Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Praxis
Einwilligungsfähigkeit – wie Ärzte korrekt vorgehen
Ohne Aufklärung kann ein Patient nicht wirksam in eine Behandlung einwilligen. Doch sind überhaupt alle Patienten einwilligungsfähig? Wir erklären die rechtlichen Grundlagen der Einwilligungsfähigkeit und warum eine ressourcenorientierte Aufklärung dabei so wichtig ist.
Lesen Sie mehr
Videos
Wann verjähren Ihre Honoraransprüche?
Manchmal bemerken Ärztinnen und Ärzte erst spät, dass sie Rechnungen an Privatpatienten nicht gestellt haben. Wie lange Sie Ihr Honorar geltend machen können und was Sie dabei beachten müssen, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehaltspfändung in der Arztpraxis: Viel Arbeitsaufwand, große Risiken
Manche Praxismitarbeiter haben Schulden und ihr Gehalt wird gepfändet. Auf den Arbeitgeber kommen bei einer Gehaltspfändung zahlreiche Pflichten zu.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
5 Fragen und Antworten zum steuerfreien Corona-Bonus für MFA
Dr. Doris-Maria Schuster, Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg, beantwortet im Exklusivinterview mit ARZT & WIRTSCHAFT die wichtigsten Fragen zum steuerfreien Corona-Bonus für Praxis-Mitarbeiter.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Bonus für MFA: Steuergeschenk mit Beigeschmack
Bis zu 4.500 Euro Bonus können Praxisinhaberinnen und -inhaber ihren Mitarbeitenden als Anerkennung für ihre Leistungen in der Corona-Pandemie nun steuerfrei zahlen. Doch finanzieren müssen sie dieses Zuckerl allein. Warum das unfair ist und worauf Praxischefs bei der Bonuszahlung arbeitsrechtlich achten sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Schwerbehinderte Mitarbeitende: Trennung in der Probezeit doch nicht so leicht?
Besonderen Kündigungsschutz genießen schwerbehinderte Mitarbeitende erst nach sechsmonatiger Beschäftigung. In der Probezeit ist eine Trennung also problemlos möglich. Ein Urteil des EuGH könnte nun aber zu einem „Kündigungsschutz light“ in der Probezeit führen. Was Sie als Praxisinhaber darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Recht
Patientendaten werden weitergegeben: Erste Klagen gegen Forschungsdatenbank
Bis Oktober müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Daten aller 73 Millionen Versicherten zu Forschungszwecken in eine Datenbank einspeisen. Experten zweifeln an der Sicherheit. Nun gibt es erste Klagen gegen das Vorhaben.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Droht Praxen eine inflationsbedingte Mieterhöhung?
Die hohe Inflation bereitet Praxisinhaberinnen und -inhabern mit Index-Mietverträgen Sorgen. Viele befürchten eine Mieterhöhung. Welche Klauseln wirksam sind und was Gewerbemieter tun können.
Lesen Sie mehr
Videos
Sommerhitze in der Praxis: Ab wann es zu heiß zum Arbeiten ist
Viele Arztpraxen heizen sich im Sommer enorm auf. Ab bestimmten Temperaturen müssen Praxisinhaberinnen und -inhaber handeln und für Abkühlung sorgen. Sehen Sie in unserem Video, was Sie in Ihrer Praxis tun müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Werden Privatärzte bald von der Pflicht befreit?
Dass Privatärzte am Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen teilnehmen und diesen mitfinanzieren müssen, sorgt immer wieder für Streit. Bislang wurden jedoch alle Klagen abgewiesen. Doch nun lässt ein Beschluss aufhorchen. Sind Privatärzte doch bald raus?
Lesen Sie mehr
Recht
MFA aus der Ukraine beschäftigen: Was Praxisinhaber jetzt wissen müssen
Können ukrainische Geflüchtete uns als Fachkräfte in den Arztpraxen unterstützen? Möglich ist es, denn um in Deutschland als MFA zu arbeiten, ist keine Anerkennung des ausländischen Abschlusses erforderlich.
Lesen Sie mehr
Praxis
Weiterbildungsassistenten: Ist der Einzugsbereich wirklich tabu?
Weiterbildungsassistenten dürfen sich in der Regel innerhalb eines Jahres nicht in der Nähe ihrer Ausbildungspraxis niederlassen. Das sehen die Berufsordnungen vieler Landesärztekammern vor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Keine Angst vor Off-Label-Use-Verordnungen
Ärztinnen und Ärzte schrecken bisweilen vor Off-Label-Verordnungen zurück. Denn rechtlich scheinen sie kompliziert und viele Anträge werden tatsächlich erst einmal abgelehnt. Wir machen mit den wichtigsten Begriffen vertraut und erklären, welche Situationen Ärzte sogar zum Off-Label-Use verpflichten.
Lesen Sie mehr
Recht
Suizidhilfe: Mehr assistierte Selbsttötungen
Die Zahl der assistierten Selbsttötungen in Deutschland steigt. Doch trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung. Ein neuer fraktionsübergreifender Gesetzentwurf macht nun neue Vorschläge.
Lesen Sie mehr
Recht
Schmerzensgeld: So werden Ansprüche nach der neuen Methode berechnet
Der Bundesgerichtshof schiebt der taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld einen Riegel vor und verlangt eine stärkere Berücksichtigung des individuellen Leids. Dies führt auch im Arzthaftungsrecht zu einer individuelleren Berechnung von Schmerzensgeldansprüchen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Keine behördliche Einsicht in Patientenakten
Behörden ist es nicht erlaubt, Einsicht in Patientenakten zu nehmen, um zu überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittel zu Unrecht verordnet haben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Urteil zeigt deutlich, wo die behördlichen Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr
Recht
Corona-Schutzimpfung: 14-Jährige darf entscheiden
Ein Gericht hat entschieden, dass sich Eltern bei einer Corona-Schutzimpfung nicht ohne Weiteres über den Willen einer 14-Jährigen hinwegsetzen dürfen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Sexuelle Übergriffe: Wegschauen gilt nicht
Flirtversuche, anzügliche Sprüche, aufdringliche Fragen zum Privatleben — sexuell übergriffiges Verhalten macht auch vor Arztpraxen nicht halt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren
Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
10 besonders gravierende Fehler in Praxismietverträgen
Niedergelassene sollten ihre Praxismietverträge auf Herz und Nieren prüfen – am besten vor Vertragsschluss. Denn an der Praxis hängt die gesamte berufliche Existenz. Wer im Nachhinein Fehler entdeckt, sollte versuchen, nachzubessern. Wie Sie die größten Stolperfallen vermeiden.
Lesen Sie mehr