Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Allgemeinmedizin
Zahl des Monats: 142.482.252 Generika für unter 3 Euro
142.482.252 generische Arzneimittelpackungen wurden seit Beginn des Jahres von den Herstellern zu je einem offiziellen Listenpreis von unter 3 Euro für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung gestellt – davon belaufen sich 14 % sogar auf unter 1 Euro.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Physiotherapeuten sind auch ohne eigene Praxisräume selbstständig
Die Frage, ob ein Heilberufler selbstständig ist oder nicht, beschäftigt immer wieder die Gerichte. Vor dem Sozialgericht Landshut wurde nun der Fall eines Physiotherapeuten verhandelt, der seiner Tätigkeit ausschließlich in fremden Praxisräumen nachging. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) wertete dies als Indiz für eine Scheinselbstständigkeit.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Existenzgründung Hausärzte: Preise für Praxisübernahmen stark gestiegen
Gute Nachrichten für niedergelassene Ärzte, die den Verkauf ihrer Praxis planen: Die durchschnittlichen Preise, die dabei erzielt werden können, sind in den letzten drei Jahren deutlich gestiegen. Allerdings hat dies auch mit dem Größenwachstum der Niederlassungen zu tun.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärzte auf dem Land: Höherer Verdienst bei mehr Stunden und höherem Stundensatz
Die Niederlassung auf dem Land muss für Hausärzte kein finanzieller Nachteil sein, das bestätigt eine Auswertung des aktuellen Zi-Praxis-Panels (ZiPP). Teilweise liegt der Jahresüberschuss hier sogar deutlich höher, ist allerdings auch mit mehr Arbeit verbunden.
Lesen Sie mehr
Honorare
Zulassungsentzug wegen fortlaufender Falschabrechnung
Wird ein Arzt oder eine Ärztin dabei erwischt, in erheblichen Umfang und über mehrere Quartale falsch abgerechnet zu haben, hat das nicht nur finanzielle Konsequenzen. Da es sich dabei um eine grobe Pflichtverletzung handelt, ist auch ein Entzug der vertragsärztlichen Zulassung gerechtfertigt.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Schlüsseltechnologien für Gesundheit: Szenarien und Investments
Neue Schlüsseltechnologien im Gesundheitswesen beflügeln die Fantasie von Marktteilnehmern und Anlegern. Wo wächst der Markt bisher am stärksten und welche Szenarien zeichnen sich ab? Wo sind aktuell die größten Hürden und welche Unternehmen versprechen die größten Chancen? Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach und Fondsmanager Kai Brüning diskutieren im Vorfeld des 3. Expertenzirkels für Gesundheitsinvestments am 8. November im Hamburg.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Kontenabruf: Welche Daten das Finanzamt abfragen darf
Seit gut zwei Jahren kann der Fiskus über das Bundeszentralamt für Steuern Einsicht in Bankverbindungen nehmen. Die Nachfragefrequenz ist enorm.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
6,5 Milliarden Euro verpufft: betriebliche Gesundheitsförderung wirkungslos?
Die Krankenstandsquote hat sich in Deutschland laut Robert-Koch-Institut und Statistischem Bundesamt innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 30 Prozent erhöht. Im gleichen Zeitraum haben auch die Ausgaben für die betriebliche Gesundheitsförderung einen neuen Höchststand erreicht. Ihr Erfolg lässt jedoch auf sich warten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärztemonitor 2018: hohe Zufriedenheit trotz steigender Belastung
Alle zwei Jahre führen KBV und NAV-Virchow-Bund eine großangelegte Umfrage unter Deutschlands Ärzten durch. Der „Ärztemonitor 2018“ zeichnet wieder das Bild einer mit ihrer Tätigkeit in hohem Maß zufriedenen Berufsgruppe. Anlass zur Kritik bieten vor allem die Rahmenbedingungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
„Richtiges Signal“: Parlament diskutiert Entbudgetierung
Der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands hält die parlamentarischen Impulse im Deutschen Bundestag, die Budgetierung zu beenden, für richtig und wichtig. Warum das so ist, erklärt der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Dirk Heinrich, in einem aktuellen Statement.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Vorsicht! Trojaner tarnt sich als Patientendokumentation
In den vergangenen Wochen wurde bereits vor Fake-Mails gewarnt, die als Personalbewerbungen verkleidet einen Verschlüsselungstrojaner in Umlauf brachten. Ärzte und Kliniken müssen nun besonders aufpassen, denn die Schadsoftware tarnt sich jetzt auch als Patientendokumentation.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Arzt in Rente: Diese Versicherungen benötigen Sie wirklich
Vor dem Ruhestand empfiehlt es sich, die Versicherungen der neuen Lebenssituation anzupassen. Denn viele Policen sind im Alter für Ärzte schlichtweg überflüssig.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhaus oder Honorararzt: Wer haftet für OP-Fehler?
Vor dem Oberlandesgericht Naumburg klagte der Haftpflichtversicherer eines Krankenhauses gegen einen Honorararzt. Der Facharzt hatte seinen Patienten in der Klinik operiert, leider mit ungutem Ausgang. Der Geschädigte erhielt 170.000 Euro. Die wollte die Versicherung nun von dem Neurochirurgen zurück.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Honoraransprüche: Arzt muss Patient am Wohnort verklagen
Zahlt ein Privatpatient die Rechnungen nicht, muss der Arzt sein Honorar schlimmstenfalls einklagen. Wie ein aktuelles Urteil zeigt, müssen solche Honoraransprüche am Wohnsitzgericht des Patienten eingefordert werden.
Lesen Sie mehr
Steuern
Krankenversicherungsbeiträge für Kinder können Sonderausgaben sein
Von Eltern getragene Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge eines Kindes in der Berufsausbildung können Sonderausgaben sein. Das hat der Bundesfinanzhof in einem jetzt veröffentlichten Urteil bestätigt (Urteil vom 13.3.2018, Az.: X R 25/15).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Gesundheitswesen: die 4-Milliarden-Euro-Chance
Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Dies entspricht rund 12 Prozent der gesamten jährlichen Gesundheits- und Versorgungskosten von zuletzt 290 Mrd. Euro.
Lesen Sie mehr
E-Health
TI: Mehr Geld für große Arztpraxen und mehr Zeit für alle
Ärzte und Psychotherapeuten haben ein halbes Jahr mehr Zeit für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Die Bestellung beim Anbieter muss aber trotzdem bis Ende dieses Jahres erfolgt sein.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuern sparen mit Rentenbeiträgen und Spenden
Mit Sonderausgaben wie Aufwendungen für Ausbildung, Spenden oder Unterhalt lassen sich schnell Steuern sparen. Wir zeigen Ihnen die Tricks, die sich steuermindernd auswirken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2019
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 3,7 Prozent. Wie die KBV bekannt gibt, ist das das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die man sich mit dem GKV-Spitzenverband geeinigt habe. Für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus von 0,8 Prozent.
Lesen Sie mehr
Klinik
Comic zur Aufklärung vor Operationen
Anästhesiologen der Uniklinik in Jena haben einen Comic für Kinder entwickelt, der ihnen den Ablauf der Operation verständlicher und kindgerechter erklären soll. Weitere Ziele sind eine bessere Narkosevorbereitung und weniger Schmerzen nach Eingriffen.
Lesen Sie mehr