Melanie Hurst
Ressortleiterin Wirtschaft und Audio & Videoproduktionen , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Melanie Hurst
Praxis
Praxisabgabe: oft leichter als gedacht
Viele Ärztinnen und Ärzte befürchten, dass sie ihre Praxis nicht mehr lukrativ verkaufen können. Eine Studie mit Ruhestands-Kollegen gibt nun Entwarnung.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie bewerten Patienten ihre Ärzte?
Wie gut sich Frauen und Männer — mit und ohne Migrationshintergrund — im deutschen Gesundheitswesen aufgehoben fühlen, zeigt ein neuer Gesundheitsreport. Auf 50 Seiten finden sich spannende Fakten zu unterschiedlichsten Fragen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Perfekte Praxishygiene: Tschüss, Keime!
Hygiene in der Praxis ist für Ärztinnen und Ärzte eine Selbstverständlichkeit. Und doch gab es in den letzten Jahren einige rechtliche Änderungen, die Praxisinhaber nun im Blick haben sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Wie Praxischefs mit dem 49-Euro-Ticket punkten können
Es muss nicht immer mehr Gehalt sein, um seine Mitarbeitenden an die Praxis zu binden. Wer ihnen das Deutschlandticket spendiert, weckt garantiert Begeisterung. Was Ärztinnen und Ärzte dafür bei der Lohnabrechnung beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Behandeln Sie auch Freunde und Familie?
Ärztinnen und Ärzte werden häufig gebeten, Verwandte oder Freunde medizinisch zu versorgen. Viele machen dies auch. Ethische Leitlinien raten Ärzten allerdings eher davon ab, Familienmitglieder und Freunde zu behandeln.
Lesen Sie mehr
Praxis
Klimaschutz in der Praxis: Engagierte Ärzte, elanlose Politik
Schon seit Jahren kämpft die Ärzteschaft dafür, dass die Politik den Klima- und Hitzeschutz im Gesundheitswesen ernster nimmt. Die Stiftung Gesundheit hat nun untersucht, wie die Realität aussieht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Videos
Sanktionshammer: neue TI-Pauschalen für Praxisinhaber
Es war ein zähes Ringen, bis die Höhe der neuen Pauschalen für die Telematikinfrastruktur festgelegt war. Wie viel Praxisinhaber jetzt erhalten, hängt aber nicht nur von mehreren Faktoren ab. Es kann auch schnell so enden, dass Ärztinnen und Ärzte keinen einzigen Cent bekommen.
Lesen Sie mehr
Videos
Konnektortausch: Welche Praxisinhaber ihn umgehen können
Viele Praxisinhaber müssen zurzeit ihren Konnektor ersetzen. Erfahren Sie in diesem Video, wer vom Konnektortausch verschont bleibt.
Lesen Sie mehr
Videos
Praxiskleidung: Wie und wann sie hygienisch gereinigt werden muss
Da niest ein Patient los und die Praxiskleidung ist beschmutzt. Aber ist sie dann auch schon kontaminiert und muss hygienisch gereinigt werden? In diesem Video machen wir den Wissenscheck mit Praxisinhabern. Hätten Sie alles zu den Hygienevorschriften gewusst?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Videos
Rundfunkbeitrag: So viel zahlen Sie in der Praxisgemeinschaft, BAG und im MVZ
Der Rundfunkbeitrag an sich ist schon ärgerlich. Noch ärgerlicher ist es, wenn man jeden Monat zu viel bezahlt. In diesem Video erfahren Sie, wie viel Rundfunkbeitrag für Arztpraxen fällig wird. Ganz besonders beleuchten wir dabei die Sonderfälle Praxisgemeinschaft, Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) und MVZ.
Lesen Sie mehr
Klinik
Nocebo-Effekt: Wie Worte die Gesundheit der Patienten beeinflussen
Der Placebo-Effekt ist gut bekannt. Weniger geläufig ist dagegen sein Gegenteil: der Nocebo-Effekt. Besonders in der sensiblen Arzt-Patienten-Kommunikation kann er ungewollt große Schwierigkeiten verursachen. Es kam sogar schon zu Todesfällen.
Lesen Sie mehr
Videos
Nocebo-Effekt: Wie Worte der Gesundheit schaden können
Wussten Sie, dass allein Worte von Ärzten bei Patienten verheerende Auswirkungen haben können? In diesem Video erklären wir Ihnen alles über diesen Effekt. Er heißt Nocebo-Effekt und ist das genaue Gegenteil des gut bekannten Placebo-Effekts. Sehen Sie hier, wie Sie den Nocebo-Effekt im Patientengespräch erkennen und eindämmen können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ausbildung zur MFA: Einstellungen mit großen Abstrichen
Der ambulante Bereich ist besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Viele Praxisinhaber behelfen sich damit, dass sie ihr Personal selbst ausbilden. Welche Schwierigkeiten die Kolleginnen und Kollegen dabei haben, beleuchtet eine neue Studie.
Lesen Sie mehr
Videos
Rundfunkbeitrag: Was Praxisinhaber wirklich zahlen müssen
Wie viel Rundfunkbeitrag zahlen Sie jeden Monat für Ihre Arztpraxis? Sind es mehr als 6,12 Euro, kann das zu viel sein. In diesem Video erfahren Sie, was Sie wirklich bezahlen müssen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Arzt mit eigener Niederlassung: Traumberuf mit Schattenseiten
Für ein Medizinstudium hat sich wohl keiner entschieden, weil er beruflich den Amtsschimmel reiten wollte. Und doch finden sich später vor allem die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in einem Dickicht überbordender Bürokratie verstrickt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Videos
Wer gilt ab Oktober noch als vollständig geimpft?
Am 1. Oktober 2022 greifen neue Vorgaben, dann erhalten viele Menschen wieder den Status „ungeimpft“. Praxisinhaber müssen aufgrund der einrichtungsbezogenen Impfpflicht prüfen, ob sie und ihre Mitarbeiter dann noch einen vollständigen Impfstatus haben. Weitere Fakten in unserem Video.
Lesen Sie mehr
Praxis
2 statt 3: So viele Corona-Impfungen brauchen Ihre Mitarbeiter wirklich
Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt seit Monaten, dass eine vollständige Impfung aus drei Dosen besteht. Tatsächlich ist rechtlich gesehen ein vollständiger Impfschutz aber anders definiert.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Dresscode in der Arztpraxis: Mit diesem Outfit wirken Sie am kompetentesten
Tragen Sie einen weißen Kittel bei der Arbeit? Oder präferieren Sie ein farbiges Poloshirt mit aufgedrucktem Praxislogo? Eine Studie zeigt nun, wie wichtig der Dresscode in der Arztpraxis ist.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aggression und Gewalt gegen Ärzte: Der Ton wird immer rauer
Die Zeiten, in denen Patienten ehrfürchtig zu den Halbgöttern in Weiß aufschauten, sind vorbei. Das Pendel schlägt teilweise sogar ins Gegenteil um. Untersuchungen zeigen, wie aggressives Verhalten gegenüber Ärzten in den letzten Jahren zugenommen hat.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Welche zusätzlichen Hygienemaßnahmen in Ihrer Praxis nötig sind
SARS-CoV-2 hat die Arbeitsabläufe in den Praxen durcheinandergewirbelt. Um der pandemischen Situation gerecht zu werden, mussten auch die Hygienepläne ausgeweitet werden. Vor allem bei COVID-19-Impfungen und -Tests gibt es Neues zu beachten.
Lesen Sie mehr