Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Honorare
TSVG: Endlich bekommen niedergelassene Ärzte mehr Geld für mehr Leistung
Mit dem TSVG ist das größte und zentrale Reformprojekt der Großen Koalition im Bereich Gesundheit abgeschlossen. Das Ergebnis wird als erster Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Doch weitere wichtige Baustellen bleiben noch offen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
In 10 Schritten die Materialkosten in Ihrer Praxis senken
Neben Gehältern fressen vor allem Materialkosten große Teile des Umsatzes von niedergelassenen Ärzten auf. Komplett eliminieren lassen sich die Kostentreiber leider nicht. Aber mit einer strategischen Vorgehensweise zumindest ein wenig senken. Mit den folgenden Schritten holen Sie bei dem Thema das Maximum raus.
Lesen Sie mehr
Recht
Lungenkranker hat Anspruch auf Zuschuss beim Autokauf
Lungenkranke sind im Alltag stark eingeschränkt. Deswegen haben sie Anspruch auf staatliche Unterstützung. Auch beim Kauf eines Autos – sofern es den Betroffenen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kassen müssen bei verspäteter Entscheidung Originalarzneimittel zahlen
Der Gesetzgeber hat Krankenkassen dazu verpflichtet, die Anträge ihrer Kunden schnell zu bearbeiten. Müssen Patienten länger warten, greift die Genehmigungsfiktion: Der Antrag wird als durchgewunken betrachtet. Dies gilt nicht nur für medizinische Maßnahmen wie OPs und Reha-Kuren, sondern auch für die Anforderung bestimmter Medikamente.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Ärztliche Fortbildung muss frei von kommerziellen Interessen sein
Ärztinnen und Ärzte können bei verschiedenen Seminaren CME-Punkte sammeln. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Hier sollte man allerdings genau hinsehen und die Ärztekammer kontaktieren, falls die Fortbildung nicht produktneutral erfolgt, so die Aufforderung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma-Manager: Politik blickt auf Arzneimittel
Verstärkte Aufmerksamkeit der Politik für den Arzneimittelmarkt erwarten Manager der Pharmaindustrie im Jahr 2019. Dennoch glauben die wenigsten an sinkende Umsätze. Das zeigt die Studie „Pharmaausblick 2019“, durchgeführt von PM-Report, unterstützt von INSIGHT Health und der Infothek GmbH.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
IGeL: Patienten mit hohem Einkommen bevorzugt?
Ob ein Patient Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten bekommt, hängt weniger von der medizinischen Notwendigkeit ab, als von seinem Einkommen und seiner Schulbildung. Das jedenfalls behauptet der aktuelle WIdOmonitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aufklärungspflicht: Was tun, wenn Patienten kein Deutsch können?
Wenn ein Patient kaum Deutsch versteht, droht Ärztinnen und Ärzten nicht nur wegen der Aufklärungspflicht Ärger. Wie Sie die Verständigung auf den Punkt bringen können, um typische Fallstricke zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzteverbände fordern Ende der Betrugsvorwürfe gegen die Ärzteschaft
Ärzteverbände reagieren empört auf die Betrugsvorwürfe gegenüber der Ärzteschaft in Zusammenhang mit dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Sie sehen darin ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Schadenersatz: Gutachter dürfen kompetente Ärzte als kompetent bezeichnen
Sachverständige in Arzthaftungsprozessen sind, ebenso wie der Richter, zur Unvoreingenommenheit und Neutralität verpflichtet. Schließlich geht es bei der Beurteilung des Falls in der Regel um viel Geld bzw. Schadenersatz. Positive Aussagen zu den Fähigkeiten eines Mediziners sind ihnen dennoch gestattet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhausrechnungen: Mehr als die Hälfte ist zu hoch
Über 321.000 Rechnungen nordrheinischer Krankenhäuser prüfte der MDK Nordrhein im Auftrag der Krankenkassen im Jahr 2018. 50,3 Prozent der Rechnungen wurden um durchschnittlich 2.000 Euro pro Fall gekürzt. Das waren insgesamt fast 307 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
Klinik
Gehälter-Ranking: Wieder machen angestellte Ärzte das Rennen
Ein Studium der Human- oder Zahnmedizin lohnt sich immer noch. Wer ein solches Studium absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärzte über 65 müssen nicht umsonst in die Altersversorgung zahlen
Es verstößt gegen den Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit, wenn Vertragsärzten, die nach Vollendung des 65. Lebensjahres an der Erweiterten Honorarverteilung teilnehmen und weiterhin vertragsärztlich tätig sind, Versorgungsbeiträge abgezogen werden. Dies entschied der 4. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vollmacht fürs Praxiskonto: Vorsicht bei Vordrucken der Bank
Musterverträge sind eine feine Sache und erleichtern lästigen Schreibkram immens. Wer Vollmachten fürs Praxiskonto erteilen will, sollte bei den Vordrucken seiner Bank aber tendenziell eher skeptisch sein.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel 2018: 700 Arzneimitteldosen pro Jahr und Patient
Im Jahr 2018 wurden über 700 Millionen Packungen Fertigarzneimittel innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnet. Besonders stark stieg dabei der Anteil der Biosimilars. INSIGHT Health schlüsselt die Zahlen noch tiefer auf.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BSG-Urteil: Nur ein eigenes Labor bringt Geld
Eigentlich ist es sehr ökonomisch. Dennoch sollten Ärzte genau überlegen, ob sie sich mit anderen, niedergelassenen Kollegen externe Laborräume teilen. Vielfach verlieren sie dadurch mehr, als sie sparen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Steuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten
Später Triumph: Nach mehrjährigem Rechtsstreit hat der BFH nun entschieden: Honorare für die notärztliche bzw. sanitätsdienstliche Betreuung auf Veranstaltungen sind doch nicht umsatzsteuerpflichtig.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Bei Anruf Beratung: Deutsche „Gesundheitscoaches“ beschäftigen den EuGH
Ärztliche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, wenn sie als Heilbehandlung zu qualifizieren sind und der therapeutische Nutzen überwiegt. Wann das der Fall ist, führt oft zu Streit – nun sogar vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Skilager für Kinder lässt sich nicht von der Steuer absetzen
Eltern können Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Einige Aufwendungen zählen aber nicht dazu, zum Beispiel Kosten für ein Ferienlager oder die Vermittlung besonderer Fähigkeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
So erhalten Ärzte eine Neuwertentschädigung für ihre Praxiseinrichtung
Der Wert der Praxiseinrichtung sinkt mit ihrer Abnutzung. Bisher musste der Zeitwert wenigstens noch 40 Prozent ausmachen, um den Neuwert ersetzt zu bekommen.
Lesen Sie mehr