Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Honorare
Zulassungsentzug wegen fortlaufender Falschabrechnung
Wird ein Arzt oder eine Ärztin dabei erwischt, in erheblichen Umfang und über mehrere Quartale falsch abgerechnet zu haben, hat das nicht nur finanzielle Konsequenzen. Da es sich dabei um eine grobe Pflichtverletzung handelt, ist auch ein Entzug der vertragsärztlichen Zulassung gerechtfertigt.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Schlüsseltechnologien für Gesundheit: Szenarien und Investments
Neue Schlüsseltechnologien im Gesundheitswesen beflügeln die Fantasie von Marktteilnehmern und Anlegern. Wo wächst der Markt bisher am stärksten und welche Szenarien zeichnen sich ab? Wo sind aktuell die größten Hürden und welche Unternehmen versprechen die größten Chancen? Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach und Fondsmanager Kai Brüning diskutieren im Vorfeld des 3. Expertenzirkels für Gesundheitsinvestments am 8. November im Hamburg.
Lesen Sie mehr
Steuern
Kontenabruf: Welche Daten das Finanzamt abfragen darf
Seit gut zwei Jahren kann der Fiskus über das Bundeszentralamt für Steuern Einsicht in Bankverbindungen nehmen. Die Nachfragefrequenz ist enorm.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
6,5 Milliarden Euro verpufft: betriebliche Gesundheitsförderung wirkungslos?
Die Krankenstandsquote hat sich in Deutschland laut Robert-Koch-Institut und Statistischem Bundesamt innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 30 Prozent erhöht. Im gleichen Zeitraum haben auch die Ausgaben für die betriebliche Gesundheitsförderung einen neuen Höchststand erreicht. Ihr Erfolg lässt jedoch auf sich warten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärztemonitor 2018: hohe Zufriedenheit trotz steigender Belastung
Alle zwei Jahre führen KBV und NAV-Virchow-Bund eine großangelegte Umfrage unter Deutschlands Ärzten durch. Der „Ärztemonitor 2018“ zeichnet wieder das Bild einer mit ihrer Tätigkeit in hohem Maß zufriedenen Berufsgruppe. Anlass zur Kritik bieten vor allem die Rahmenbedingungen.
Lesen Sie mehr
Honorare
„Richtiges Signal“: Parlament diskutiert Entbudgetierung
Der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands hält die parlamentarischen Impulse im Deutschen Bundestag, die Budgetierung zu beenden, für richtig und wichtig. Warum das so ist, erklärt der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Dirk Heinrich, in einem aktuellen Statement.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Vorsicht! Trojaner tarnt sich als Patientendokumentation
In den vergangenen Wochen wurde bereits vor Fake-Mails gewarnt, die als Personalbewerbungen verkleidet einen Verschlüsselungstrojaner in Umlauf brachten. Ärzte und Kliniken müssen nun besonders aufpassen, denn die Schadsoftware tarnt sich jetzt auch als Patientendokumentation.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Arzt in Rente: Diese Versicherungen benötigen Sie wirklich
Vor dem Ruhestand empfiehlt es sich, die Versicherungen der neuen Lebenssituation anzupassen. Denn viele Policen sind im Alter für Ärzte schlichtweg überflüssig.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhaus oder Honorararzt: Wer haftet für OP-Fehler?
Vor dem Oberlandesgericht Naumburg klagte der Haftpflichtversicherer eines Krankenhauses gegen einen Honorararzt. Der Facharzt hatte seinen Patienten in der Klinik operiert, leider mit ungutem Ausgang. Der Geschädigte erhielt 170.000 Euro. Die wollte die Versicherung nun von dem Neurochirurgen zurück.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Honoraransprüche: Arzt muss Patient am Wohnort verklagen
Zahlt ein Privatpatient die Rechnungen nicht, muss der Arzt sein Honorar schlimmstenfalls einklagen. Wie ein aktuelles Urteil zeigt, müssen solche Honoraransprüche am Wohnsitzgericht des Patienten eingefordert werden.
Lesen Sie mehr
Steuern
Krankenversicherungsbeiträge für Kinder können Sonderausgaben sein
Von Eltern getragene Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge eines Kindes in der Berufsausbildung können Sonderausgaben sein. Das hat der Bundesfinanzhof in einem jetzt veröffentlichten Urteil bestätigt (Urteil vom 13.3.2018, Az.: X R 25/15).
Lesen Sie mehr
E-Health
Gesundheitswesen: die 4-Milliarden-Euro-Chance
Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Dies entspricht rund 12 Prozent der gesamten jährlichen Gesundheits- und Versorgungskosten von zuletzt 290 Mrd. Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
E-Health
TI: Mehr Geld für große Arztpraxen und mehr Zeit für alle
Ärzte und Psychotherapeuten haben ein halbes Jahr mehr Zeit für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Die Bestellung beim Anbieter muss aber trotzdem bis Ende dieses Jahres erfolgt sein.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuern sparen mit Rentenbeiträgen und Spenden
Mit Sonderausgaben wie Aufwendungen für Ausbildung, Spenden oder Unterhalt lassen sich schnell Steuern sparen. Wir zeigen Ihnen die Tricks, die sich steuermindernd auswirken.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2019
Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 3,7 Prozent. Wie die KBV bekannt gibt, ist das das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die man sich mit dem GKV-Spitzenverband geeinigt habe. Für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus von 0,8 Prozent.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Klinik
Comic zur Aufklärung vor Operationen
Anästhesiologen der Uniklinik in Jena haben einen Comic für Kinder entwickelt, der ihnen den Ablauf der Operation verständlicher und kindgerechter erklären soll. Weitere Ziele sind eine bessere Narkosevorbereitung und weniger Schmerzen nach Eingriffen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer: Meine wichtigsten Steuertipps für Ärzte
Wie Sie nicht in die Umsatzsteuerfalle tappen, die Betriebsprüfung gut überstehen und das meiste aus Ihrer Steuererklärung herausholen, erklärt Claudia Kalina-Kerschbaum, Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Steuerrecht und Rechnungslegung der Bundessteuerberaterkammer exklusiv bei arzt-wirtschaft.de FINANZEN.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Wie sinnvoll sind Versicherungen für IT-Geräte in der Arztpraxis?
Nicht nur aus der Gerätemedizin, auch aus Hausarztpraxen ist High-Tech heute nicht mehr wegzudenken. Die Versicherungsbranche bietet Medizinern daher bereits spezielle Versicherungen für ihren Gerätepark an.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Teure Fehler vermeiden: Haben Sie auch an Ihr digitales Erbe gedacht?
Mittlerweile findet ein Großteil des Lebens digital statt. Das reicht von Kommunikation bis zur Vermögensverwaltung. Entsprechend teuer können Fehler werden. Dennoch haben 80 Prozent der Deutschen ihren digitalen Nachlass nicht geregelt. Welche Maßnahmen Sie treffen sollten, damit für Ihre Familie weder private noch berufliche Schwierigkeiten entstehen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
2,5 Prozent mehr Gehalt für Zahnmedizinische Fachangestellte
Zum 1. Oktober tritt die zweite Stufe des Vergütungstarifvertrages für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe in Kraft.
Lesen Sie mehr