Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
E-Health
Geplantes Digital-Gesetz: Das sind Lauterbachs Pläne
Opt-out-Lösung für die ePA, sanktionsbewehrte Nachweispflicht für eRezepte, Aufhebung für die Begrenzung der Videosprechstunde — das sind die Kernpunkte von Lauterbachs geplantem Digital-Gesetz. Was der Referentenentwurf für Niedergelassene im Einzelnen vorsieht.
Lesen Sie mehr 
Videos
Angestellte Ärzte: Bei Krankheit richtig vertreten
Werden angestellte Ärztinnen und Ärzte krank und müssen vertreten werden, stellt sich die knifflige Frage, unter welcher LANR abgerechnet werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
Lesen Sie mehr 
Recht
Elektronische Geräte am Steuer
Ärztinnen und Ärzte, die Hausbesuche machen und dabei mit dem Pkw unterwegs sind, sollten wissen, welche elektronischen Geräte am Steuer erlaubt sind und welche nicht.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr 
Recht
So verwenden Sie Vordrucke zur Patientenaufklärung rechtssicher
Viele Ärztinnen und Ärzte klären mithilfe von Aufklärungsbögen über größere und kleinere Eingriffe auf. Doch mit einer Unterschrift des Patienten unter dem Vordruck ist es nicht getan. Wie Sie Aufklärungsbögen richtig verwenden und damit Ihre Haftungsrisiken minimieren.
Lesen Sie mehr 
Recht
Fristlose Kündigung: Bloß nicht widersprüchlich verhalten
Eine fristlose Kündigung gilt sofort. Die Gründe dafür müssen schwerwiegend sein. Warum das Angebot, den Arbeitnehmer bis zum Abschluss eines Kündigungsschutzprozesses weiterzubeschäftigen, keine gute Idee ist, erklärt das Bundesarbeitsgericht in einer brandaktuellen Entscheidung.
Lesen Sie mehr 
Recht
Weiterbildungsassistenten beschäftigen: Vertragsstrafe darf nicht zu hoch ausfallen
Eine pauschale Vertragsstrafe von drei Monatsgehältern für den Fall, dass eine Weiterbildungsassistentin die Praxis vorzeitig verlässt, sei unangemessen hoch, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Was Ärztinnen und Ärzte zur Vertragsgestaltung mit Weiterbildungsassistenten wissen sollten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr 
Recht
Wann der Kündigungsschutz bei Schwangeren beginnt
Schwangere Mitarbeiterinnen genießen besonderen Kündigungsschutz. Doch ab wann genau gilt man als schwanger? Über die Berechnungsmethode gibt es immer wieder Streit. Das Bundesarbeitsgericht spricht nun ein Machtwort gegenüber aufmüpfigen Unterinstanzen und betont den Schutz der Schwangeren.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten: Wenn die Aufsichtsbehörde Nachweise fordert
Der Schrecken ist groß, wenn die Aufsichtsbehörde von Praxisinhaberinnen und -inhabern plötzlich die Arbeitszeitnachweise des Praxispersonals sehen will. Nicht immer ist eine solche Aufforderung berechtigt. Was Sie wissen müssen und bereits im Vorfeld tun sollten, um gut vorbereitet zu sein.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Diese gesetzlichen Kündigungsfristen gelten im Arbeitsrecht
Wollen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer ordentlich voneinander trennen, müssen sie Kündigungsfristen beachten. In der Probezeit gelten dabei andere Fristen als bei längerer Betriebszugehörigkeit. Das kann manchmal knifflig sein. Wie Sie herausfinden, was für Sie gilt. 
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr 
Videos
Kündigung auf ärztlichen Rat
Wenn Patienten der Beruf krank macht, kommt eine Kündigung auf ärztlichen Rat in Betracht. Damit lässt sich die dreimonatige Sperre beim Arbeitslosengeld oft vermeiden. Was Ärzte darüber wissen sollten, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Immer wieder sechs Wochen?
Kranke MFA kosten Geld. Erkrankt eine MFA mehrfach im Jahr, muss der Praxisinhaber immer wieder bis zu sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Doch davon gibt es Ausnahmen. Wann Arbeitgeber um eine erneute Zahlung herumkommen.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Haftet der Praxisinhaber für Fehler der Arbeitnehmer?
Mitarbeitende in Arztpraxen tragen große Verantwortung, sie arbeiten am Patienten und bedienen teure Geräte. Fehler können tragisch sein und immens teuer werden. Doch muss der Praxisinhaber dafür haften?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten für MFA-Azubis
Während der Ausbildung besuchen Auszubildende zur MFA die Berufsschule. Doch gilt diese Zeit als Arbeitszeit? Müssen sie nach dem Unterricht noch in der Praxis arbeiten? Was das Berufsbildungsgesetz dazu sagt und was Sie als Ausbilder beachten müssen.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Probearbeit: So finden Sie die besten Mitarbeiter
Welche Bewerberinnen und Bewerber richtig gut sind und ins Team passen, können Ärztinnen und Ärzte herausfinden, indem sie potentielle Mitarbeiter zu einem Schnuppertag einladen. Beim Thema Probearbeit müssen Praxisinhaber jedoch einige Spielregeln beachten. 
Lesen Sie mehr 
Recht
Sexuelle Gewalt – Betroffene in der Praxis umfassend betreuen
Die Versorgung von Menschen nach sexuellen Gewalterfahrungen erfordert neben medizinischer Expertise von Ärztinnen und Ärzten auch juristische, forensische und psychologische Kenntnisse. Was Sie in puncto Schweigepflicht beachten müssen und wie es nach einer Anzeige weitergeht.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr 
Praxisfinanzierung
Überstunden in der Arztpraxis: Wann der Chef sie bezahlen muss – und wann nicht
Arbeiten ohne Honorar? Für viele MFA und angestellte Ärzte gehört das zum Alltag. Oft ist diese Praxis rechtens – es gibt aber auch etliche Fälle, in denen Mehrarbeit zu vergüten ist. Ein Überblick.
Lesen Sie mehr 
Videos
Muss ich meine MFA nach Tarif bezahlen?
Viele Praxisinhaber klagen in wirtschaftlich angespannten Zeiten über die steigenden Lohnkosten. Für Verunsicherung sorgt dabei immer wieder die Frage, ob sie ihre MFA nach Tarif bezahlen müssen. Wir sagen Ihnen, was wirklich gilt.
Lesen Sie mehr 
Sozialrecht
Begleitung behinderter Menschen ins Krankenhaus
Müssen behinderte Patienten stationär aufgenommen werden, können deren Begleiter neuerdings Krankengeld erhalten. Einweisende Ärztinnen und Ärzte müssen die Erforderlichkeit bestätigen – und sich dabei an einen Kriterienkatalog halten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging  beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht und Unfallversicherung: So gelingt die Betriebsfeier
Betriebsfeiern stärken den Zusammenhalt im Team und sind eine wertschätzende Geste des Arbeitgebers. Doch rechtlich haben sie ihre Tücken. Worauf Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber achten müssen.
Lesen Sie mehr 
Datenschutzrecht
Praxisverkauf: Was passiert mit der Patientenkartei?
Der richtige Umgang mit der Patientenkartei nach der Übergabe einer Praxis an einen Nachfolger wirft immer wieder Fragen auf. Dabei ist nicht nur die praktische Handhabung nach dem Zwei-Schrank-Modell wichtig, sondern auch die vertragliche Absicherung.
Lesen Sie mehr