Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Finanzen
Schufa-Score: Wie kreditwürdig sind Ärztinnen und Ärzte?
Seit dem EuGH-Urteil zum Schufa-Score fragen sich viele Ärztinnen und Ärzte, wie leicht sie eigentlich einen Kredit, etwa für eine Praxissanierung, erhalten würden. Wie sagen Ihnen, wie die Schufa die Ausfallquote von Arztpraxen bewertet.
Lesen Sie mehr
Recht
Wie Sie den richtigen Anwalt finden
Immer wieder wird die ARZT & WIRTSCHAFT-Redaktion gefragt: „Können Sie mir einen Anwalt empfehlen?“. Nein, können wir leider nicht, weil der „richtige“ Anwalt etwas höchst Individuelles ist. Aber wir können Ärztinnen und Ärzten sagen, wie sie selbst einen guten Anwalt für ihr Anliegen finden. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Anwaltssuche.
Lesen Sie mehr
Recht
Streit um Kostenübernahme für Off-Label Use
Bei schwerstkranken Patienten reicht die positive Einschätzung der behandelnden Ärztin für eine Off-Label-Anwendung nicht aus, entschied das Bundesverfassungsgericht. Wie Sie Anträge stattdessen begründen können und sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich 2024 für niedergelassene Ärzte
eRezept, Zeiterfassung, Abschreibung – das Jahr 2024 hält zahlreiche Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuregelungen niedergelassene Ärzte und Ärztinnen achten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Behandlungsdokumentation: Schlampereien können Honorar gefährden
Einfach nur eine Abrechnungsziffer aufschreiben — das genügt nicht, um eine Behandlung ausreichend zu dokumentieren und anschließend abrechnen zu können. In der Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung gelten die Leistungen sonst schnell als nicht erbracht. Was Sie beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehört das Umziehen in der Arztpraxis zur Arbeitszeit?
Jacke aufhängen, Kleidung wechseln, Computer und Praxisverwaltungssystem hochfahren – bevor es in der Praxis richtig losgehen kann, stehen viele Tätigkeiten an. Zählen diese für MFA schon zur Arbeitszeit?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Dürfen MFA und angestellte Ärzte Resturlaub mit ins neue Jahr nehmen?
Manche Mitarbeitende in der Arztpraxis haben am Jahresende noch Urlaubstage übrig. Praxischefs sehen das nicht gern. Was Sie über die Übertragung von Urlaub ins nächste Jahr wissen sollten und wie Sie rechtssicher gegensteuern können.
Lesen Sie mehr
Recht
Arbeitsunfälle: Wenn der Chef in den Pool einlädt
Bei Unfällen, die sich nicht direkt am Arbeitsplatz ereignen, gibt es oft Streit mit der Berufsgenossenschaft: Sind sie als Arbeitsunfall versichert oder doch Privatsache? Drei Fälle – vom Firmenlauf bis zum Sprung in den Pool des Chefs – zeigen, dass es dabei auf die Details ankommt.
Lesen Sie mehr
Videos
Unzuverlässige Patienten: Können Ärztinnen und Ärzte ein Ausfallhonorar verlangen?
Patienten, die nicht zum Termin erscheinen, bringen den kompletten Praxisablauf durcheinander. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue motivieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Zwischenzeugnisse: Chefs sind an die Bewertung gebunden
Die gute Beurteilung eines Mitarbeitenden in einem Zwischenzeugnis kann nach hinten losgehen, wenn sie nicht gerechtfertigt ist. Denn Ärzte sind beim Endzeugnis meist an das gute Zwischenzeugnis gebunden. Auch andere Probleme können sich mit geschönten Zwischenbewertungen auftun. Lieber ehrlich sein?
Lesen Sie mehr
Recht
Außerklinische Intensivpflege: Das ändert sich bei der Verordnung
Oft koordinieren Hausärztinnen und Hausärzte nach einem stationären Aufenthalt die außerklinische Intensivpflege eines Patienten. Nach einem Beschluss des G-BA dürfen nun alle Vertragsärzte solche Verordnungen ausstellen – unter bestimmten Voraussetzungen. Was sich noch geändert hat.
Lesen Sie mehr
Recht
Ausfallhonorare: Wo bleibt Herr Lehmann?
Patienten, die nicht erscheinen und den Termin noch nicht einmal absagen, bringen den Praxisablauf durcheinander und blockieren die Versorgung anderer. Droht auch noch Leerlauf, ist das besonders ärgerlich. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue erziehen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Recht
Betriebsfrieden: Wer nachhaltig stört, kann gehen
Wenn Mitarbeitende nachhaltig für Unfrieden im Team sorgen, sollten Praxisinhaber eingreifen. Dafür kommen auch arbeitsrechtliche Schritte in Betracht. Das sollten Sie wissen.
Lesen Sie mehr
Recht
Verordnung von Cannabis
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen neu geregelt. Manches wird dabei für Hausärztinnen und Hausärzte einfacher – unter anderem für diejenigen, die Palliativpatienten betreuen.
Lesen Sie mehr
Recht
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Rechtsprobleme könnten Notdienst gefährden
Der Bereitschaftsdienst wird insbesondere für Freiwillige immer unattraktiver — zulasten der verpflichteten Vertragsärzte. Drei Themen stehen im Fokus: die Sozialversicherungspflicht, die Umsatzsteuerpflicht und die Beteiligung der Privatärzte. Ein aktuelles Urteil des BSG gießt nun Öl ins Feuer. Was Ärzte wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Recht
Natrium-Pentobarbital: Auch Ärzte erhalten das Medikament nicht
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigt in einem Eilverfahren ein Einfuhrverbot für das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital aus der Schweiz.
Lesen Sie mehr
Recht
Bereitschaftsdienst: Ärztin, drei Kinder, alleinerziehend – und nun?
Muss eine niedergelassene alleinerziehende Ärztin, die mit drei kleinen Kindern Vollzeit in der eigenen Praxis arbeitet, noch 68 Stunden Bereitschaftsdienste pro Jahr stemmen? Sie fand: nein. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und die bayerische Justiz sehen das anders.
Lesen Sie mehr
Recht
Assistierter Suizid: Kein Gesetz ist auch eine Entscheidung
Im Bundestag hat in einer Abstimmung keiner der beiden Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe eine Mehrheit erhalten. Damit bleibt alles beim Alten: Es gibt keine gesetzliche Regelung. Suizidhilfe spielt sich weiterhin in einem Graubereich ab. Was das für Ärztinnen und Ärzte bedeutet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Videos
Krankmeldung nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung leisten?
Muss der Praxisinhaber Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall leisten, wenn sich Mitarbeitende direkt nach einer Kündigung krankmelden?
Lesen Sie mehr
Klinik
Politische Initiative: MVZ sollen künftig stärker reguliert werden
Nach dem Willen der politischen Akteure soll es investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren an den Kragen gehen. Welche Maßnahmen ein geplantes MVZ-Regulierungsgesetz ergreifen will, um eine Monopolstellung von MVZ zu verhindern und die ambulante Versorgung zu stärken.
Lesen Sie mehr