Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Recht
Bereitschaftsdienst: Werden Privatärzte bald von der Pflicht befreit?
Dass Privatärzte am Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen teilnehmen und diesen mitfinanzieren müssen, sorgt immer wieder für Streit. Bislang wurden jedoch alle Klagen abgewiesen. Doch nun lässt ein Beschluss aufhorchen. Sind Privatärzte doch bald raus?
Lesen Sie mehr
Recht
MFA aus der Ukraine beschäftigen: Was Praxisinhaber jetzt wissen müssen
Können ukrainische Geflüchtete uns als Fachkräfte in den Arztpraxen unterstützen? Möglich ist es, denn um in Deutschland als MFA zu arbeiten, ist keine Anerkennung des ausländischen Abschlusses erforderlich.
Lesen Sie mehr
Praxis
Weiterbildungsassistenten: Ist der Einzugsbereich wirklich tabu?
Weiterbildungsassistenten dürfen sich in der Regel innerhalb eines Jahres nicht in der Nähe ihrer Ausbildungspraxis niederlassen. Das sehen die Berufsordnungen vieler Landesärztekammern vor.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Keine Angst vor Off-Label-Use-Verordnungen
Ärztinnen und Ärzte schrecken bisweilen vor Off-Label-Verordnungen zurück. Denn rechtlich scheinen sie kompliziert und viele Anträge werden tatsächlich erst einmal abgelehnt. Wir machen mit den wichtigsten Begriffen vertraut und erklären, welche Situationen Ärzte sogar zum Off-Label-Use verpflichten.
Lesen Sie mehr
Recht
Suizidhilfe: Mehr assistierte Selbsttötungen
Die Zahl der assistierten Selbsttötungen in Deutschland steigt. Doch trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung. Ein neuer fraktionsübergreifender Gesetzentwurf macht nun neue Vorschläge.
Lesen Sie mehr
Recht
Schmerzensgeld: So werden Ansprüche nach der neuen Methode berechnet
Der Bundesgerichtshof schiebt der taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld einen Riegel vor und verlangt eine stärkere Berücksichtigung des individuellen Leids. Dies führt auch im Arzthaftungsrecht zu einer individuelleren Berechnung von Schmerzensgeldansprüchen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Keine behördliche Einsicht in Patientenakten
Behörden ist es nicht erlaubt, Einsicht in Patientenakten zu nehmen, um zu überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittel zu Unrecht verordnet haben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Urteil zeigt deutlich, wo die behördlichen Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr
Recht
Corona-Schutzimpfung: 14-Jährige darf entscheiden
Ein Gericht hat entschieden, dass sich Eltern bei einer Corona-Schutzimpfung nicht ohne Weiteres über den Willen einer 14-Jährigen hinwegsetzen dürfen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Sexuelle Übergriffe: Wegschauen gilt nicht
Flirtversuche, anzügliche Sprüche, aufdringliche Fragen zum Privatleben — sexuell übergriffiges Verhalten macht auch vor Arztpraxen nicht halt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren
Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
10 besonders gravierende Fehler in Praxismietverträgen
Niedergelassene sollten ihre Praxismietverträge auf Herz und Nieren prüfen – am besten vor Vertragsschluss. Denn an der Praxis hängt die gesamte berufliche Existenz. Wer im Nachhinein Fehler entdeckt, sollte versuchen, nachzubessern. Wie Sie die größten Stolperfallen vermeiden.
Lesen Sie mehr
Steuern
Halber Steuersatz nach Praxisverkauf: Auch Fehler des Finanzamts zählen
Wer seine Praxis verkauft, kann den „halben Steuersatz“ in Anspruch nehmen und erhält den Verkaufserlös steuervergünstigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Praxis
Einheitliche Praxiskleidung: Was Praxisinhaber vorgeben dürfen
Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wünschen sich, dass ihre Mitarbeitenden in einheitlichem Outfit arbeiten. Für Corporate Fashion gibt es gute Gründe, aber auch Grenzen — nämlich das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Wie viel Individualität Chefs zulassen müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Zurück in den Job nach einer Corona-Erkrankung
Praxismitarbeiter, die mit den Folgen einer Corona-Erkrankung zu kämpfen haben, müssen erst behutsam in den Arbeitsalltag integriert werden. Wir verraten, wie das am besten gelingt und was Betriebliches Eingliederungsmanagement leisten kann.
Lesen Sie mehr
Recht
Was tun, wenn Patienten aggressiv auftreten?
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird der Ton in den Arztpraxen immer rauer. Patienten werden laut, pöbeln oder sind körperlich übergriffig. Wie das Team angemessen reagiert, was das Hausrecht erlaubt und wie Sie als Chef oder Chefin Ihr Personal schützen können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Impfpflicht wirft im Praxisalltag Fragen auf
Freistellen, kündigen, weiterbeschäftigen — viele Praxisinhaber wissen nicht, wie sie mit ungeimpften Mitarbeitenden umgehen sollen und wie sie die Impfpflicht für ihr Personal am besten umsetzen können. Die Münchner Arbeitsrechtsexpertin Astrid Bendiks gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Werbeparagraf 219a StGB soll fallen
Die Ampelkoalition will den umstrittenen § 219a streichen, der „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ unter Strafe stellt. Er kriminalisiert bislang Ärztinnen und Ärzte, die sachlich über die Methoden informieren – auch Hausärzte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Hausbesuche: Schlecht bezahlt, aber Pflicht für Hausärzte
Hohe Arbeitsbelastung und schlechte Vergütung halten viele Ärztinnen und Ärzte von Hausbesuchen ab. Doch wer diese rundweg verweigert, kann sich Ärger einhandeln.
Lesen Sie mehr
Praxis
Perspektivenwechsel: Mehr Erfolg mit Stellenanzeigen
Wer als Praxisinhaber Stellenanzeigen aus Bewerbersicht formuliert, erhält deutlich mehr Resonanz. Was Bewerber lesen wollen und worauf Arbeitgeber achten sollten.
Lesen Sie mehr