Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Arbeitsrecht
Diese gesetzlichen Kündigungsfristen gelten im Arbeitsrecht
Wollen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer ordentlich voneinander trennen, müssen sie Kündigungsfristen beachten. In der Probezeit gelten dabei andere Fristen als bei längerer Betriebszugehörigkeit. Das kann manchmal knifflig sein. Wie Sie herausfinden, was für Sie gilt.
Lesen Sie mehr
Videos
Kündigung auf ärztlichen Rat
Wenn Patienten der Beruf krank macht, kommt eine Kündigung auf ärztlichen Rat in Betracht. Damit lässt sich die dreimonatige Sperre beim Arbeitslosengeld oft vermeiden. Was Ärzte darüber wissen sollten, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Immer wieder sechs Wochen?
Kranke MFA kosten Geld. Erkrankt eine MFA mehrfach im Jahr, muss der Praxisinhaber immer wieder bis zu sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Doch davon gibt es Ausnahmen. Wann Arbeitgeber um eine erneute Zahlung herumkommen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Haftet der Praxisinhaber für Fehler der Arbeitnehmer?
Mitarbeitende in Arztpraxen tragen große Verantwortung, sie arbeiten am Patienten und bedienen teure Geräte. Fehler können tragisch sein und immens teuer werden. Doch muss der Praxisinhaber dafür haften?
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten für MFA-Azubis
Während der Ausbildung besuchen Auszubildende zur MFA die Berufsschule. Doch gilt diese Zeit als Arbeitszeit? Müssen sie nach dem Unterricht noch in der Praxis arbeiten? Was das Berufsbildungsgesetz dazu sagt und was Sie als Ausbilder beachten müssen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Probearbeit: So finden Sie die besten Mitarbeiter
Welche Bewerberinnen und Bewerber richtig gut sind und ins Team passen, können Ärztinnen und Ärzte herausfinden, indem sie potentielle Mitarbeiter zu einem Schnuppertag einladen. Beim Thema Probearbeit müssen Praxisinhaber jedoch einige Spielregeln beachten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Recht
Sexuelle Gewalt – Betroffene in der Praxis umfassend betreuen
Die Versorgung von Menschen nach sexuellen Gewalterfahrungen erfordert neben medizinischer Expertise von Ärztinnen und Ärzten auch juristische, forensische und psychologische Kenntnisse. Was Sie in puncto Schweigepflicht beachten müssen und wie es nach einer Anzeige weitergeht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Überstunden in der Arztpraxis: Wann der Chef sie bezahlen muss – und wann nicht
Arbeiten ohne Honorar? Für viele MFA und angestellte Ärzte gehört das zum Alltag. Oft ist diese Praxis rechtens – es gibt aber auch etliche Fälle, in denen Mehrarbeit zu vergüten ist. Ein Überblick.
Lesen Sie mehr
Videos
Muss ich meine MFA nach Tarif bezahlen?
Viele Praxisinhaber klagen in wirtschaftlich angespannten Zeiten über die steigenden Lohnkosten. Für Verunsicherung sorgt dabei immer wieder die Frage, ob sie ihre MFA nach Tarif bezahlen müssen. Wir sagen Ihnen, was wirklich gilt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Begleitung behinderter Menschen ins Krankenhaus
Müssen behinderte Patienten stationär aufgenommen werden, können deren Begleiter neuerdings Krankengeld erhalten. Einweisende Ärztinnen und Ärzte müssen die Erforderlichkeit bestätigen – und sich dabei an einen Kriterienkatalog halten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht und Unfallversicherung: So gelingt die Betriebsfeier
Betriebsfeiern stärken den Zusammenhalt im Team und sind eine wertschätzende Geste des Arbeitgebers. Doch rechtlich haben sie ihre Tücken. Worauf Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber achten müssen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Praxisverkauf: Was passiert mit der Patientenkartei?
Der richtige Umgang mit der Patientenkartei nach der Übergabe einer Praxis an einen Nachfolger wirft immer wieder Fragen auf. Dabei ist nicht nur die praktische Handhabung nach dem Zwei-Schrank-Modell wichtig, sondern auch die vertragliche Absicherung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Videos
Das dürfen Arbeitnehmer in der Arztpraxis
Dürfen Mitarbeiter den Kopierer privat nutzen oder vom Praxistelefon aus die Familie anrufen? Viele MFA tun es, doch erlaubt ist es nicht unbedingt. Die drei wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr
Videos
Wenn Mitarbeiter im Winter zu spät zur Arbeit kommen
Bei Schnee und Eis kommen viele Praxismitarbeiter zu spät zur Arbeit – und bringen damit die Praxisorganisation durcheinander. Doch müssen Ärztinnen und Ärzte das wirklich hinnehmen? Wer ist verantwortlich für den Arbeitsweg? Und darf der Chef fürs Zuspätkommen das Gehalt kürzen?
Lesen Sie mehr
Recht
Praxiskühlschrank: Ärzten droht bei Geräteausfall hoher Schaden
Wenn der Praxiskühlschrank schlapp macht und Impfstoff unbrauchbar wird, haften Ärzte dafür selbst. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und einen Regress wegen der Ersatzbeschaffung von Vakzinen in Höhe von rund 24.400 € bestätigt. Wie es zu dem Desaster kam und wie Sie sich absichern können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Behandlungsfehler: Kliniker und APIs am häufigsten unter Verdacht
Laut Jahresstatistik des Medizinischen Dienstes sind Klinikärzte und Allgemeinmediziner am häufigsten von Behandlungsfehlervorwürfen betroffen. Alter und Geschlecht spielen bei unzufriedenen Patienten eine große Rolle. ARZT & WIRTSCHAFT hat die Zahlen für Sie ausgewertet.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Solaranlagen: Was gewerbliche Mieter mietrechtlich beachten müssen
Darf man als gewerblicher Mieter einfach eine Solaranlage an die Fassade schrauben oder auf den Balkon der Praxis setzen? Keine gute Idee, denn der Vermieter hat ein Wörtchen mitzureden. Was das Mietrecht vorschreibt und wie Ärztinnen und Ärzte ihren Vermieter überzeugen können.
Lesen Sie mehr
Recht
Arbeitsplatz Arztpraxis: Wie kalt darf es sein?
Auch Arztpraxen werden ihre Heizungen in Anbetracht der Energiekosten und der Gasknappheit in diesem Winter ein paar Grad herunter regulieren. Doch gewisse Grenzwerte müssen Praxisinhaber einhalten – zumindest vorläufig noch.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Chefs müssen Arbeitszeit erfassen: Was das für die Praxis bedeutet
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu dokumentieren. Das entschied aktuell das Bundesarbeitsgericht. Was das Urteil für die Praxis bedeutet und warum viele Experten es als Paukenschlag bewerten.
Lesen Sie mehr
Recht
Erste Hilfe in der Arztpraxis: Müssen MFA regelmäßig geschult werden?
In jeder Arztpraxis kann es zu kritischen Zwischenfällen kommen, die das sofortige Handeln aller erforderlich machen. Doch bei vielen MFA ist der Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her. Reicht das? Was Praxisinhaber tun sollten, um sich rechtlich abzusichern.
Lesen Sie mehr