Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Rechnungswesen
Mahnung in der Praxis: Inkassobriefe prüfen, bevor Sie zahlen
Ärzte sollten Mahnbriefe von Inkassounternehmen immer genau prüfen, bevor sie sie bezahlen. Wir erklären, worauf Sie bei einer Mahnung vor allem achten müssen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Verträge fürs Praxiskonto prüfen: Banken dürfen nicht jede Buchung berechnen
Praxisbesitzer sollten unbedingt ihre Bankverträge prüfen. Falls Sie bisher für jede Buchung eine pauschale Gebühr an ihre Bank zahlen mussten, können Sie sich das Geld zurückholen. Denn der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass solche Regelungen ungültig sind.
Lesen Sie mehr
Honorare
Streitfall Laborkosten: In Bremen kein Widerspruch notwendig
In Berlin wird derzeit heftig um die Finanzierung der steigenden Laborkosten gestritten. Viele Ärzte legen gegen ihre Honorarbescheide deshalb vorsichtshalber Widerspruch ein. Zumindest in Bremen ist das nicht mehr nötig.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärzteverband fordert mehr Investitionen in hausärztliche Strukturen
Die Beiträge der Krankenkassen werden kommendes Jahr aufgrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen wohl weiter erhöht. Das ist der falsche Weg, meint der Deutsche Hausärzteverband und fordert stattdessen gezielte Investitionen im hausärztlichen Bereich.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Immobilien: Kreditnehmer haben keine Angst vor Wertverlust
Der Immobilien-Boom hält an und gibt Kaufinteressenten mehr Selbstvertrauen: Die Angst, dass die noch zu finanzierende Immobilie einen Wertverlust erleidet, ist so gering wie noch nie.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wirtschaftliche Situation der Arztpraxen hat sich verschlechtert
Bei 45 Prozent der Haus- und Fachärzte hat sich die wirtschaftliche Situation in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert, nur knapp ein Drittel verzeichnete in diesem Zeitraum eine positive Entwicklung. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Ärzten im gesamten Bundesgebiet.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
KV Thüringen: Förderung der Facharzt-Weiterbildung kommt gut an
Die aufgestockte Förderung der Facharzt-Weiterbildung zeigt in Thüringen bereits Wirkung: 70 Prozent der betreffenden Arztpraxen haben einen entsprechenden Antrag gestellt. Die KV Thüringen hofft allerdings, dass sich noch mehr Hausarztpraxen dazu entschließen, einen Nachwuchs-Mediziner zu beschäftigen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Hohe Risiken: Eine Mietbürgschaft sollte die Ausnahme sein
Um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern, verlangen Wohnungseigentümer von ihrem zukünftigen Mieter in einigen Fällen eine Mietbürgschaft. Doch diese Form der Kaution hat Risiken und Nachteile für Mieter und Vermieter.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Geldanlage-Tipps der Banken: gute Beratung, mangelnde Individualität
Sie bieten gute Beratung, gehen aber zu wenig auf die individuellen Wünsche ihrer Kunden ein – das ist das Ergebnis einer aktuellen Servicestudie, die insgesamt 15 renommierte Finanzinstitute hinsichtlich ihrer Geldanlage-Empfehlungen geprüft hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Neue Arzneimittel-Festbeträge bringen Zuzahlungen und Mehrkosten für Patienten
Seit 1. Juli gelten für eine Reihe von Wirkstoffgruppen neue Festbeträge. Das kann geänderte Zuzahlungen und damit auch Mehrkosten für Patienten bedeuten. Ärzte müssen sie darauf hinweisen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Zugewinnausgleich bei Scheidung: Wann Sie wirklich zahlen müssen
Lassen sich Ärzte scheiden, geht es neben enttäuschten Gefühlen auch um das in der Ehe erworbene Vermögen. In aller Regel erfolgt nach der Scheidung ein Zugewinnausgleich. Was das bedeutet - und wie man ihn berechnet, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
KVB: Bis zu 112.500 Euro für Ärzte in unterversorgten Regionen
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern stockt ihre Fördersummen um 25 Prozent auf. Ärzte, die sich für eine Niederlassung in einer der hier unterversorgten Regionen entscheiden, können nun bis zu 112.500 Euro an Förderung beantragen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Werbungskostenabzug für Pkw-Leasing bei Barlohnumwandlung
Angestellte Mediziner können keinen Werbungskostenabzug für ihre Pkw-Leasingraten geltend machen, wenn ihnen das Fahrzeug im Rahmen der sogenannten Barlohnumwandlung überlassen wird.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Elektronische Gesundheitskarte: Behörden dürfen nicht alle Daten sammeln
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist rechtmäßig, das hat zumindest das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem Grundsatzurteil entschieden. Allerdings stellte das Gericht auch klar, dass Behörden hier nicht beliebig viele Daten sammeln dürfen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Chance Niederlassung: 500 Millionen Euro für Praxisgründungen
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im Rahmen ihrer Initiative „Chance Niederlassung“ das Sonderkreditprogramm „Exi 500“ verabschiedet. Ziel ist es, die Niederlassung von Heilberuflern nachhaltig zu fördern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Medizinische Versorgung im Ausland: Viele Ärzte unterschätzen das Kostenrisiko
Sie sind Arzt. Und Sie sind privat versichert. Doch reicht das, um auch auf Reisen eine optimale medizinische Versorgung zu erhalten? Nein, warnen unsere Experten und erklären, warum zusätzlicher Schutz auch für gut versicherte Mediziner sinnvoll ist.
Lesen Sie mehr
Steuern
Falsche Daten im Steuerbescheid: Diese Änderung müssen Sie nicht akzeptieren!
Wird ein Steuerbescheid wegen fehlerhafter Daten nachträglich vom Finanzamt geändert, geschieht das nicht immer zugunsten des Steuerzahlers. Akzeptieren muss man das allerdings nicht.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Finanzielle Unsicherheit kann körperliche Schmerzen verursachen
Finanzielle Unsicherheit beschäftigt Menschen nicht nur mental. Sie bekommen die Probleme auch körperlich zu spüren. Wer Geldsorgen hat, leidet häufiger unter Schmerzen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Immobilien
Es wird deutlich teurer: Immobilienpreise steigen weiter an
Die Landesbausparkassen (LBS) rechnen aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage mit weiteren Preissteigerungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Wie eine Umfrage unter 600 Immobilienmarktexperten von LBS und Sparkassen ergab, wird bis zum Jahresende sogar ein spürbarer Anstieg der Immobilienpreise zwischen 3 und 4 Prozent erwartet.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Pokémon-Go: Bei Unfällen zahlt die Versicherung
So machner Arzt wundert sich derzeit über seine Teenager: Verließ der Nachwuchs sein Zimmer bisher nur unter Protest, sind die Kids plötzlich ständig an der frischen Luft. Es ist allerdings nicht die neu entdeckte Freude an der Natur, sondern das Spiel «Pokémon Go», das sie lockt. Sie laufen mit dem Smartphone vor der Nase herum und latschen dabei auch mal durchs Gartenbeet des Nachbarn oder laufen gegen parkende Autos. Und wer zahlt dann den Schaden?
Lesen Sie mehr