Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Aktuelles | Beiträge ab Seite 234

In Kooperation mit jameda
Rechnungswesen
Buchhalterin am Schreibtisch tippt in den Taschenrechner

Fürs kleine Geld: Geringwertige Wirtschaftsgüter für die Arztpraxis

Es macht einen Unterschied, ob Sie Karteimappen oder Desinfektionsmittel für Ihren Betrieb kaufen, also Gegenstände, die schnell aufgebraucht sind – oder ob Sie eine neue Untersuchungsliege anschaffen und diese über mehrere Jahre nutzen. Für geringwertige Wirtschaftsgüter existieren im Steuerrecht besondere Regelungen – über die wir Sie im zweiten Teil unserer Serie informieren.
Lesen Sie mehr 
Geldanlagen
Frau vor Pfeil nach unten blickt gestresst zu Boden

Wenn der Staat mehr investiert: So profitieren Sie als Anleger

Die Notenbanken stoßen so langsam ans Ende ihres Zins-Lateins. Immer mehr Ökonomen und Politiker fordern daher massive öffentliche Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Greift Vater Staat stärker ein, dürfte es an den Börsen turbulent werden. Hier erfahren Sie, welche Anlageklassen von höheren Staatsausgaben profitieren und welche darunter leiden werden. Wer die Folgen für die Finanzmärkte kennt, kann den Erfolg der eigenen Geldanlage besser steuern.
Lesen Sie mehr 
Sozialrecht
Arzt verschränkt die Arme

Fehlende Genehmigung für Assistenten: Honorarkürzungen drohen

Beschäftigt ein Vertragsarzt einen Entlastungs- oder Sicherstellungsassistenten, muss dies der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) schriftlich angezeigt und von dieser bestätigt werden. Andernfalls droht dem Vertragsarzt eine Kürzung des KV-Honorars für die vom Assistenten erbrachten Kassenleistungen. Eine rückwirkende Genehmigung ist unzulässig. Die KV Hessen verlangte für drei Abrechnungsquartale 39.000 Euro zurück.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Honorare

Belegärzte: Honorare müssen wirtschaftlich angemessen sein

Wenn es um unerlaubte Zuwendungen geht, schrillen bei den meisten Ärzten bei Kick-back-Zahlungen, Prämiensystemen oder Sponsoring schnell die Alarmglocken. Was viele allerdings nicht auf dem Radar haben: Auch als Belegarzt in einer Klinik kann man schnell unter Korruptionsverdacht geraten. Dennis Janz, Steuerberater und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), erklärt im letzten Teil unserer Serie worauf Sie achten müssen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Mutter und Tochter mit Trustgarn-Kleidung
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn

Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung

Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Docmedico Rezeption

Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend

Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Familie auf dem Land

Gute Gründe für eine Hausarzt­praxis auf dem Land

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr