Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Sozialrecht
Begleitung behinderter Menschen ins Krankenhaus
Müssen behinderte Patienten stationär aufgenommen werden, können deren Begleiter neuerdings Krankengeld erhalten. Einweisende Ärztinnen und Ärzte müssen die Erforderlichkeit bestätigen – und sich dabei an einen Kriterienkatalog halten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht und Unfallversicherung: So gelingt die Betriebsfeier
Betriebsfeiern stärken den Zusammenhalt im Team und sind eine wertschätzende Geste des Arbeitgebers. Doch rechtlich haben sie ihre Tücken. Worauf Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber achten müssen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Praxisverkauf: Was passiert mit der Patientenkartei?
Der richtige Umgang mit der Patientenkartei nach der Übergabe einer Praxis an einen Nachfolger wirft immer wieder Fragen auf. Dabei ist nicht nur die praktische Handhabung nach dem Zwei-Schrank-Modell wichtig, sondern auch die vertragliche Absicherung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Videos
Das dürfen Arbeitnehmer in der Arztpraxis
Dürfen Mitarbeiter den Kopierer privat nutzen oder vom Praxistelefon aus die Familie anrufen? Viele MFA tun es, doch erlaubt ist es nicht unbedingt. Die drei wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr
Videos
Wenn Mitarbeiter im Winter zu spät zur Arbeit kommen
Bei Schnee und Eis kommen viele Praxismitarbeiter zu spät zur Arbeit – und bringen damit die Praxisorganisation durcheinander. Doch müssen Ärztinnen und Ärzte das wirklich hinnehmen? Wer ist verantwortlich für den Arbeitsweg? Und darf der Chef fürs Zuspätkommen das Gehalt kürzen?
Lesen Sie mehr
Recht
Praxiskühlschrank: Ärzten droht bei Geräteausfall hoher Schaden
Wenn der Praxiskühlschrank schlapp macht und Impfstoff unbrauchbar wird, haften Ärzte dafür selbst. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und einen Regress wegen der Ersatzbeschaffung von Vakzinen in Höhe von rund 24.400 € bestätigt. Wie es zu dem Desaster kam und wie Sie sich absichern können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Klinik
Behandlungsfehler: Kliniker und APIs am häufigsten unter Verdacht
Laut Jahresstatistik des Medizinischen Dienstes sind Klinikärzte und Allgemeinmediziner am häufigsten von Behandlungsfehlervorwürfen betroffen. Alter und Geschlecht spielen bei unzufriedenen Patienten eine große Rolle. ARZT & WIRTSCHAFT hat die Zahlen für Sie ausgewertet.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Solaranlagen: Was gewerbliche Mieter mietrechtlich beachten müssen
Darf man als gewerblicher Mieter einfach eine Solaranlage an die Fassade schrauben oder auf den Balkon der Praxis setzen? Keine gute Idee, denn der Vermieter hat ein Wörtchen mitzureden. Was das Mietrecht vorschreibt und wie Ärztinnen und Ärzte ihren Vermieter überzeugen können.
Lesen Sie mehr
Recht
Arbeitsplatz Arztpraxis: Wie kalt darf es sein?
Auch Arztpraxen werden ihre Heizungen in Anbetracht der Energiekosten und der Gasknappheit in diesem Winter ein paar Grad herunter regulieren. Doch gewisse Grenzwerte müssen Praxisinhaber einhalten – zumindest vorläufig noch.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Chefs müssen Arbeitszeit erfassen: Was das für die Praxis bedeutet
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu dokumentieren. Das entschied aktuell das Bundesarbeitsgericht. Was das Urteil für die Praxis bedeutet und warum viele Experten es als Paukenschlag bewerten.
Lesen Sie mehr
Recht
Erste Hilfe in der Arztpraxis: Müssen MFA regelmäßig geschult werden?
In jeder Arztpraxis kann es zu kritischen Zwischenfällen kommen, die das sofortige Handeln aller erforderlich machen. Doch bei vielen MFA ist der Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her. Reicht das? Was Praxisinhaber tun sollten, um sich rechtlich abzusichern.
Lesen Sie mehr
Praxis
Einwilligungsfähigkeit – wie Ärzte korrekt vorgehen
Ohne Aufklärung kann ein Patient nicht wirksam in eine Behandlung einwilligen. Doch sind überhaupt alle Patienten einwilligungsfähig? Wir erklären die rechtlichen Grundlagen der Einwilligungsfähigkeit und warum eine ressourcenorientierte Aufklärung dabei so wichtig ist.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Videos
Wann verjähren Ihre Honoraransprüche?
Manchmal bemerken Ärztinnen und Ärzte erst spät, dass sie Rechnungen an Privatpatienten nicht gestellt haben. Wie lange Sie Ihr Honorar geltend machen können und was Sie dabei beachten müssen, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehaltspfändung in der Arztpraxis: Viel Arbeitsaufwand, große Risiken
Manche Praxismitarbeiter haben Schulden und ihr Gehalt wird gepfändet. Auf den Arbeitgeber kommen bei einer Gehaltspfändung zahlreiche Pflichten zu.
Lesen Sie mehr
Corona-News
5 Fragen und Antworten zum steuerfreien Corona-Bonus für MFA
Dr. Doris-Maria Schuster, Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg, beantwortet im Exklusivinterview mit ARZT & WIRTSCHAFT die wichtigsten Fragen zum steuerfreien Corona-Bonus für Praxis-Mitarbeiter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Bonus für MFA: Steuergeschenk mit Beigeschmack
Bis zu 4.500 Euro Bonus können Praxisinhaberinnen und -inhaber ihren Mitarbeitenden als Anerkennung für ihre Leistungen in der Corona-Pandemie nun steuerfrei zahlen. Doch finanzieren müssen sie dieses Zuckerl allein. Warum das unfair ist und worauf Praxischefs bei der Bonuszahlung arbeitsrechtlich achten sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Schwerbehinderte Mitarbeitende: Trennung in der Probezeit doch nicht so leicht?
Besonderen Kündigungsschutz genießen schwerbehinderte Mitarbeitende erst nach sechsmonatiger Beschäftigung. In der Probezeit ist eine Trennung also problemlos möglich. Ein Urteil des EuGH könnte nun aber zu einem „Kündigungsschutz light“ in der Probezeit führen. Was Sie als Praxisinhaber darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Patientendaten werden weitergegeben: Erste Klagen gegen Forschungsdatenbank
Bis Oktober müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Daten aller 73 Millionen Versicherten zu Forschungszwecken in eine Datenbank einspeisen. Experten zweifeln an der Sicherheit. Nun gibt es erste Klagen gegen das Vorhaben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Droht Praxen eine inflationsbedingte Mieterhöhung?
Die hohe Inflation bereitet Praxisinhaberinnen und -inhabern mit Index-Mietverträgen Sorgen. Viele befürchten eine Mieterhöhung. Welche Klauseln wirksam sind und was Gewerbemieter tun können.
Lesen Sie mehr
Videos
Sommerhitze in der Praxis: Ab wann es zu heiß zum Arbeiten ist
Viele Arztpraxen heizen sich im Sommer enorm auf. Ab bestimmten Temperaturen müssen Praxisinhaberinnen und -inhaber handeln und für Abkühlung sorgen. Sehen Sie in unserem Video, was Sie in Ihrer Praxis tun müssen.
Lesen Sie mehr