Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Arbeitsrecht
Chefs müssen Arbeitszeit erfassen: Was das für die Praxis bedeutet
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu dokumentieren. Das entschied aktuell das Bundesarbeitsgericht. Was das Urteil für die Praxis bedeutet und warum viele Experten es als Paukenschlag bewerten.
Lesen Sie mehr
Recht
Erste Hilfe in der Arztpraxis: Müssen MFA regelmäßig geschult werden?
In jeder Arztpraxis kann es zu kritischen Zwischenfällen kommen, die das sofortige Handeln aller erforderlich machen. Doch bei vielen MFA ist der Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her. Reicht das? Was Praxisinhaber tun sollten, um sich rechtlich abzusichern.
Lesen Sie mehr
Praxis
Einwilligungsfähigkeit – wie Ärzte korrekt vorgehen
Ohne Aufklärung kann ein Patient nicht wirksam in eine Behandlung einwilligen. Doch sind überhaupt alle Patienten einwilligungsfähig? Wir erklären die rechtlichen Grundlagen der Einwilligungsfähigkeit und warum eine ressourcenorientierte Aufklärung dabei so wichtig ist.
Lesen Sie mehr
Videos
Wann verjähren Ihre Honoraransprüche?
Manchmal bemerken Ärztinnen und Ärzte erst spät, dass sie Rechnungen an Privatpatienten nicht gestellt haben. Wie lange Sie Ihr Honorar geltend machen können und was Sie dabei beachten müssen, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehaltspfändung in der Arztpraxis: Viel Arbeitsaufwand, große Risiken
Manche Praxismitarbeiter haben Schulden und ihr Gehalt wird gepfändet. Auf den Arbeitgeber kommen bei einer Gehaltspfändung zahlreiche Pflichten zu.
Lesen Sie mehr
Corona-News
5 Fragen und Antworten zum steuerfreien Corona-Bonus für MFA
Dr. Doris-Maria Schuster, Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg, beantwortet im Exklusivinterview mit ARZT & WIRTSCHAFT die wichtigsten Fragen zum steuerfreien Corona-Bonus für Praxis-Mitarbeiter.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Bonus für MFA: Steuergeschenk mit Beigeschmack
Bis zu 4.500 Euro Bonus können Praxisinhaberinnen und -inhaber ihren Mitarbeitenden als Anerkennung für ihre Leistungen in der Corona-Pandemie nun steuerfrei zahlen. Doch finanzieren müssen sie dieses Zuckerl allein. Warum das unfair ist und worauf Praxischefs bei der Bonuszahlung arbeitsrechtlich achten sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Schwerbehinderte Mitarbeitende: Trennung in der Probezeit doch nicht so leicht?
Besonderen Kündigungsschutz genießen schwerbehinderte Mitarbeitende erst nach sechsmonatiger Beschäftigung. In der Probezeit ist eine Trennung also problemlos möglich. Ein Urteil des EuGH könnte nun aber zu einem „Kündigungsschutz light“ in der Probezeit führen. Was Sie als Praxisinhaber darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Patientendaten werden weitergegeben: Erste Klagen gegen Forschungsdatenbank
Bis Oktober müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Daten aller 73 Millionen Versicherten zu Forschungszwecken in eine Datenbank einspeisen. Experten zweifeln an der Sicherheit. Nun gibt es erste Klagen gegen das Vorhaben.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Droht Praxen eine inflationsbedingte Mieterhöhung?
Die hohe Inflation bereitet Praxisinhaberinnen und -inhabern mit Index-Mietverträgen Sorgen. Viele befürchten eine Mieterhöhung. Welche Klauseln wirksam sind und was Gewerbemieter tun können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Videos
Sommerhitze in der Praxis: Ab wann es zu heiß zum Arbeiten ist
Viele Arztpraxen heizen sich im Sommer enorm auf. Ab bestimmten Temperaturen müssen Praxisinhaberinnen und -inhaber handeln und für Abkühlung sorgen. Sehen Sie in unserem Video, was Sie in Ihrer Praxis tun müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Werden Privatärzte bald von der Pflicht befreit?
Dass Privatärzte am Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen teilnehmen und diesen mitfinanzieren müssen, sorgt immer wieder für Streit. Bislang wurden jedoch alle Klagen abgewiesen. Doch nun lässt ein Beschluss aufhorchen. Sind Privatärzte doch bald raus?
Lesen Sie mehr
Recht
MFA aus der Ukraine beschäftigen: Was Praxisinhaber jetzt wissen müssen
Können ukrainische Geflüchtete uns als Fachkräfte in den Arztpraxen unterstützen? Möglich ist es, denn um in Deutschland als MFA zu arbeiten, ist keine Anerkennung des ausländischen Abschlusses erforderlich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Weiterbildungsassistenten: Ist der Einzugsbereich wirklich tabu?
Weiterbildungsassistenten dürfen sich in der Regel innerhalb eines Jahres nicht in der Nähe ihrer Ausbildungspraxis niederlassen. Das sehen die Berufsordnungen vieler Landesärztekammern vor.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Keine Angst vor Off-Label-Use-Verordnungen
Ärztinnen und Ärzte schrecken bisweilen vor Off-Label-Verordnungen zurück. Denn rechtlich scheinen sie kompliziert und viele Anträge werden tatsächlich erst einmal abgelehnt. Wir machen mit den wichtigsten Begriffen vertraut und erklären, welche Situationen Ärzte sogar zum Off-Label-Use verpflichten.
Lesen Sie mehr
Recht
Suizidhilfe: Mehr assistierte Selbsttötungen
Die Zahl der assistierten Selbsttötungen in Deutschland steigt. Doch trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung. Ein neuer fraktionsübergreifender Gesetzentwurf macht nun neue Vorschläge.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Recht
Schmerzensgeld: So werden Ansprüche nach der neuen Methode berechnet
Der Bundesgerichtshof schiebt der taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld einen Riegel vor und verlangt eine stärkere Berücksichtigung des individuellen Leids. Dies führt auch im Arzthaftungsrecht zu einer individuelleren Berechnung von Schmerzensgeldansprüchen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Keine behördliche Einsicht in Patientenakten
Behörden ist es nicht erlaubt, Einsicht in Patientenakten zu nehmen, um zu überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittel zu Unrecht verordnet haben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Urteil zeigt deutlich, wo die behördlichen Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr
Recht
Corona-Schutzimpfung: 14-Jährige darf entscheiden
Ein Gericht hat entschieden, dass sich Eltern bei einer Corona-Schutzimpfung nicht ohne Weiteres über den Willen einer 14-Jährigen hinwegsetzen dürfen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Sexuelle Übergriffe: Wegschauen gilt nicht
Flirtversuche, anzügliche Sprüche, aufdringliche Fragen zum Privatleben — sexuell übergriffiges Verhalten macht auch vor Arztpraxen nicht halt.
Lesen Sie mehr