen Organisationen – Sponsoring ist eine gute Möglichkeit, auf die eigene Praxis aufmerksam zu machen und bietet noch dazu steuerliche Vorteile.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Verordnung von Medikamenten: Bei Krankenhausaufenthalt droht Regress
Stellen Ärztinnen und Ärzte für Patienten, die im Krankenhaus liegen, Rezepte aus, müssen sie mit einem Regress rechnen – mitunter auch dann, wenn sie ahnungslos waren. Bei teuren Medikamenten kann das richtig wehtun. Wie sich in diesen Fällen die Höhe des Regresses berechnet und wie Sie sich schützen können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Finanzen
Schufa-Score: Wie kreditwürdig sind Ärztinnen und Ärzte?
Seit dem EuGH-Urteil zum Schufa-Score fragen sich viele Ärztinnen und Ärzte, wie leicht sie eigentlich einen Kredit, etwa für eine Praxissanierung, erhalten würden. Wie sagen Ihnen, wie die Schufa die Ausfallquote von Arztpraxen bewertet.
Lesen Sie mehr
Recht
Wie Sie den richtigen Anwalt finden
Immer wieder wird die ARZT & WIRTSCHAFT-Redaktion gefragt: „Können Sie mir einen Anwalt empfehlen?“. Nein, können wir leider nicht, weil der „richtige“ Anwalt etwas höchst Individuelles ist. Aber wir können Ärztinnen und Ärzten sagen, wie sie selbst einen guten Anwalt für ihr Anliegen finden. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Anwaltssuche.
Lesen Sie mehr
Recht
Streit um Kostenübernahme für Off-Label Use
Bei schwerstkranken Patienten reicht die positive Einschätzung der behandelnden Ärztin für eine Off-Label-Anwendung nicht aus, entschied das Bundesverfassungsgericht. Wie Sie Anträge stattdessen begründen können und sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich 2024 für niedergelassene Ärzte
eRezept, Zeiterfassung, Abschreibung – das Jahr 2024 hält zahlreiche Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuregelungen niedergelassene Ärzte und Ärztinnen achten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Behandlungsdokumentation: Schlampereien können Honorar gefährden
Einfach nur eine Abrechnungsziffer aufschreiben — das genügt nicht, um eine Behandlung ausreichend zu dokumentieren und anschließend abrechnen zu können. In der Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung gelten die Leistungen sonst schnell als nicht erbracht. Was Sie beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehört das Umziehen in der Arztpraxis zur Arbeitszeit?
Jacke aufhängen, Kleidung wechseln, Computer und Praxisverwaltungssystem hochfahren – bevor es in der Praxis richtig losgehen kann, stehen viele Tätigkeiten an. Zählen diese für MFA schon zur Arbeitszeit?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Dürfen MFA und angestellte Ärzte Resturlaub mit ins neue Jahr nehmen?
Manche Mitarbeitende in der Arztpraxis haben am Jahresende noch Urlaubstage übrig. Praxischefs sehen das nicht gern. Was Sie über die Übertragung von Urlaub ins nächste Jahr wissen sollten und wie Sie rechtssicher gegensteuern können.
Lesen Sie mehr
Recht
Arbeitsunfälle: Wenn der Chef in den Pool einlädt
Bei Unfällen, die sich nicht direkt am Arbeitsplatz ereignen, gibt es oft Streit mit der Berufsgenossenschaft: Sind sie als Arbeitsunfall versichert oder doch Privatsache? Drei Fälle – vom Firmenlauf bis zum Sprung in den Pool des Chefs – zeigen, dass es dabei auf die Details ankommt.
Lesen Sie mehr
Videos
Unzuverlässige Patienten: Können Ärztinnen und Ärzte ein Ausfallhonorar verlangen?
Patienten, die nicht zum Termin erscheinen, bringen den kompletten Praxisablauf durcheinander. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue motivieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Recht
Zwischenzeugnisse: Chefs sind an die Bewertung gebunden
Die gute Beurteilung eines Mitarbeitenden in einem Zwischenzeugnis kann nach hinten losgehen, wenn sie nicht gerechtfertigt ist. Denn Ärzte sind beim Endzeugnis meist an das gute Zwischenzeugnis gebunden. Auch andere Probleme können sich mit geschönten Zwischenbewertungen auftun. Lieber ehrlich sein?
Lesen Sie mehr
Recht
Außerklinische Intensivpflege: Das ändert sich bei der Verordnung
Oft koordinieren Hausärztinnen und Hausärzte nach einem stationären Aufenthalt die außerklinische Intensivpflege eines Patienten. Nach einem Beschluss des G-BA dürfen nun alle Vertragsärzte solche Verordnungen ausstellen – unter bestimmten Voraussetzungen. Was sich noch geändert hat.
Lesen Sie mehr
Recht
Ausfallhonorare: Wo bleibt Herr Lehmann?
Patienten, die nicht erscheinen und den Termin noch nicht einmal absagen, bringen den Praxisablauf durcheinander und blockieren die Versorgung anderer. Droht auch noch Leerlauf, ist das besonders ärgerlich. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue erziehen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Recht
Betriebsfrieden: Wer nachhaltig stört, kann gehen
Wenn Mitarbeitende nachhaltig für Unfrieden im Team sorgen, sollten Praxisinhaber eingreifen. Dafür kommen auch arbeitsrechtliche Schritte in Betracht. Das sollten Sie wissen.
Lesen Sie mehr
Recht
Verordnung von Cannabis
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen neu geregelt. Manches wird dabei für Hausärztinnen und Hausärzte einfacher – unter anderem für diejenigen, die Palliativpatienten betreuen.
Lesen Sie mehr
Recht
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Rechtsprobleme könnten Notdienst gefährden
Der Bereitschaftsdienst wird insbesondere für Freiwillige immer unattraktiver — zulasten der verpflichteten Vertragsärzte. Drei Themen stehen im Fokus: die Sozialversicherungspflicht, die Umsatzsteuerpflicht und die Beteiligung der Privatärzte. Ein aktuelles Urteil des BSG gießt nun Öl ins Feuer. Was Ärzte wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Recht
Natrium-Pentobarbital: Auch Ärzte erhalten das Medikament nicht
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigt in einem Eilverfahren ein Einfuhrverbot für das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital aus der Schweiz.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Ärztin, drei Kinder, alleinerziehend – und nun?
Muss eine niedergelassene alleinerziehende Ärztin, die mit drei kleinen Kindern Vollzeit in der eigenen Praxis arbeitet, noch 68 Stunden Bereitschaftsdienste pro Jahr stemmen? Sie fand: nein. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und die bayerische Justiz sehen das anders.
Lesen Sie mehr