Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Honorare
Medizinethiker Maio fordert höheres Honorar für ärztliche Beratungsgespräche
Medizinethiker Giovanni Maio kritisiert falsche Anreize im Gesundheitssystem und einen durchökonomisierten Aktionismus in Arztpraxen und Kliniken. Um die „Durchschleusungsmedizin“ zu beenden, gibt es seiner Meinung nach nur einen Weg: Höhere Honorare für das ärztliche Beratungsgespräch.
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsprüfung: Welche Grenzen es beim Datenzugriff gibt
Ärzte und andere Steuerzahler müssen Unterlagen, die zum Verständnis und zur Überprüfung gesetzlich geforderter Aufzeichnungen erforderlich sind, aufbewahren. Vor allem, wenn sich das Finanzamt zu einer Außenprüfung ankündigt, kann es für Unternehmen sonst eng werden. Mehr Wissen als notwendig sollte man dem Prüfer freiwillig allerdings auch nicht geben.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Patient zahlt Eigenanteil nicht: Ausbuchen oder einfordern?
So mancher Patient entscheidet eigenmächtig, welchen Teil einer offenen Rechnung er für berechtigt hält und zu bezahlen bereit ist und welchen nicht. Da wird z.B. der Eigenanteil einer Arztrechnung einfach nicht beglichen. Manchmal scheuen Praxisinhaber sich auch, solche Forderungen konsequent einzufordern. Der Zeit-, Nerven- und finanzielle Aufwand scheint für sie in keiner Relation zur Forderung zu stehen. 'Aber auch Kleinvieh macht auf die Dauer viel Mist'.
Lesen Sie mehr
Steuern
Finanzgericht entscheidet zu Gunsten einer Medizinstudentin
Ein Medizinstudium kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch eine Menge Geld – häufig das der Eltern. Das gilt insbesondere, wenn der angehende Mediziner sich eine eigene Wohnung am Studienort suchen muss. Mit der Frage, wer die Kosten absetzen darf, hat sich jetzt ein Finanzgericht beschäftigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Praxisübernahme: Ärzte haben kein Recht auf ihren Wunschnachfolger
Wer seine Praxis verkaufen will, hat häufig Probleme einen geeigneten Nachfolger zu finden. Das betrifft vor allem den finanziellen Aspekt. Doch selbst wenn ein Arzt bereit ist, den geforderten Preis zu zahlen, bedeutet das noch lange nicht, dass er die Praxis auch kaufen darf.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Privates Ferienhaus steuerfrei verkaufen
Das müssen Besitzer eines Ferienhauses beachten: Wer eine Immobilie verkauft, muss den Gewinn versteuern. Doch es gibt auch Ausnahmen. Entscheidend ist, ob es sich um ein vermietetes oder selbst genutztes Domizil handelt.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Doppelt versichert: Nur eine Versicherung muss zahlen
Doppelt versichert hält besser: Das dachte sich zumindest ein Mann, der gleich zwei Hausratversicherungen abschloss und diese im Schadensfall auch beide in Anspruch nehmen wollte. Doch so funktioniert das System leider nicht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Kein Schutz vor Diebstahl in Zahnarztpraxis durch Videoüberwachung
Die Zahl der Einbrüche und Diebstähle in Deutschland nimmt zu, auch Arztpraxen geraten immer wieder ins Visier der Verbrecher. Verständlich, wenn Praxisinhaber sich so gut wie möglich vor dieser Gefahr schützen wollen. Alarmanlagen sind in diesem Zusammenhang erlaubt. Die Kombination mit einer Videoüberwachung ist allerdings kritisch, wie jetzt ein Zahnarzt erfahren musste.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma-Daten: Arzneimittel-Ausgaben 2017
Die Entwicklung der GKV-Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland ist seit Jahren stabil. Den Schluss lassen jedenfalls die aktuellen Pharma Daten 2017 zu, die der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) vorgelegt hat.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Krankenkasse muss Kosten für Genium-Kniegelenk tragen
Versicherte müssen sich bei Hilfsmitteln nicht immer eine kostengünstige Alternative von der Krankenkasse vorschreiben lassen. Wichtig ist allerdings, dass das kostenintensive Produkt nachweislich einen Mehrwert bietet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Recht
Kein Anspruch auf Beihilfe für nicht verschreibungspflichtige Medikamente
Für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel gibt es laut Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) keine Zuschüsse. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Unleserliche Schrift kann für Ärzte teuer werden
Für Laien unlesbares Gekritzel ist man von Ärzten zumindest auf Rezepten gewohnt. Auf andere Bereiche sollten Mediziner eine nachlässige Handschrift allerdings nicht übertragen, sonst kommt sie das teuer zu stehen, wie ein Urteil des Sozialgerichts Stuttgart zeigt.
Lesen Sie mehr
Klinik
Deutsche Krankenhäuser: Profite vor Patientenwohl?
In Krankenhäusern wird zunehmend profitorientiert gehandelt, auf Kosten von Ärzten und Patienten. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt in Bremen vorgestellt wurde. Darin bestätigen Ärzte und Geschäftsführer aus verschiedenen Kliniken eine erschreckende Fehlentwicklung an deutschen Krankenhäusern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Ärzte als Botschafter: Produkteinführungen in der Pharmaindustrie
In den vergangenen acht Jahren haben sich nahezu 50 Prozent aller neu eingeführten Arzneimittel schlechter entwickelt als von Branchenexperten erwartet. Ein Viertel erzielte nicht einmal die Hälfte des prognostizierten Umsatzes.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Lohn- und Einkommenssteuer: So viele Einkommensmillionäre gibt es in Deutschland
Die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland steigt weiter an. Im Vergleich zum letzen Jahr bezogen hierzulande zuletzt 20 Prozent mehr Menschen Einkünfte von mindestens einer Million Euro.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Keine Zugabe von Kuschelsocken bei preisgebundenen Arzneimitteln
Deutsche Apotheker dürfen ihren Kunden beim Erwerb verschreibungspflichtiger und sonstiger preisgebundener Arzneimittel keine geldwerten Vorteile gewähren. Das hat das Oberverwaltungsgericht mit zwei Urteilen vom 8. September 2017 entschieden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Kardiologie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen höchste Kosten
In Deutschland verursachen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die höchsten Krankheitskosten, gefolgt von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Arzneiverordnungs-Report 2017: Ausgaben um 3,9 Prozent gestiegen
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent gestiegen. Das Verordnungsvolumen stieg zeitgleich nur um 2,1 Prozent. Hintergrund dieser Entwicklung ist der anhaltende Trend zu hochpreisigen Arzneimitteln.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Bis 2027 wird gut ein Viertel mehr vererbt als bislang geschätzt
In den kommenden Jahren wird in Deutschland gut ein Viertel mehr vererbt und verschenkt als bisher angenommen – insgesamt dürfte das Erbvolumen rund 400 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Vor allem in wohlhabenden Haushalten wird deutlich mehr Vermögen als bislang geschätzt an die nächste Generation übertragen, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte neue Studie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wie viel verdient ein angestellter Arzt? Wie viel verdient ein Arzt mit eigener Praxis?
Angestellte Ärzte führen das Ranking der Berufe mit den höchsten Gehältern an. Doch welcher Arzt verdient eigentlich wie viel? Ist die Festanstellung des Chirurgen im Krankenhaus wirklich attraktiver als die eigene Praxis des Radiologen, wenn es um das Einkommen geht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Gehalt und Einkommen der Mediziner.
Lesen Sie mehr