Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Recht
Assistierter Suizid: Kein Gesetz ist auch eine Entscheidung
Im Bundestag hat in einer Abstimmung keiner der beiden Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe eine Mehrheit erhalten. Damit bleibt alles beim Alten: Es gibt keine gesetzliche Regelung. Suizidhilfe spielt sich weiterhin in einem Graubereich ab. Was das für Ärztinnen und Ärzte bedeutet.
Lesen Sie mehr
Videos
Krankmeldung nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung leisten?
Muss der Praxisinhaber Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten, wenn sich Mitarbeitende direkt nach einer Kündigung krankmelden?
Lesen Sie mehr
Klinik
Politische Initiative: MVZ sollen künftig stärker reguliert werden
Nach dem Willen der politischen Akteure soll es investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren an den Kragen gehen. Welche Maßnahmen ein geplantes MVZ-Regulierungsgesetz ergreifen will, um eine Monopolstellung von MVZ zu verhindern und die ambulante Versorgung zu stärken.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
E-Health
Geplantes Digital-Gesetz: Das sind Lauterbachs Pläne
Opt-out-Lösung für die ePA, sanktionsbewehrte Nachweispflicht für eRezepte, Aufhebung für die Begrenzung der Videosprechstunde — das sind die Kernpunkte von Lauterbachs geplantem Digital-Gesetz. Was der Referentenentwurf für Niedergelassene im Einzelnen vorsieht.
Lesen Sie mehr
Videos
Angestellte Ärzte: Bei Krankheit richtig vertreten
Werden angestellte Ärztinnen und Ärzte krank und müssen vertreten werden, stellt sich die knifflige Frage, unter welcher LANR abgerechnet werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
Lesen Sie mehr
Recht
Elektronische Geräte am Steuer
Ärztinnen und Ärzte, die Hausbesuche machen und dabei mit dem Pkw unterwegs sind, sollten wissen, welche elektronischen Geräte am Steuer erlaubt sind und welche nicht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Recht
So verwenden Sie Vordrucke zur Patientenaufklärung rechtssicher
Viele Ärztinnen und Ärzte klären mithilfe von Aufklärungsbögen über größere und kleinere Eingriffe auf. Doch mit einer Unterschrift des Patienten unter dem Vordruck ist es nicht getan. Wie Sie Aufklärungsbögen richtig verwenden und damit Ihre Haftungsrisiken minimieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Fristlose Kündigung: Bloß nicht widersprüchlich verhalten
Eine fristlose Kündigung gilt sofort. Die Gründe dafür müssen schwerwiegend sein. Warum das Angebot, den Arbeitnehmer bis zum Abschluss eines Kündigungsschutzprozesses weiterzubeschäftigen, keine gute Idee ist, erklärt das Bundesarbeitsgericht in einer brandaktuellen Entscheidung.
Lesen Sie mehr
Recht
Weiterbildungsassistenten beschäftigen: Vertragsstrafe darf nicht zu hoch ausfallen
Eine pauschale Vertragsstrafe von drei Monatsgehältern für den Fall, dass eine Weiterbildungsassistentin die Praxis vorzeitig verlässt, sei unangemessen hoch, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Was Ärztinnen und Ärzte zur Vertragsgestaltung mit Weiterbildungsassistenten wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Recht
Wann der Kündigungsschutz bei Schwangeren beginnt
Schwangere Mitarbeiterinnen genießen besonderen Kündigungsschutz. Doch ab wann genau gilt man als schwanger? Über die Berechnungsmethode gibt es immer wieder Streit. Das Bundesarbeitsgericht spricht nun ein Machtwort gegenüber aufmüpfigen Unterinstanzen und betont den Schutz der Schwangeren.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten: Wenn die Aufsichtsbehörde Nachweise fordert
Der Schrecken ist groß, wenn die Aufsichtsbehörde von Praxisinhaberinnen und -inhabern plötzlich die Arbeitszeitnachweise des Praxispersonals sehen will. Nicht immer ist eine solche Aufforderung berechtigt. Was Sie wissen müssen und bereits im Vorfeld tun sollten, um gut vorbereitet zu sein.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Diese gesetzlichen Kündigungsfristen gelten im Arbeitsrecht
Wollen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer ordentlich voneinander trennen, müssen sie Kündigungsfristen beachten. In der Probezeit gelten dabei andere Fristen als bei längerer Betriebszugehörigkeit. Das kann manchmal knifflig sein. Wie Sie herausfinden, was für Sie gilt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Videos
Kündigung auf ärztlichen Rat
Wenn Patienten der Beruf krank macht, kommt eine Kündigung auf ärztlichen Rat in Betracht. Damit lässt sich die dreimonatige Sperre beim Arbeitslosengeld oft vermeiden. Was Ärzte darüber wissen sollten, sehen Sie in unserem Video.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Immer wieder sechs Wochen?
Kranke MFA kosten Geld. Erkrankt eine MFA mehrfach im Jahr, muss der Praxisinhaber immer wieder bis zu sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Doch davon gibt es Ausnahmen. Wann Arbeitgeber um eine erneute Zahlung herumkommen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Haftet der Praxisinhaber für Fehler der Arbeitnehmer?
Mitarbeitende in Arztpraxen tragen große Verantwortung, sie arbeiten am Patienten und bedienen teure Geräte. Fehler können tragisch sein und immens teuer werden. Doch muss der Praxisinhaber dafür haften?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten für MFA-Azubis
Während der Ausbildung besuchen Auszubildende zur MFA die Berufsschule. Doch gilt diese Zeit als Arbeitszeit? Müssen sie nach dem Unterricht noch in der Praxis arbeiten? Was das Berufsbildungsgesetz dazu sagt und was Sie als Ausbilder beachten müssen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Probearbeit: So finden Sie die besten Mitarbeiter
Welche Bewerberinnen und Bewerber richtig gut sind und ins Team passen, können Ärztinnen und Ärzte herausfinden, indem sie potentielle Mitarbeiter zu einem Schnuppertag einladen. Beim Thema Probearbeit müssen Praxisinhaber jedoch einige Spielregeln beachten.
Lesen Sie mehr
Recht
Sexuelle Gewalt – Betroffene in der Praxis umfassend betreuen
Die Versorgung von Menschen nach sexuellen Gewalterfahrungen erfordert neben medizinischer Expertise von Ärztinnen und Ärzten auch juristische, forensische und psychologische Kenntnisse. Was Sie in puncto Schweigepflicht beachten müssen und wie es nach einer Anzeige weitergeht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Überstunden in der Arztpraxis: Wann der Chef sie bezahlen muss – und wann nicht
Arbeiten ohne Honorar? Für viele MFA und angestellte Ärzte gehört das zum Alltag. Oft ist diese Praxis rechtens – es gibt aber auch etliche Fälle, in denen Mehrarbeit zu vergüten ist. Ein Überblick.
Lesen Sie mehr
Videos
Muss ich meine MFA nach Tarif bezahlen?
Viele Praxisinhaber klagen in wirtschaftlich angespannten Zeiten über die steigenden Lohnkosten. Für Verunsicherung sorgt dabei immer wieder die Frage, ob sie ihre MFA nach Tarif bezahlen müssen. Wir sagen Ihnen, was wirklich gilt.
Lesen Sie mehr