Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Versicherungen
Krankenkasse muss nicht bei verspäteter Zustellung zahlen
Krankenkassen müssen innerhalb bestimmter Fristen über die Anträge der Patienten entscheiden. Brauchen sie länger, gilt der Antrag als genehmigt. Aufgrund einer langsamen Postzustellung müssen sie allerdings nicht für irgendwelche Kosten haften.
Lesen Sie mehr
E-Health
Mangelnder Datenschutz in der Praxis kann teuer werden
Cyber-Attacken auf Arztpraxen häufen sich. Das kann übel ausgehen, denn Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, Patientendaten zu schützen. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, muss mit hohen Schadenersatzforderungen rechnen. Die finanziellen Folgen des Image-Schadens kommen noch dazu. Umso wichtiger ist es, die IT-Infrastruktur gegen unerlaubte Zugriffe abzusichern. Die wichtigsten Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Jährlich 6 Millionen Euro zusätzlich für ambulante Pflege
Mit mehr als 6 Millionen Euro jährlich will die Niedersächsische Landesregierung die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege im ländlichen Raum stärken. Die Gelder sollen bis 2018 fließen, Förderanträge können ab sofort gestellt werden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Beschwerden nicht abgeklärt – Schadenersatz in sechsstelliger Höhe
Auch bei Beschwerdebesserung muss dem ursprünglichen Verdacht auf Myokardinfarkt differentialdiagnostisch nachgegangen werden. Ein Fall aus der Schadenspraxis verdeutlicht dies.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Scoring: Wenn der Arzt zum Check-Up muss
Selten ist die Anamnese so ausführlich wie beim Bankberater, wenn es darum geht, ein Darlehen aufzunehmen. Auch Ärzte müssen sich hier dem sogenannten „Scoring“ unterziehen. Was genau das ist und mit welchen Fragen Sie rechnen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
So vermeiden Sie Zusatzkosten durch krankfeiernde Praxismitarbeiter
Per „gelbem Urlaubsschein“ verlängern manche Praxismitarbeiter regelmäßig ihre Ferien. Den Arzt als Arbeitgeber kostet das eine Stange Geld. Wir erklären, wie Sie in solchen Fällen gegensteuern und Zusatzkosten sparen können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Immer mehr Patienten befürworten Gesundheitstarife
Kritikern sind sie wegen der notwendigen Datenerfassung ein Dorn im Auge, bei den meisten Patienten stoßen sie aber auf Zustimmung: Laut einer aktuellen Umfrage plädieren immer mehr Menschen für Gesundheitstarife in der Krankenversicherung. Die Zustimmung wäre besonders groß, wenn der Hausarzt die Daten sammelt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Hausärztlicher Nachwuchs bekommt Fördergeld fürs Praktische Jahr
Die KV Baden-Württemberg hat eine Änderung der ZuZ-Förderrichtlinie zum 1. August 2016 bekannt gegeben. Damit sollen neue Anreize für die ärztliche Tätigkeit im Südwesten geschaffen werden. Vor allem der hausärztliche Nachwuchs profitiert.
Lesen Sie mehr
Honorare
Vermeidbare Notfälle kosten das Gesundheitssystem Milliarden Euro
Patienten, die ohne ärztliche Anordnung Krankenhäuser aufsuchen, verursachen zusätzliche Kosten. Wie eine aktuelle Berechnung zeigt, ist die Summe keinesfalls unerheblich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Platzt jetzt Ihr Traum von der eigenen Praxisimmobilie?
Seit Kurzem müssen Banken laut einer neuen EU-Richtlinie Immobilienkäufer strenger als bisher auf ihre Zahlungsfähigkeit prüfen. Die Vorgaben könnten bei manchen Arzt den Traum von der eigenen Praxisimmobilie platzen lassen. Immobilienexpertin Evelyn-Nicole Lefevre-Sandt beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Mahnung in der Praxis: Inkassobriefe prüfen, bevor Sie zahlen
Ärzte sollten Mahnbriefe von Inkassounternehmen immer genau prüfen, bevor sie sie bezahlen. Wir erklären, worauf Sie bei einer Mahnung vor allem achten müssen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Verträge fürs Praxiskonto prüfen: Banken dürfen nicht jede Buchung berechnen
Praxisbesitzer sollten unbedingt ihre Bankverträge prüfen. Falls Sie bisher für jede Buchung eine pauschale Gebühr an ihre Bank zahlen mussten, können Sie sich das Geld zurückholen. Denn der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass solche Regelungen ungültig sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Honorare
Streitfall Laborkosten: In Bremen kein Widerspruch notwendig
In Berlin wird derzeit heftig um die Finanzierung der steigenden Laborkosten gestritten. Viele Ärzte legen gegen ihre Honorarbescheide deshalb vorsichtshalber Widerspruch ein. Zumindest in Bremen ist das nicht mehr nötig.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärzteverband fordert mehr Investitionen in hausärztliche Strukturen
Die Beiträge der Krankenkassen werden kommendes Jahr aufgrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen wohl weiter erhöht. Das ist der falsche Weg, meint der Deutsche Hausärzteverband und fordert stattdessen gezielte Investitionen im hausärztlichen Bereich.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Immobilien: Kreditnehmer haben keine Angst vor Wertverlust
Der Immobilien-Boom hält an und gibt Kaufinteressenten mehr Selbstvertrauen: Die Angst, dass die noch zu finanzierende Immobilie einen Wertverlust erleidet, ist so gering wie noch nie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wirtschaftliche Situation der Arztpraxen hat sich verschlechtert
Bei 45 Prozent der Haus- und Fachärzte hat sich die wirtschaftliche Situation in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert, nur knapp ein Drittel verzeichnete in diesem Zeitraum eine positive Entwicklung. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Ärzten im gesamten Bundesgebiet.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
KV Thüringen: Förderung der Facharzt-Weiterbildung kommt gut an
Die aufgestockte Förderung der Facharzt-Weiterbildung zeigt in Thüringen bereits Wirkung: 70 Prozent der betreffenden Arztpraxen haben einen entsprechenden Antrag gestellt. Die KV Thüringen hofft allerdings, dass sich noch mehr Hausarztpraxen dazu entschließen, einen Nachwuchs-Mediziner zu beschäftigen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Hohe Risiken: Eine Mietbürgschaft sollte die Ausnahme sein
Um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern, verlangen Wohnungseigentümer von ihrem zukünftigen Mieter in einigen Fällen eine Mietbürgschaft. Doch diese Form der Kaution hat Risiken und Nachteile für Mieter und Vermieter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Geldanlage-Tipps der Banken: gute Beratung, mangelnde Individualität
Sie bieten gute Beratung, gehen aber zu wenig auf die individuellen Wünsche ihrer Kunden ein – das ist das Ergebnis einer aktuellen Servicestudie, die insgesamt 15 renommierte Finanzinstitute hinsichtlich ihrer Geldanlage-Empfehlungen geprüft hat.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Neue Arzneimittel-Festbeträge bringen Zuzahlungen und Mehrkosten für Patienten
Seit 1. Juli gelten für eine Reihe von Wirkstoffgruppen neue Festbeträge. Das kann geänderte Zuzahlungen und damit auch Mehrkosten für Patienten bedeuten. Ärzte müssen sie darauf hinweisen.
Lesen Sie mehr