Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Steuern
Erweiterte Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen
Gute Nachrichten für Steuerzahler: Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen wurde erweitert. Das Bundesfinanzministerium hat die neuen Regelungen in einem aktuellen Anwendungsschreiben zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Ärger mit Paketdiensten: So bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen
In der Vorweihnachtszeit wird wieder viel im Internet bestellt. Was aber kann man tun, wenn ein Paket beschädigt in der Praxis ankommt? Wenn Sie Ihre wichtigsten Rechte kennen, bleiben Sie sicher nicht auf den Kosten sitzen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärztehäuser: Strukturen und Zukunftschancen
Das erste Ärztehaus wurde 1968 im hessischen Neu-Isenburg eröffnet. Inzwischen existieren nach Schätzungen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) bundesweit bis zu 8.000 solcher Gesundheitsstandorte. Die Finanzexperten stellen in einer Marktanalyse erstmals die Struktur dieser Einrichtungen vor und betrachtet die Zukunftschancen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Wie das Bundessozialgericht die ärztliche Altervorsorge erschwert
Nach dem Praxisverkauf noch mehrere Jahre angestellt arbeiten, nur damit die Übergabe nicht platzt? Das klingt nicht besonders attraktiv. Doch wer sein Lebenswerk gewinnbringend veräußern will, hat oft keine andere Wahl.
Lesen Sie mehr
Steuern
Die besten Strategien im Umgang mit dem Finanzamt
Ob Fristverlängerung, Antrag auf Ratenzahlung, schnelle Bearbeitung des Steuerbescheids oder Betriebsprüfung: Es gibt leider sehr viele Situationen, in denen man als Praxisinhaber auf die Gunst des zuständigen Finanzbeamten angewiesen ist. Deshalb ist es keine gute Idee, sich mit dem Finanzamt anzulegen – man muss sich aber auch nicht alles gefallen lassen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie ein möglichst positives Verhältnis zum Fiskus aufbauen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Das neue Besteuerungsverfahren: Die wichtigsten Änderungen
Bis 2022 soll das neue Besteuerungsverfahren umgesetzt werden, doch viele Änderungen treten schon ab 1. Januar 2017 in Kraft. Hier das Wichtigste, auf das sich Ärzte künftig einstellen müssen, in Kürze.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Baufinanzierung mit Lebensversicherung: Das große Erwachen
Nicht wenige Ärzte wollten ihr Haus mit einer Kombination aus Lebensversicherung und tilgungsfreiem Darlehen finanzieren: Sie zahlten zunächst nur Zinsen und wollten später das Darlehen mit der Auszahlung der Lebensversicherung tilgen. Die Rechnung geht in vielen Fällen heute aber nicht mehr auf.
Lesen Sie mehr
Steuern
Jahresende: Steuertipps für Vermieter
Renovierung und Vermietung: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) zeigt auf, um welche steuerlichen Themen sich Vermieter noch dringend kümmern müssen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Steuertipps für Mieter und Hauseigentümer
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat in einer Übersicht zusammengestellt, welche Steuertipps in diesem Jahr noch besonders relevant sind und bis Jahresende noch umgesetzt werden können. Hier die wichtigsten Tipps der Experten für Mieter und Hauseigentümer.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Internetanbieter: Hier können Ärzte über 500 Euro sparen
Die Kündigungsfristen des eigenen Internetvertrages sollten Ärzte immer im Blick haben – oft lassen sich durch einen Wechsel die Kosten nämlich deutlich reduzieren. Insbesondere bei Highspeed-Tarifen erschließen sich mit der Wahl des günstigsten Anbieters hohe Einsparpotenziale. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ), welches im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv zwölf Internetanbieter getestet hat.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Trotz Behandlungsfehler: Kein Schadenersatz für die Versicherung
Ein Behandlungsfehler allein rechtfertigt noch keine Schadenersatzansprüche. Vielmehr muss dem Kläger oder der Klägerin nachweislich auch ein Schaden entstanden sein, der ausgeglichen werden muss. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm in einem aktuellen Urteil entschieden und damit die Klage einer Versicherung abgeschmettert.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Innovationsfonds fördert 18 AOK-Projekte
Der Innovationsfonds der Gesetzlichen Krankenversicherung will insgesamt 18 Projekte mit AOK-Beteiligung fördern. Insgesamt gab es Zuschläge für 133 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Praxiskosten: Regeln für die Vergütung von Überstunden
Überstunden sind in den meisten Praxen Gang und Gäbe. Viele Ärzte glauben aber, dass diese mit einem übertariflichen Gehalt abgegolten sind. Doch das Gesetz sieht das meistens anders. Denn für die Mehrarbeit von Helferinnen gibt es klare Regeln vor.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Auch unberechtigte Patientenklagen lassen Haftpflichtprämien steigen
Mittlerweile nehmen die Haftpflichtprämien einen erheblichen Anteil an den Praxiskosten ein. Und ein Ende der Preissteigerungen ist nicht abzusehen. Bleibt also die Flucht in die ungeliebten Rahmenverträge von Verbänden und Organisationen. Oder gibt es doch einen dritten Weg? Unser Experte Stefan Beckmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
So kann Ihre Praxis Geschenke an Geschäftspartner absetzen
Sie wollen sich bei Ihrer freiberuflichen Urlaubsvertretung oder einem Lieferanten mit einem kleinen Geschenk für die tolle Zusammenarbeit bedanken? Dann sollten Sie nicht nur auf die 40-Euro-Grenze, sondern auch auf die Aufzeichnungspflichten achten, damit die Kosten auch absetzbar sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Vorsicht: tückische Klauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung macht nur Sinn, wenn man die Fallen im Vertrag kennt und vermeidet.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Beitragspflicht zur Pflege- und Krankenversicherung nach Praxisaufgabe
Ärzte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sind, erwartet bei Praxisaufgabe eine böse Überraschung: Sie müssen auf den Verkaufserlös nämlich Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abführen, wie ein aktuelles Urteil bestätigt. Und zwar auch dann, wenn die Praxis gar nicht verkauft wird.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuererklärung: Diese Pflichten haben Steuerzahler
Das Jahresende bedeutet für viele Steuerpflichtige den Kampf mit den Quittungen, denn der Abgabetermin für ihre Steuererklärung 2015 naht. Viele Freiberufler, auch Ärzte, stehen beim Finanzamt unter verschärfter Beobachtung und erhalten sogar eine Aufforderung, Ihre Einkommenssteuererklärung zügig abzugeben. Sie sollten die Frist – 31. Dezember 2016 – für die Abgabe ihrer 2015er-Erklärung unbedingt beachten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Die am häufigsten gefälschten Medikamente
Patienten, die Medikamente aus dubiosen Quellen im Internet beziehen, spielen oft mit ihrem Leben. Handelt es sich nämlich nicht um einen renommierten Online-Versender, ist die Gefahr groß, dass der Betreffende eine mehr oder weniger gut gemachte Fälschung bekommt. Welche Medikamente von Kriminellen besonders gerne nachgemacht werden, zeigt die folgene Grafik.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Weihnachtsgeld & Co.: Wann Praxisinhaber Sonderzahlungen kürzen dürfen
Über Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld können sich viele Arbeitnehmer freuen. Und das, obwohl die Zahlung eine freiwillige Leistung ist. Aber darf der Arbeitgeber diese Leistungen unter bestimmten Bedingungen auch kürzen, oder sogar völlig verweigern?
Lesen Sie mehr