Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Recht
Ärztliche Fortbildungspflicht: Keine Extrawurst für Mütter
Bis zu 25 Prozent Honorarkürzung – das droht Ärztinnen und Ärzten, die nicht innerhalb von fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte nachweisen können. Auch kranke Ärztinnen mit Kindern müssen sich trotz Belastungen streng an die Regel halten – und vor allem rechtzeitig reagieren, wie ein Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Second-Victim-Phänomen: Wie Behandlungsfehler zu Krisen bei Ärzten führen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ärztinnen und Ärzten im Laufe ihres Berufslebens ein Fehler unterläuft. Nicht selten kommt es zu einer Belastungsreaktion, Ärzte werden dann zum sogenannten zweiten Opfer. Es ist wichtig, das Phänomen zu kennen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn die Krise kann die Freude am Arztberuf nachhaltig beeinträchtigen und zu einer ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Streit um Status der Poolärzte beigelegt
Nach deutlichem Druck aus der Ärzteschaft haben sich die Deutsche Rentenversicherung Bund und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen darauf geeinigt, dass Poolärzte als selbstständig gelten, wenn der Dienst bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Dafür müssen nun die Kassenärztlichen Vereinigungen sorgen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Videos
Die wichtigsten Rechtsfragen zum Impfen
Impfen gehört zu den Routineaufgaben in der Arztpraxis. Doch die richtige Aufklärung und Dokumentation ist oft komplizierter als gedacht. Wir sagen Ihnen, was Sie rechtlich beachten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Abtretungsverbot für Patienten: Klauseln in Behandlungsverträgen helfen nicht immer
Um sich nicht mit der Krankenversicherung oder Beihilfestelle streiten zu müssen, vereinbaren Ärztinnen und Ärzte in Behandlungsverträgen mit Privatpatienten oder Selbstzahlern gerne Abtretungsverbote. Doch die sind nicht immer wirksam. Hier lesen Sie, was gilt.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Zu viele Dienste gefährden Kassenzulassung
Bei vielen Vertragsärzten ist der Bereitschafsdienst eher unbeliebt. Doch gerade ältere Ärztinnen und Ärzte finden bisweilen Gefallen daran, die Patienten im Dienst zu Hause zu besuchen. Dabei sollten sie aber auf ein gutes Verhältnis zwischen ihrer Arbeit in der Praxis und dem Bereitschaftsdienst achten, wie ein aktuelles Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Recht
Auslandsreisen mit Betäubungsmitteln und Cannabis: Diese Bescheinigungen sollten Ärzte kennen
Bevor Patienten mit Betäubungsmitteln in den Urlaub starten, müssen sie sich gemeinsam mit ihren Ärzten durch den Bürokratie-Dschungel kämpfen, Formulare ausfüllen und beglaubigen lassen. Wir sagen Ihnen, welche Regeln gelten.
Lesen Sie mehr
Recht
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Differenzkostenregelung auch für unzulässige Verordnungen?
Ist eine Verordnung unwirtschaftlich, sollen Vertragsärzte bei einem Regress nur die Differenz zwischen der wirtschaftlichen und der tatsächlich verordneten Leistung zahlen müssen. Über die Auslegung dieser erst seit 2019 geltenden Regelung gibt es immer wieder Streit. Nun hat das Bundessozialgericht entschieden.
Lesen Sie mehr
Recht
Gebührenrecht: Streit um Bindung der MVZ an GOÄ
Müssen privatärztliche Leistungen immer auf Basis der GOÄ abgerechnet werden? Nicht unbedingt – so lautete jedenfalls die bisherige Rechtsprechung. Eine aktuelle Gerichtsentscheidung läutet nun eine 180-Grad-Wende ein.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Mutterschutz für selbstständige Ärztinnen: Es tut sich etwas!
Mutterschaft und eigene Praxis sind für viele Ärztinnen noch immer eine enorme Herausforderung. Eine Gesetzesinitiative will nun endlich gleiche Schutzbedingungen für angestellte und selbstständige Frauen schaffen.
