Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Videos
Unzuverlässige Patienten: Können Ärztinnen und Ärzte ein Ausfallhonorar verlangen?
Patienten, die nicht zum Termin erscheinen, bringen den kompletten Praxisablauf durcheinander. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue motivieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Zwischenzeugnisse: Chefs sind an die Bewertung gebunden
Die gute Beurteilung eines Mitarbeitenden in einem Zwischenzeugnis kann nach hinten losgehen, wenn sie nicht gerechtfertigt ist. Denn Ärzte sind beim Endzeugnis meist an das gute Zwischenzeugnis gebunden. Auch andere Probleme können sich mit geschönten Zwischenbewertungen auftun. Lieber ehrlich sein?
Lesen Sie mehr
Recht
Außerklinische Intensivpflege: Das ändert sich bei der Verordnung
Oft koordinieren Hausärztinnen und Hausärzte nach einem stationären Aufenthalt die außerklinische Intensivpflege eines Patienten. Nach einem Beschluss des G-BA dürfen nun alle Vertragsärzte solche Verordnungen ausstellen – unter bestimmten Voraussetzungen. Was sich noch geändert hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Ausfallhonorare: Wo bleibt Herr Lehmann?
Patienten, die nicht erscheinen und den Termin noch nicht einmal absagen, bringen den Praxisablauf durcheinander und blockieren die Versorgung anderer. Droht auch noch Leerlauf, ist das besonders ärgerlich. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue erziehen.
Lesen Sie mehr
Recht
Betriebsfrieden: Wer nachhaltig stört, kann gehen
Wenn Mitarbeitende nachhaltig für Unfrieden im Team sorgen, sollten Praxisinhaber eingreifen. Dafür kommen auch arbeitsrechtliche Schritte in Betracht. Das sollten Sie wissen.
Lesen Sie mehr
Recht
Verordnung von Cannabis
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen neu geregelt. Manches wird dabei für Hausärztinnen und Hausärzte einfacher – unter anderem für diejenigen, die Palliativpatienten betreuen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Recht
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Rechtsprobleme könnten Notdienst gefährden
Der Bereitschaftsdienst wird insbesondere für Freiwillige immer unattraktiver — zulasten der verpflichteten Vertragsärzte. Drei Themen stehen im Fokus: die Sozialversicherungspflicht, die Umsatzsteuerpflicht und die Beteiligung der Privatärzte. Ein aktuelles Urteil des BSG gießt nun Öl ins Feuer. Was Ärzte wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Natrium-Pentobarbital: Auch Ärzte erhalten das Medikament nicht
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigt in einem Eilverfahren ein Einfuhrverbot für das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital aus der Schweiz.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Ärztin, drei Kinder, alleinerziehend – und nun?
Muss eine niedergelassene alleinerziehende Ärztin, die mit drei kleinen Kindern Vollzeit in der eigenen Praxis arbeitet, noch 68 Stunden Bereitschaftsdienste pro Jahr stemmen? Sie fand: nein. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und die bayerische Justiz sehen das anders.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Recht
Assistierter Suizid: Kein Gesetz ist auch eine Entscheidung
Im Bundestag hat in einer Abstimmung keiner der beiden Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe eine Mehrheit erhalten. Damit bleibt alles beim Alten: Es gibt keine gesetzliche Regelung. Suizidhilfe spielt sich weiterhin in einem Graubereich ab. Was das für Ärztinnen und Ärzte bedeutet.
Lesen Sie mehr
Videos
Krankmeldung nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung leisten?
Muss der Praxisinhaber Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten, wenn sich Mitarbeitende direkt nach einer Kündigung krankmelden?
Lesen Sie mehr
Klinik
Politische Initiative: MVZ sollen künftig stärker reguliert werden
Nach dem Willen der politischen Akteure soll es investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren an den Kragen gehen. Welche Maßnahmen ein geplantes MVZ-Regulierungsgesetz ergreifen will, um eine Monopolstellung von MVZ zu verhindern und die ambulante Versorgung zu stärken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
E-Health
Geplantes Digital-Gesetz: Das sind Lauterbachs Pläne
Opt-out-Lösung für die ePA, sanktionsbewehrte Nachweispflicht für eRezepte, Aufhebung für die Begrenzung der Videosprechstunde — das sind die Kernpunkte von Lauterbachs geplantem Digital-Gesetz. Was der Referentenentwurf für Niedergelassene im Einzelnen vorsieht.
Lesen Sie mehr
Videos
Angestellte Ärzte: Bei Krankheit richtig vertreten
Werden angestellte Ärztinnen und Ärzte krank und müssen vertreten werden, stellt sich die knifflige Frage, unter welcher LANR abgerechnet werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
Lesen Sie mehr
Recht
Elektronische Geräte am Steuer
Ärztinnen und Ärzte, die Hausbesuche machen und dabei mit dem Pkw unterwegs sind, sollten wissen, welche elektronischen Geräte am Steuer erlaubt sind und welche nicht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Recht
So verwenden Sie Vordrucke zur Patientenaufklärung rechtssicher
Viele Ärztinnen und Ärzte klären mithilfe von Aufklärungsbögen über größere und kleinere Eingriffe auf. Doch mit einer Unterschrift des Patienten unter dem Vordruck ist es nicht getan. Wie Sie Aufklärungsbögen richtig verwenden und damit Ihre Haftungsrisiken minimieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Fristlose Kündigung: Bloß nicht widersprüchlich verhalten
Eine fristlose Kündigung gilt sofort. Die Gründe dafür müssen schwerwiegend sein. Warum das Angebot, den Arbeitnehmer bis zum Abschluss eines Kündigungsschutzprozesses weiterzubeschäftigen, keine gute Idee ist, erklärt das Bundesarbeitsgericht in einer brandaktuellen Entscheidung.
Lesen Sie mehr
Recht
Weiterbildungsassistenten beschäftigen: Vertragsstrafe darf nicht zu hoch ausfallen
Eine pauschale Vertragsstrafe von drei Monatsgehältern für den Fall, dass eine Weiterbildungsassistentin die Praxis vorzeitig verlässt, sei unangemessen hoch, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Was Ärztinnen und Ärzte zur Vertragsgestaltung mit Weiterbildungsassistenten wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Recht
Wann der Kündigungsschutz bei Schwangeren beginnt
Schwangere Mitarbeiterinnen genießen besonderen Kündigungsschutz. Doch ab wann genau gilt man als schwanger? Über die Berechnungsmethode gibt es immer wieder Streit. Das Bundesarbeitsgericht spricht nun ein Machtwort gegenüber aufmüpfigen Unterinstanzen und betont den Schutz der Schwangeren.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitszeiten: Wenn die Aufsichtsbehörde Nachweise fordert
Der Schrecken ist groß, wenn die Aufsichtsbehörde von Praxisinhaberinnen und -inhabern plötzlich die Arbeitszeitnachweise des Praxispersonals sehen will. Nicht immer ist eine solche Aufforderung berechtigt. Was Sie wissen müssen und bereits im Vorfeld tun sollten, um gut vorbereitet zu sein.
Lesen Sie mehr