Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Abrechnung
Höhere Preise für Arznei- und Heilmittel 2025
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr bundesweit um 5,1 Prozent. Im Heilmittelbereich erwarten die KBV und der GKV-Spitzenverband ein Plus von mindestens 3,5 Prozent.
Lesen Sie mehr
News
Wirtschaftliche Lage niedergelassener Ärzte im Q3/2024: Stimmung auf Rekordtief
Das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit zeigt im dritten Quartal 2024 wieder einen deutlichen Abwärtstrend: Niedergelassene erwarten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage einen weiteren Rückgang. Fach- und Hausärzte sind besonders betroffen.
Lesen Sie mehr
News
Viele Ärzte planen vorzeitigen Ausstieg: Hohe Arbeitslast und Kosten
Nur etwa die Hälfte der niedergelassenen Ärzte plant, ihre Praxis bis zum Renteneintritt fortzuführen. Zu hohe Arbeitsbelastung, steigende Praxiskosten und Fachkräftemangel zählen zu den Hauptgründen für die vorzeitige Praxisabgabe. Dies zeigt eine aktuelle ZiPP-Befragung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Helios Nüchternheitskonzept erzielt zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit
Das von Helios entwickelte Nüchternheitskonzept wurde mit dem zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet. Es verbessert die Patientensicherheit durch ein innovatives Flüssigkeitsmanagement vor Operationen.
Lesen Sie mehr
Klinik
2 Millionen Euro für die Erforschung der Früherkennung psychischer Erkrankungen
Das Forschungsprojekt LOCUS-MENTAL von Dr. Nico Bast, gefördert mit 2 Millionen Euro von der DFG, untersucht, ob das Risiko für psychische Erkrankungen durch Messung der Pupillenreaktionen bei Kindern vorhergesagt werden kann. Ziel ist es, Kinder frühzeitig zu fördern, um Erkrankungen vorzubeugen.
Lesen Sie mehr
News
Behandlungsfehler: 12.438 Verdachtsfälle im Jahr 2023 – Orthopädie führt
Die Jahresstatistik 2023 der Medizinischen Dienste liefert wieder eine detaillierte Analyse zu Behandlungsfehlern in Krankenhäusern und Praxen. Insgesamt wurden 12.438 Verdachtsfälle untersucht, von denen bisher 3.595 als tatsächliche Fehler bestätigt wurden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Klinik
2 Millionen Euro für Essener Krebsforschung: Neue Ansätze gegen tödliche Tumorzellen
Der Essener Forscher Dr. Dr. Emre Kocakavuk erhält 2 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um Schwachstellen aggressiver Glioblastome zu identifizieren und neue Therapien zu entwickeln.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Die 10 größten Fehler bei der Geldanlage – So vermeiden Sie Risiken und steigern Ihr Vermögen
Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Geldanlage: Von zu hoher Sicherheit bis hin zu emotionalen Entscheidungen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Vermögen effektiv diversifizieren und langfristig erfolgreich investieren.
Lesen Sie mehr
Klinik
Angst vor Krankenhäusern: Aktuelle Umfrage zeigt alarmierende Entwicklung
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Angst vor der Behandlung im Krankenhaus in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht hat. Mehr zu den Ursachen und möglichen Lösungsansätzen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Einigung zwischen BÄK und PKV-Verband
Die Bundesärztekammer und der PKV-Verband haben sich auf eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) geeinigt. Wegfall der Mehrfachhebesätze und bis zu 13,2 % höhere Vergütung sind geplant.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
3 Fragen an Kathrin Kolbe
Wir stellen jeden Monat 3 Fragen an Persönlichkeiten aus der Dental- oder Wirtschaftsbranche. Diesmal im Interview: Kathrin Kolbe, Direktorin db HealthCare Deutschland.
Lesen Sie mehr
Klinik
Der zweite Berliner Patient: Erneute HIV-Heilung an der Charité
Ein Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat es geschafft, einen weiteren Patienten von HIV zu heilen. Dieser Erfolg wurde im Vergleich zum ersten Fall mit einer leicht abweichenden Methode erzielt, was neue Perspektiven für zukünftige Behandlungen eröffnet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Förderprogramm für Kliniken: Bis zu 30.000 Euro für kardiovaskuläre Studien
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet ein neues Förderprogramm zur Unterstützung von Kliniken bei der Teilnahme an kardiovaskulären Studien.
Lesen Sie mehr
News
Ärzte fordern Gebühren für Facharztbesuche ohne Überweisung
Die Stiftung Gesundheit hat eine Umfrage unter 6.000 niedergelassenen Haus- und Fachärzten durchgeführt und nach effektiven Lösungen zur Steuerung der Patientenströme gefragt. Mit interessanten Ergebnissen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Verleihung des „Daisy Award“ am Universitätsklinikum Regensburg
Am Universitätsklinikum Regensburg wurde erstmalig der „Daisy Award“ verliehen – eine Auszeichnung, die außergewöhnliches Engagement von Pflegekräften würdigt. Die erste Preisträgerin ist Elisabeth Veits, eine leidenschaftliche Krankenschwester, die sich täglich mit großem Einsatz um ihre kleinen Patienten auf der Kinderstation kümmert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhaus Rating Report 2024: Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich erneut verschlechtert
Der Krankenhaus Rating Report 2024 zeigt, dass sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser 2022 erneut verschlechtert hat. In rund 10 Prozent der Kliniken herrscht erhöhte Insolvenzgefahr.
Lesen Sie mehr
Klinik
Risiko für Übelkeit nach Operationen bei bestimmten Eingriffen erhöht
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Jena zeigt, dass postoperative Übelkeit weiterhin ein erhebliches Problem darstellt. Die Analyse von über 78.000 Patientendaten betont die Notwendigkeit verbesserter individueller Prophylaxemaßnahmen, um die Genesung nach Operationen zu unterstützen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Urothelkarzinom
Das Urothelkarzinom, auch als Übergangszellkarzinom bekannt, ist eine Form von Krebs, die im Urothelgewebe auftritt. Dieses spezialisierte Gewebe kleidet den Innenraum der Harnwege aus, einschließlich der Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und der oberen Harnröhre. Urothelkarzinome sind die häufigste Art von Blasenkrebs, können aber auch in anderen Teilen des Harntrakts entstehen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
News
Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform
Bessere Behandlungsqualität, weniger Bürokratie sowie der Erhalt eines lückenlosen Netzes von Krankenhäusern in ganz Deutschland – das sind die Ziele des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), das als Entwurf vom Bundeskabinett heute beschlossen wurde.
Lesen Sie mehr
News
Sinkende Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Alkoholvergiftung
In Deutschland werden seit 2016 jedes Jahr weniger Menschen mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Besonders erfreulich: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen geht die Zahl der entsprechenden stationären Aufenthalte zurück.
Lesen Sie mehr