Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Videos
Das dürfen Arbeitnehmer in der Arztpraxis
Dürfen Mitarbeiter den Kopierer privat nutzen oder vom Praxistelefon aus die Familie anrufen? Viele MFA tun es, doch erlaubt ist es nicht unbedingt. Die drei wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr 
Videos
Wenn Mitarbeiter im Winter zu spät zur Arbeit kommen
Bei Schnee und Eis kommen viele Praxismitarbeiter zu spät zur Arbeit – und bringen damit die Praxisorganisation durcheinander. Doch müssen Ärztinnen und Ärzte das wirklich hinnehmen? Wer ist verantwortlich für den Arbeitsweg? Und darf der Chef fürs Zuspätkommen das Gehalt kürzen?
Lesen Sie mehr 
Recht
Praxiskühlschrank: Ärzten droht bei Geräteausfall hoher Schaden
Wenn der Praxiskühlschrank schlapp macht und Impfstoff unbrauchbar wird, haften Ärzte dafür selbst. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und einen Regress wegen der Ersatzbeschaffung von Vakzinen in Höhe von rund 24.400 € bestätigt. Wie es zu dem Desaster kam und wie Sie sich absichern können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr 
Klinik
Behandlungsfehler: Kliniker und APIs am häufigsten unter Verdacht
Laut Jahresstatistik des Medizinischen Dienstes sind Klinikärzte und Allgemeinmediziner am häufigsten von Behandlungsfehlervorwürfen betroffen. Alter und Geschlecht spielen bei unzufriedenen Patienten eine große Rolle. ARZT & WIRTSCHAFT hat die Zahlen für Sie ausgewertet.
Lesen Sie mehr 
Finanzen
Solaranlagen: Was gewerbliche Mieter mietrechtlich beachten müssen
Darf man als gewerblicher Mieter einfach eine Solaranlage an die Fassade schrauben oder auf den Balkon der Praxis setzen? Keine gute Idee, denn der Vermieter hat ein Wörtchen mitzureden. Was das Mietrecht vorschreibt und wie Ärztinnen und Ärzte ihren Vermieter überzeugen können.
Lesen Sie mehr 
Recht
Arbeitsplatz Arztpraxis: Wie kalt darf es sein?
Auch Arztpraxen werden ihre Heizungen in Anbetracht der Energiekosten und der Gasknappheit in diesem Winter ein paar Grad herunter regulieren. Doch gewisse Grenzwerte müssen Praxisinhaber einhalten – zumindest vorläufig noch.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Chefs müssen Arbeitszeit erfassen: Was das für die Praxis bedeutet
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu dokumentieren. Das entschied aktuell das Bundesarbeitsgericht. Was das Urteil für die Praxis bedeutet und warum viele Experten es als Paukenschlag bewerten.
Lesen Sie mehr 
Recht
Erste Hilfe in der Arztpraxis: Müssen MFA regelmäßig geschult werden?
In jeder Arztpraxis kann es zu kritischen Zwischenfällen kommen, die das sofortige Handeln aller erforderlich machen. Doch bei vielen MFA ist der Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her. Reicht das? Was Praxisinhaber tun sollten, um sich rechtlich abzusichern.
Lesen Sie mehr 
Praxis
Einwilligungsfähigkeit – wie Ärzte korrekt vorgehen
Ohne Aufklärung kann ein Patient nicht wirksam in eine Behandlung einwilligen. Doch sind überhaupt alle Patienten einwilligungsfähig? Wir erklären die rechtlichen Grundlagen der Einwilligungsfähigkeit und warum eine ressourcenorientierte Aufklärung dabei so wichtig ist.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr 
Videos
Wann verjähren Ihre Honoraransprüche?
