Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Finanzen
Goldkauf: Diese 5 Fehler sollten Ärzte vermeiden
Experten gehen davon aus, dass der Goldpreis langfristig steigen wird. Das denken inzwischen auch viele Ärzte und wollen Gold kaufen, auch wenn sie noch keine oder wenig Erfahrung mit dem gelben Metall haben. Doch gerade Anfänger können leicht danebengreifen und das kann teuer werden.
Lesen Sie mehr
Klinik
Mehr Ärzte, weniger Betten in deutschen Krankenhäusern
Wie die Grafik zeigt, verkürzt sich die Verweildauer von Patienten immer mehr, es gibt immer weniger Betten und immer mehr Patienten.
Lesen Sie mehr
E-Health
TI: Kein Kostenrisiko bei großen Anbietern?
Bei der Anbindung der Praxen an die Telematikinfrastruktur sind die Preise durch Erstattungspauschalen gedeckt. Dies gilt jedenfalls für Angebote der CompuGroup und T-Systems.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Immobilien
Der clevere Weg zum energieeffizienten Zuhause
Welche Maßnahmen lohnen sich wirklich, in welcher Reihenfolge sollte man vorgehen, wie lassen sich Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen sichern? Unsere Ratgeberaktion machte deutlich, wie groß der Informationsbedarf ist .Fazit des Expertentelefons: Immobilienbesitzer sollten vor dem Sanieren eine umfassende Energieberatung nutzen und aufpassen, dass sie keine Fördermittel verschenken.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Wenn Arzt oder MFA einen Unfall bauen – wer zahlt?
Ehe man sich versieht, ist es Herbst geworden. Mit der nassen und dunklen Jahreszeit steigt auch die Gefahr, in einen Autounfall verwickelt zu werden. Für Praxisinhaber kann es bei der Schadensabwicklung kompliziert werden. Hier erfahren Sie, worauf es der Versicherung ankommt und wer in welchem Fall zahlen muss.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) inklusive der Zuzahlung der Versicherten lagen 2017 bei 39,9 Milliarden Euro, ein deutliches Plus von 1,4 Milliarden Euro beziehungsweise 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der Arzneiverordnungs-Reports 2018.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Klinik
Urlaubsplanung: Wann Übertragung des Urlaubs möglich ist
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Gerade vielbeschäftigte Ärzte sollten ihn aber rechtzeitig beantragen. Andernfalls kann es sein, dass die vermeintlich schönste Zeit des Jahres deutlich kürzer ausfällt, als gedacht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Bei Verstößen gegen Fortbildungspflicht droht eine Geldstrafe
Für Vertragsärzte, die ihrer Fortbildungspflicht nicht ausreichend nachkommen, kann es teuer werden: Bei anhaltenden Verstößen kann eine Geldstrafe als Disziplinarmaßnahme verhängt werden.
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress gegen verstorbenen Arzt: Erben müssen zahlen
Die unzulässige Verordnung von Arzneimitteln kann ein Verfahren zur Prüfung von Regressansprüchen nach sich ziehen. Verstirbt der betroffene Arzt in der Zwischenzeit, haben die Erben Pech gehabt: Die Ansprüche enden nicht mit dem Tod des Arztes, sie müssen zahlen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Geld für offene Sprechstunden: KBV befürchtet Chaos in Arztpraxen
Zusätzliches Geld für offene Sprechstunden: das Echo auf die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist alles andere als positiv. Experten erwarten keine positiven Effekte, sondern befürchten Chaos in Arztpraxen und mehr Mediziner am Limit.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Schadenersatz wegen unliebsamer Konkurrenz in der Nachbarschaft?
Niedergelassene Ärzte müssen es nicht ohne Weiteres hinnehmen, wenn ihr Vermieter die Praxis nebenan einem direkten Wettbewerber überlässt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbszentrale: Ärzte sollen Provisionszahlungen an Vergleichsportale kennzeichnen
Die Wettbewerbszentrale hat die aktuelle Entwicklung ihrer Fälle im Gesundheitswesen vorgestellt und berichtet insbesondere von steigenden Fallzahlen bei digitalen Werbekanälen. Hier wird vor allem bemängelt, dass Ärzte geleistete Provisionszahlungen nicht angeben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
BARMER-Arzneimittelreport 2018: Mehr Ausgaben, mehr Risiken
Laut aktueller Analyse der BARMER hat jeder fünfte Bundesbürger im Jahr 2016 fünf oder mehr Arzneimittel eingenommen. Das hat nicht nur steigende Arzneimittelausgaben, sondern auch erhöhte Risiken für die Patienten zur Folge.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Unlauterer Wettbewerb: Was Ärzte und Zahnärzte dürfen und was nicht
In Bezug auf das Anti-Korruptionsrecht sind die meisten Ärzte inzwischen sensibilisiert. Doch das ist nicht das einzige Gesetz, dass Ärzten deutliche Grenzen in ihrer unternehmerischen Freiheit aufzeigt. Auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Heilmittelwerbegesetz (HWG) beinhaltet so einige Tücken.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel-Festbeträge: Sparen zu Lasten von Kindern und Älteren?
Das derzeitige Festbetragssystem differenziert nicht ausreichend nach therapierelevanten Kriterien bei Arzneimitteln, bemängelt der Bundesverband der Arzneimittelhersteller. Die Zeche zahle entweder der Hersteller oder noch viel häufiger der Patient.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kein Krankengeld bei verspäteter Vorlage des Attests
Sind Arbeitnehmer krank, erhalten sie vom Arzt ein Attest. Eine Ausführung geht an den Arbeitgeber, die andere an die Krankenkasse. Die Bescheinigungen sollten nicht zu spät verschickt werden.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Geräteschaden durch Patienten: Zusatzkosten absichern
Wenn Patienten technische Geräte aus der Arztpraxis beschädigen, ist das besonders ärgerlich: Zum einen drohen schnell juristischer Ärger und ungeplante Zusatzkosten. Und adäquater Ersatz fehlt auch. Wir erklären, wie sich Niedergelassene finanziell am besten absichern können.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Pflegende Angehörige: höhere Kosten, weniger stationäre Behandlungen
Die Mehrfachbelastung pflegender Angehöriger durch Pflege, Beruf und Familie geht auf Kosten der Gesundheit. Die Kosten für die ambulante Behandlung der Betroffenen liegen sieben Prozent höher als bei Personen, die nicht pflegen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Ärztin kassiert 65.000 Euro Krankentagegeld: Approbation weg!
Eine Ärztin, die ihre Krankentagegeldversicherung um 65.000 Euro betrogen hat, muss nicht nur mit einer Verurteilung wegen Betruges leben, sondern auch ihre Approbation abgeben.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Versicherung vergißt Bescheid und muss 5.000 Euro Berufsunfähigkeitsrente zahlen
Das Landgericht (LG) München entschied über die Anerkennung einer Berufsunfähigkeit sowie die damit verknüpfte Leistungspflicht des Versicherers. Beim Unterlassen einer Erklärung durch den Versicherer, ob und zu welchem Zeitpunkt die Leistungspflicht eintritt, ist zugunsten des Versicherungsnehmers zu entscheiden.
Lesen Sie mehr