Lesen Sie mehr
Recht
Cannabis am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten müssen
Dass Kiffen am Arbeitsplatz, insbesondere in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus, nicht geht, sollte sich von selbst verstehen. Doch was, wenn der nun legale Freizeitkonsum von Mitarbeitenden sich noch am nächsten Arbeitstag bemerkbar macht? Wie Arbeitgeber vorbeugen und reagieren können.
Lesen Sie mehr
CME-Fortbildungen
CME-Fortbildung: Patienten mit Fahreignungsmängeln
In der Praxis müssen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten immer wieder darüber informieren, dass diese aufgrund von Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten nicht mehr Auto fahren dürfen. Das Thema ist hochemotional, die Verunsicherung auf beiden Seiten groß. Wie Sie rechtssicher aufklären und dokumentieren und wer bei Fehlern haftet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie Ärzte auf Social Media erfolgreich sein können
Krankheiten erklären, Patientenkontakte pflegen, Einblick in die eigene Arbeit geben – immer mehr Ärztinnen und Ärzte präsentieren sich auf Instagram, YouTube oder TikTok. ARZT & WIRTSCHAFT hat mit dem Arzt und Social-Media-Experten Dr. Konstantin Wagner über sein Engagement in den sozialen Medien, die Bedeutung von Humor und das Geheimnis seines Erfolgs gesprochen.
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztlich assistierter Suizid: Dürfen Ärzte den Sterbewunsch psychisch kranker Patienten unterstützen?
Zwei aktuelle Gerichtsprozesse befassen sich mit der Frage, ob Ärztinnen und Ärzte sich strafbar machen, wenn sie psychisch kranke Menschen bei deren Suizidwunsch unterstützen. Die Ärzte haben es in den beiden Fällen getan. Doch die Rechtsprechung ist restriktiv. Gesetzliche Vorgaben fehlen.
Lesen Sie mehr
Recht
Drogenpolitik: Was die Cannabis-Legalisierung für Ärzte und Patienten bedeutet
Die einen jubeln, die anderen warnen: Seit dem 1. April ist Cannabisbesitz und -konsum in Deutschland in bestimmten Mengen legal. Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bedeutet dies Veränderungen in der Verordnung von Medizinalcannabis. Was Sie dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Recht
BSG-Urteil: Nun fehlen im Bereitschaftsdienst zahlreiche Ärztinnen und Ärzte
Nachdem das Bundessozialgericht einem Poolarzt aus Baden-Württemberg die Selbstständigkeit seiner Bereitschaftsdienst-Tätigkeit abgesprochen hat, gibt es in einigen Bundesländern harte Einschnitte im Notdienst. Manches muss neu gedacht werden.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Wenn die Zulassung beim Weggang in der Praxis bleibt
Die Arbeit in einer Gemeinschaftspraxis bietet viele Vorteile. Doch scheidet ein Arzt oder eine Ärztin aus, wird oft hart gestritten, vor allem um den Kassenarztsitz: Bleibt er in der Praxis oder geht er mit? Eine heikle Frage, von der nicht selten die berufliche Existenz beider Seiten abhängt. Was Sie dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Streitfrage: Dürfen behandelnde Ärzte von Patienten erben?
Höchstrichterlich geklärt ist die Frage nicht, ob behandelnde Ärzte von ihren Patienten wirksam als Erben eingesetzt werden dürfen. Eine aktuelle Entscheidung sieht darin aber nichts Verbotenes. Worauf Ärztinnen und Ärzte achten sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Steuern
Sponsoring für Ärzte – so klappt es
Arztpraxen möchten sich gerne in einem Umfeld präsentieren, das ihre Kompetenzen und Anliegen unterstützt. Ob im Sport, Umweltschutz oder bei gemeinnützigen Organisationen – Sponsoring ist eine gute Möglichkeit, auf die eigene Praxis aufmerksam zu machen und bietet noch dazu steuerliche Vorteile.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Verordnung von Medikamenten: Bei Krankenhausaufenthalt droht Regress
Stellen Ärztinnen und Ärzte für Patienten, die im Krankenhaus liegen, Rezepte aus, müssen sie mit einem Regress rechnen – mitunter auch dann, wenn sie ahnungslos waren. Bei teuren Medikamenten kann das richtig wehtun. Wie sich in diesen Fällen die Höhe des Regresses berechnet und wie Sie sich schützen können.
Lesen Sie mehr