Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
News
IMMERSIVE X 2024: Wie virtuelle Technologien die Medizin verändern
Die „IMMERSIVE X“ ist keine Konferenz wie jede andere. Alles spielt sich virtuell ab. Teilnehmende aus aller Welt schlüpften in digitale Avatare und erkundeten mit VR-Brillen neue Technologien. Wie jedes Jahr wurden auch bei der aktuellen Veranstaltung zahlreiche Highlights für die Gesundheitsbranche präsentiert, darunter innovative Therapieansätze für die Medizin sowie revolutionäre Ideen für die Aus- und Weiterbildung der künftigen Ärztinnen und Ärzte.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Neue Leitlinie verbessert Früherkennung und Therapie
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) haben ihre Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert. Die neue S3-Leitlinie fokussiert auf die hausärztliche Versorgung und bietet klare Empfehlungen zur Früherkennung und Therapie, um das Fortschreiten der Erkrankung und die Dialysepflichtigkeit zu minimieren.
Lesen Sie mehr
Praxis
Müssen Ärzte Schadensersatz für lange Wartezeiten zahlen?
Wenn Patienten zu lange warten müssen, sorgt das für Unmut. Daraus resultieren aber auch rechtliche Folgen, vor allem bei geplatzten Bestellarztterminen. Vereinzelt kommt es sogar vor, dass Patienten Schadensersatz fordern. Zahlen muss der Arzt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
pro rata temporis-Prinzip
Pro rata temporis kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt “im Verhältnis zur Zeit”. Mit pro rata temporis bzw. dem pro-rata-temporis-Prinzip ist eine zeitanteilige Verteilung, in der Regel die Verteilung eines Geldbetrages über mehrere Zeitabschnitte, gemeint.
Lesen Sie mehr
Orthopädie
Bänderriss - Symptome, Behandlung und Vorbeugung der Bandruptur
Der Bänderriss am Sprunggelenk zählt zu den häufigsten Sportverletzungen. Die Behandlung erfolgt heute überwiegend konservativ. Bis die Bandruptur wirklich verheilt ist, müssen sich die Patienten allerdings gedulden.
Lesen Sie mehr
Honorare
Was angestellte Ärzte und Ärztinnen in Kliniken und Praxen verdienen
Ärzte gehören nicht nur in Deutschland zu den Spitzenverdienern, auch im internationalen Vergleich schneiden sie hervorragend ab. Nur in einem Land auf der Welt werden Mediziner noch besser bezahlt als hierzulande.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Long-COVID: Therapiekompass bietet Orientierung für symptomorientierte Behandlung
Long COVID ist nicht nur eine Belastung für betroffene Patienten, sondern bleibt auch für Mediziner eine therapeutische Herausforderung. Mit dem neuen Therapiekompass erhalten Ärztinnen und Ärzte nun eine evidenzbasierte Grundlage für die Behandlung der häufigsten Symptomkomplexe.
Lesen Sie mehr
News
BZKF investiert 600.000 Euro in die Zukunft der Krebsforschung
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) investiert 600.000 Euro in sechs innovative Projekte, um die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen zu verbessern.
Lesen Sie mehr
News
Krankenhausreform: Bundesrat billigt umfassende Neuregelung
Die Krankenhausreform ist durch: Sie soll eine Entlastung der Kliniken, bessere Qualität, wohnortnahe Versorgung und sektorenübergreifende Einrichtungen, die die medizinische Versorgung sichern, bringen. Doch die Kritik an den Plänen reißt nicht ab.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
News
Risiken durch illegalen Online-Arzneimittelhandel: Neue Studie deckt Probleme auf
Eine neue Studie zeigt die weiterhin hohe Anzahl illegaler Online-Angebote rezeptpflichtiger Medikamente zur Behandlung von erektiler Dysfunktion. Die Gefahren und der Handlungsbedarf für Patientensicherheit bleiben groß.
Lesen Sie mehr
Klinik
'Eismann' im Aufwachraum der Wertachklinik Bobingen
Hier gibt es Wassereis im Aufwachraum: Wertachkliniken fördern mit eiskalter Begrüßung das Wohlbefinden der frisch Operierten.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Hufeland-Preis: Meilensteine in der Präventivmedizin ausgezeichnet
Die Verleihung des Hufeland-Preises würdigt bahnbrechende Forschungsprojekte zur Versorgung von Akne-inversa-Patienten und zur intradialytischen Bewegungstherapie. Am 6. November 2024 wurde der diesjährige Hufeland-Preis in Köln im Rahmen eines feierlichen Festakts verliehen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
Innovatives Versorgungskonzept für Akne inversa: EsmAiL-Projekt gewinnt Hufeland-Preis und MSD-Gesundheitspreis
Das EsmAiL-Projekt, geleitet von der Universitätsmedizin Mainz, verbessert die Versorgung von Akne inversa-Patienten und erhält den Hufeland-Preis 2023 sowie zwei Auszeichnungen des MSD-Gesundheitspreises 2024.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
Neue Therapieansätze für toxische epidermale Nekrolyse
Durch die Anwendung räumlicher Proteomik haben Wissenschaftler erstmals einen Therapieansatz für die schwerwiegende und oft tödlich verlaufende Hautreaktion, toxische epidermale Nekrolyse (TEN), entwickelt. Eine Off-Label-Behandlung mit JAK-Hemmern führte bei ersten Patienten zu vollständigen Genesungen.
Lesen Sie mehr
Klinik
MaLu IT: Einheitlicher IT-Service für zwei Kliniken
Wie zwei Kliniken mit KIX eine zentrale IT-Plattform schufen und so einen verbesserten Service und IT-Sicherheit für ihre Standorte in Ludwigshafen und Mannheim erreichten. Ein Anwenderbericht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Urologie
Nierenkrebs: Neue S3-Leitlinie zu erblichen Tumoren
Die aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom enthält neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erblich bedingter Tumoren. Sie fordert spezielle genetische Beratungen und molekulargenetische Analysen.
Lesen Sie mehr
News
Studie zur Terminvergabe und Erreichbarkeit bei Fachärzten
Privatpatienten werden bei der Terminvergabe bevorzugt - das bestätigt zumindest eine Studie der PKV Welt, bei der 125 Facharztpraxen im Raum Bielefeld wegen eines Termins angefragt wurden.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Ausgaben im Überblick: Die wichtigsten Fragen und Antworten für die Praxis
Ausgaben sind ein Abfluss von Zahlungsmitteln, die den Geldvermögensbestand ändern. Entscheidend ist nicht die Höhe der Ausgaben, sondern die Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen. Wer mit aller Macht Ausgaben verhindert und dadurch höherwertigere Einnahmen vermindert, der handelt wirtschaftlich unklug.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Impfempfehlung Robert-Koch-Instituts (RKI) für Kinder
Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt in Deutschland standardisierte Impfungen für Kinder, um den bestmöglichen Schutz vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten zu gewährleisten.
Lesen Sie mehr
News
Krankenhausreform 2025: Bundestag stimmt zu
Die Krankenhausreform 2025 hat eine entscheidende Hürde genommen: Der Bundestag hat der Reform zugestimmt. Trotz des Erfolgs gibt es weiterhin erheblichen Widerstand aus einzelnen Bundesländern. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in der Reform einen Meilenstein für die deutsche Krankenhauslandschaft, doch Länder wie Bayern haben bereits Proteste angekündigt.
Lesen Sie mehr