Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Versicherungen
Versicherungen: So sichern Sie sich und Ihre Praxis ab
Auch in einer Arztpraxis kann es zu Schäden kommen, auch Ärzte können krank werden. Mit Versicherungen kann man die Folgen abmildern. Vorausgesetzt, man hat die passende Police.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Behandlungsfehler: Ärzte müssen 640.000 Euro Schmerzensgeld zahlen
100.000 Euro Schmerzensgeld und mehr als 540.000 Euro Schadensersatz müssen zwei Mediziner nach einem Urteil des OLG Hamm einer Patientin und ihrer Krankenkasse bezahlen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Tumormeldungen sind umsatzsteuerpflichtig
Werden sogenannte „Tumormeldungen“ für ein Krebsregister vergütet, sind diese Einkünfte umsatzsteuerpflichtig. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Ärger mit Finanzamt droht: Fiskus führt Risiko-Kategorisierung ein
Die Finanzverwaltung differenziert künftig zwischen risikoarmen und risikobehafteten Steuerfällen. Was das konkret für die Steuerzahler bedeutet, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärzte blicken sorgenvoll in die Zukunft
Das Jahr 2016 wird für die Arztpraxen im Land ein Jahr der Veränderung: Diverse Gesetze treten in Kraft und bringen - in der Ärzteschaft zum Teil hochumstrittene - Neuerungen. In einer aktuellen Umfrage zeigen sich die Ärzte entsprechend pessimistisch.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ärzte wünschen sich die Praxisgebühr zurück
Sachsen-Anhalts Ärzte wünschen sich die Praxisgebühr zurück. Das ergab eine Befragung der dortigen Ärztevertreter durch die Mitteldeutsche Zeitung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Geburtstagsfeier mit Kollegen ist steuerlich absetzbar
Die Kosten einer Geburtstagsfeier, zu der ausschließlich Arbeitskollegen eingeladen sind, sind als Werbungskosten abziehbar.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarumsätze niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten 2014 leicht gestiegen
Die Honorarzuwächse der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Honorarbericht der KBV hervor.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Mit Bonitätsauskünften vor Zahlungsausfällen schützen
Die Abrechnung mit der Krankenkasse kann zwar ganz schön lästig sein, hat allerdings den Vorteil, dass man sein Geld sicher bekommt – meistens jedenfalls. Selbstzahler und Privatpatienten bergen für Ärzte in dieser Hinsicht hingegen immer ein gewisses Risiko.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ende des Bankgeheimnisses in Liechtenstein
Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben ein Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen der EU und Liechtenstein gebilligt. Die Vereinbarung wird 2018 wirksam.
Lesen Sie mehr
E-Health
Angehende Mediziner übersetzen Patientenbriefe
Der Arztbrief ist für Patienten ein Buch mit sieben Siegeln: Die wenigsten können mit den entsprechenden Informationen etwas anfangen und vergessen zudem schnell einen Großteil der ärztlichen Erläuterungen. Angehende Mediziner wollen das ändern: Sie übersetzen kostenlos und ehrenamtlich die Informationen in eine laienverständliche Sprache.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Versorgungsstärkungsgesetz: Entlastung für Ärzte
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz haben KBV und GKV-Spitzenverband unter anderem den Auftrag erhalten, die Wirtschaftlichkeitsprüfungen neu zu strukturieren. Am 1. Dezember haben sie sich auf neue Vereinbarungen zur Prüfung ärztlich verordneter Leistungen geeinigt. Die künftigen Rahmenvorgaben für die Wirtschaftlichkeitsprüfung sollen niedergelassene Ärzte deutlich entlasten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Soziales Engagement von der Steuer absetzen
Unter Ärzten ist die Hilfs- und Spendenbereitschaft sehr groß. Diese Hilfe wird vom Staat finanziell belohnt, Geld- und Sachspenden und auch persönliches Engagement lassen sich nämlich steuerlich absetzen.
Lesen Sie mehr
Steuern
So bleiben Geschenke an Geschäftsfreunde und Mitarbeiter steuerfrei
Will man Geschenke steuerlich absetzen, kommt es darauf an, wem man etwas schenkt und wie viel man schenkt.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Forderungseinzug
Selbstzahler und Privatpatienten machen niedergelassenen Ärzten leider nicht nur Freude. Vielmehr gehört es heute auch zum Praxisalltag, dass Rechnungen zu spät oder erst gar nicht bezahlt werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Honorare
Zusatz-Kosten beim Sehtest oft unzulässig
Bei der Abrechnung von medizinisch notwendigen Sehstärkenuntersuchungen werden clevere Augenärzte zu Doppelverdienern: 44 Prozent bieten gesetzlich Versicherten die von den Kassen bezahlte Leistung mit unzulässigen Zusatzkosten an.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Arzt half abhängigem Patienten: Widerruf der Approbation wegen Unwürdigkeit
Wie ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts zeigt, schützen auch aus Mitleid begangene Fehler einen Arzt nicht vor schwerwiegenden Folgen. So hat das Gericht entschieden, dass einem Arzt, der einem abhängigen Patienten Betäubungsmittel verschrieben hat, die Approbation entzogen werden darf.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Arzt darf Ehefrau des Dienstleisters nicht rauswerfen
Privates und Geschäftliches sollte man strikt trennen, das hat das Arbeitsgericht Aachen in einem aktuellen Urteil klargestellt. Die Richter gaben der Klage einer Arzthelferin statt, die unverschuldet gefeuert wurden war.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Schadensersatz und Schmerzensgeld für falsche Diagnose
Der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat ein ostfriesisches Krankenhaus verurteilt, einem Kind wegen einer zu spät erkannten Hirnhautentzündung Schadensersatz zu leisten, und damit ein Urteil des Landgerichts Aurich bestätigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Pflegebedürftige Familienmitglieder: Ärzte empfehlen häusliche Betreuung
84 Prozent der deutschen Allgemeinmediziner gehen davon aus, dass Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden, gesünder leben und damit seltener krank sind.
Lesen Sie mehr