Manchmal bemerken Ärztinnen und Ärzte erst spät, dass sie Rechnungen an Privatpatienten nicht gestellt haben. Wie lange Sie Ihr Honorar geltend machen können und was Sie dabei beachten müssen, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Gehaltspfändung in der Arztpraxis: Viel Arbeitsaufwand, große Risiken
Manche Praxismitarbeiter haben Schulden und ihr Gehalt wird gepfändet. Auf den Arbeitgeber kommen bei einer Gehaltspfändung zahlreiche Pflichten zu.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
5 Fragen und Antworten zum steuerfreien Corona-Bonus für MFA
Dr. Doris-Maria Schuster, Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg, beantwortet im Exklusivinterview mit ARZT & WIRTSCHAFT die wichtigsten Fragen zum steuerfreien Corona-Bonus für Praxis-Mitarbeiter.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Corona-Bonus für MFA: Steuergeschenk mit Beigeschmack
Bis zu 4.500 Euro Bonus können Praxisinhaberinnen und -inhaber ihren Mitarbeitenden als Anerkennung für ihre Leistungen in der Corona-Pandemie nun steuerfrei zahlen. Doch finanzieren müssen sie dieses Zuckerl allein. Warum das unfair ist und worauf Praxischefs bei der Bonuszahlung arbeitsrechtlich achten sollten.
Lesen Sie mehr 
Recht
Schwerbehinderte Mitarbeitende: Trennung in der Probezeit doch nicht so leicht?
Besonderen Kündigungsschutz genießen schwerbehinderte Mitarbeitende erst nach sechsmonatiger Beschäftigung. In der Probezeit ist eine Trennung also problemlos möglich. Ein Urteil des EuGH könnte nun aber zu einem „Kündigungsschutz light“ in der Probezeit führen. Was Sie als Praxisinhaber darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr 
Recht
Patientendaten werden weitergegeben: Erste Klagen gegen Forschungsdatenbank
Bis Oktober müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Daten aller 73 Millionen Versicherten zu Forschungszwecken in eine Datenbank einspeisen. Experten zweifeln an der Sicherheit. Nun gibt es erste Klagen gegen das Vorhaben.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr 
Finanzen
Droht Praxen eine inflationsbedingte Mieterhöhung?
Die hohe Inflation bereitet Praxisinhaberinnen und -inhabern mit Index-Mietverträgen Sorgen. Viele befürchten eine Mieterhöhung. Welche Klauseln wirksam sind und was Gewerbemieter tun können.
Lesen Sie mehr 
Videos
Sommerhitze in der Praxis: Ab wann es zu heiß zum Arbeiten ist
Viele Arztpraxen heizen sich im Sommer enorm auf. Ab bestimmten Temperaturen müssen Praxisinhaberinnen und -inhaber handeln und für Abkühlung sorgen. Sehen Sie in unserem Video, was Sie in Ihrer Praxis tun müssen.
Lesen Sie mehr 
Recht
Bereitschaftsdienst: Werden Privatärzte bald von der Pflicht befreit?
Dass Privatärzte am Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen teilnehmen und diesen mitfinanzieren müssen, sorgt immer wieder für Streit. Bislang wurden jedoch alle Klagen abgewiesen. Doch nun lässt ein Beschluss aufhorchen. Sind Privatärzte doch bald raus?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging  beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr 
Recht
MFA aus der Ukraine beschäftigen: Was Praxisinhaber jetzt wissen müssen
Können ukrainische Geflüchtete uns als Fachkräfte in den Arztpraxen unterstützen? Möglich ist es, denn um in Deutschland als MFA zu arbeiten, ist keine Anerkennung des ausländischen Abschlusses erforderlich.
Lesen Sie mehr 
Praxis
Weiterbildungsassistenten: Ist der Einzugsbereich wirklich tabu?
Weiterbildungsassistenten dürfen sich in der Regel innerhalb eines Jahres nicht in der Nähe ihrer Ausbildungspraxis niederlassen. Das sehen die Berufsordnungen vieler Landesärztekammern vor.
Lesen Sie mehr