Ina Reinsch
Beiträge von Ina Reinsch
Praxisführung
Keine Angst vor Off-Label-Use-Verordnungen
Ärztinnen und Ärzte schrecken bisweilen vor Off-Label-Verordnungen zurück. Denn rechtlich scheinen sie kompliziert und viele Anträge werden tatsächlich erst einmal abgelehnt. Wir machen mit den wichtigsten Begriffen vertraut und erklären, welche Situationen Ärzte sogar zum Off-Label-Use verpflichten.
Lesen Sie mehr 
Recht
Suizidhilfe: Mehr assistierte Selbsttötungen
Die Zahl der assistierten Selbsttötungen in Deutschland steigt. Doch trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung. Ein neuer fraktionsübergreifender Gesetzentwurf macht nun neue Vorschläge.
Lesen Sie mehr 
Recht
Schmerzensgeld: So werden Ansprüche nach der neuen Methode berechnet
Der Bundesgerichtshof schiebt der taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld einen Riegel vor und verlangt eine stärkere Berücksichtigung des individuellen Leids. Dies führt auch im Arzthaftungsrecht zu einer individuelleren Berechnung von Schmerzensgeldansprüchen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr 
Datenschutzrecht
Keine behördliche Einsicht in Patientenakten
Behörden ist es nicht erlaubt, Einsicht in Patientenakten zu nehmen, um zu überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittel zu Unrecht verordnet haben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Urteil zeigt deutlich, wo die behördlichen Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr 
Recht
Corona-Schutzimpfung: 14-Jährige darf entscheiden
Ein Gericht hat entschieden, dass sich Eltern bei einer Corona-Schutzimpfung nicht ohne Weiteres über den Willen einer 14-Jährigen hinwegsetzen dürfen.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Sexuelle Übergriffe: Wegschauen gilt nicht
Flirtversuche, anzügliche Sprüche, aufdringliche Fragen zum Privatleben — sexuell übergriffiges Verhalten macht auch vor Arztpraxen nicht halt. 
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr 
Wettbewerbsrecht
Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren
Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen.
Lesen Sie mehr 
Vertragsrecht
10 besonders gravierende Fehler in Praxismietverträgen
Niedergelassene sollten ihre Praxismietverträge auf Herz und Nieren prüfen – am besten vor Vertragsschluss. Denn an der Praxis hängt die gesamte berufliche Existenz. Wer im Nachhinein Fehler entdeckt, sollte versuchen, nachzubessern. Wie Sie die größten Stolperfallen vermeiden.
Lesen Sie mehr 
Steuern
Halber Steuersatz nach Praxisverkauf: Auch Fehler des Finanzamts zählen
Wer seine Praxis verkauft, kann den „halben Steuersatz“ in Anspruch nehmen und erhält den Verkaufserlös steuervergünstigt. 
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr 
Praxis
Einheitliche Praxiskleidung: Was Praxisinhaber vorgeben dürfen
Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wünschen sich, dass ihre Mitarbeitenden in einheitlichem Outfit arbeiten. Für Corporate Fashion gibt es gute Gründe, aber auch Grenzen — nämlich das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Wie viel Individualität Chefs zulassen müssen.
Lesen Sie mehr 
Recht
Zurück in den Job nach einer Corona-Erkrankung
Praxismitarbeiter, die mit den Folgen einer Corona-Erkrankung zu kämpfen haben, müssen erst behutsam in den Arbeitsalltag integriert werden. Wir verraten, wie das am besten gelingt und was Betriebliches Eingliederungsmanagement leisten kann.
Lesen Sie mehr 
Recht
Was tun, wenn Patienten aggressiv auftreten?
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird der Ton in den Arztpraxen immer rauer. Patienten werden laut, pöbeln oder sind körperlich übergriffig. Wie das Team angemessen reagiert, was das Hausrecht erlaubt und wie Sie als Chef oder Chefin Ihr Personal schützen können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Impfpflicht wirft im Praxisalltag Fragen auf
Freistellen, kündigen, weiterbeschäftigen — viele Praxisinhaber wissen nicht, wie sie mit ungeimpften Mitarbeitenden umgehen sollen und wie sie die Impfpflicht für ihr Personal am besten umsetzen können. Die Münchner Arbeitsrechtsexpertin Astrid Bendiks gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Lesen Sie mehr 
Recht
Werbeparagraf 219a StGB soll fallen
Die Ampelkoalition will den umstrittenen § 219a streichen, der „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ unter Strafe stellt. Er kriminalisiert bislang Ärztinnen und Ärzte, die sachlich über die Methoden informieren – auch Hausärzte.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Hausbesuche: Schlecht bezahlt, aber Pflicht für Hausärzte
Hohe Arbeitsbelastung und schlechte Vergütung halten viele Ärztinnen und Ärzte von Hausbesuchen ab. Doch wer diese rundweg verweigert, kann sich Ärger einhandeln.
Lesen Sie mehr 
Praxis
Perspektivenwechsel: Mehr Erfolg mit Stellenanzeigen
Wer als Praxisinhaber Stellenanzeigen aus Bewerbersicht formuliert, erhält deutlich mehr Resonanz. Was Bewerber lesen wollen und worauf Arbeitgeber achten sollten.
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis für Azubis korrekt erstellen: mit Checkliste und Musterzeugnis
Bei Ausbildungszeugnissen gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Wir erklären, wie die Beurteilung juristisch sicher aussehen muss. Mit Checkliste und Musterzeugnis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging  beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Corona-Rechtsprechung: Diese Urteile sollten Praxisinhaber kennen
Genesenenzertifikate, Quarantäne, Umgang mit ungeimpften Mitarbeitern – seit Beginn der Corona-
Pandemie gibt es viele Rechtsfragen, die mitten in den Praxisalltag von Ärztinnen und Ärzten hineinreichen. Die ersten Urteile geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Corona-Impfung für Kinder: Wenn Eltern nicht einig sind, zählt STIKO-Empfehlung
Sind sich gemeinsam sorgeberechtigte Eltern nicht einig, ob sie ihr Kind gegen COVID-19 impfen lassen möchten, befinden sich Ärztinnen und Ärzte in der Sprechstunde in einer schwierigen Situation. Was die Gerichte aktuell dazu sagen und wie Ärzte rechtssicher agieren können.
Lesen Sie mehr