Dr. jur. Alex Janzen
Beiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Steuern
Finanzieller Schaden durch Falschinformation beim Steuerberater: Das können Sie tun
In Steuerfragen verlassen sich die meisten Praxisinhaberinnen und -inhaber auf ihren Steuerberater. Doch was, wenn sie falsch beraten werden und finanziellen Schaden erleiden? Dann ist eine rasche Prüfung des Vorfalls nötig.
Lesen Sie mehr
Recht
Vermögensschutz betrieblich: Betriebsvermögen steuerfrei übertragen
Die Übertragung von Vermögen bzw. von bestimmten Wirtschaftsgütern von einem Rechtsträger auf den anderen sieht das deutsche Steuerrecht regelmäßig als einen schenkungs- oder erbschaftssteuerbaren Vorgang vor. Was das für Niedergelassene bedeutet, die ihre Praxis übergeben wollen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Recht
Vermögensschutz privat: Mit Privatvermögen vorsorgen
Rechtsanwalt und Finanzexperte Dr. Alex Janzen betrachtet in diesem Beitrag Möglichkeiten zum Schutz des Privatvermögens. Unterschieden wird der Schutz des Vermögens nach dem Ableben des Vermögensinhabers sowie Schutzmaßnahmen für das Vermögen zu Lebzeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Steuern
Wenn das Finanzamt Fehler macht, wird es für Praxischefs teuer
Ein zentrales Problem des deutschen Steuerrechts ist: Der Gesetzgeber hält es nicht für nötig, den Finanzbehörden die Kosten eines Einspruchsverfahrens aufzuerlegen, selbst wenn es erfolgreich ist.
Lesen Sie mehr
Recht
Praxisabgabe in der BAG: Wie man hohe Steuerbelastungen vermeidet
Wenn Praxisinhaber eine Berufsausübungsgemeinschaft abgeben möchten, ist eine durchdachte Steuerstrategie im Vorfeld hilfreich. So kann die Übertragung von Arztpraxen nach dem sogenannten Umwandlungsgesetz viele Vorteile bringen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Vermögensteuer: Das kann auf Ärztinnen und Ärzte zukommen
Seit einiger Zeit mehren sich in Fachkreisen die Stimmen, die Vermögenssteuer und oder eine Lastenausgleichsabgabe werde kommen. Rechtsanwalt und Finanzexperte Dr. Alex Janzen beleuchtet, welche Konsequenzen das hätte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Recht
Lastenausgleich: Was alles möglich wäre
Der Erlass des Gesetzes zur Regelung des sozialen Entschädigungsrechts vom 12.12.2019, dessen Art. 21 das Lastenausgleichsgesetz (LAG) von 1952 in der Fassung der Neubekanntmachung vom 02.06.1993 zum 01.01.2024 ändert, hat zu einer Verunsicherung der Ärzteschaft und anderer Bevölkerungskreise geführt. Die betreffende Änderung wurde zum Anlass genommen, über ein angebliches Lastenausgleichsgesetz 2024 zu diskutieren.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Was Sie vor der Investition in Derivate wissen sollten
Das Angebot an derivaten Finanzprodukten ist komplex. Wer darin investiert, kann satte Gewinne erzielen, allerdings auch herbe Verluste erleiden. Daher sollten Ärztinnen und Ärzte nur in Derivate anlegen, wenn sie sich gut mit dem Produkt und dessen Mechanismen auskennen. Ein Crashkurs.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Elektronische Abrechnung in der Arztpraxis: Darauf sollten Sie achten
Nach den Richtlinien der KBV muss jede Leistungsabrechnung und Datenübertragung an die KV über eine zertifizierte Software erfolgen. Was es hierbei aus rechtlicher Sicht zu beachten gibt, fasst Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag zusammen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Praxisnetze: Chancen für gemeinsames Wachstum nutzen
Praxisnetze erfreuen sich unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wachsender Beliebtheit. Um diese Vorteile zu nutzen, sollten in Bezug auf die Gründung, den Betrieb und das Auftreten eines Praxisnetzes nach Außen einige grundlegende Rahmenbedingungen beachtet werden.
Lesen Sie mehr
E-Health
IT-Sicherheit in der Arztpraxis: alte und neue Herausforderungen
In diesem Beitrag geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen auf einige alte und neue Herausforderungen der IT-Sicherheit in den Arztpraxen ein.
Lesen Sie mehr
Recht
Aktuelle Änderungen des Bundesmantelvertrages Ärzte
Der Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ärzte) hat in den letzten 12 Monaten bedeutende Änderungen erfahren, wobei der Großteil der betreffenden Änderungen die Anlagen des BMV-Ärzte betrifft. Im Folgenden stellen wir einige für die Praxis relevante BMV-Änderungen dar.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Recht
Bewertungsausschuss: Das ändert sich in der Honorierung 2023
Der Bewertungsausschuss und der Erweiterte Bewertungsausschuss haben Ende 2022 wichtige Beschlüsse gefasst, die die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen maßgeblich beeinflussen. Schwerpunktmäßig handelt es sich u. a. um Beschlüsse zu Änderungen des EBM und zu Anpassungen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Was bei der ärztlichen Honorarabrechnung bei Polizeibeamten und Co. zu beachten ist
Unter den sonstigen Kostenträgern werden Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts verstanden, die ärztliche Leistungen für bestimmte Personenkreise nach gesonderten Vorschriften vergüten. Wie bei Beamten der Bundeswehr, Polizei und Co. in diesem Fall abgerechnet wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: wichtige Änderungen zum Ende 2022/Beginn 2023
Zum Ende 2022 sind wichtige Änderungen zu diversen Gebührenabrechnungspositionen des EBM verabschiedet worden, die Ende 2022 oder zum 01.01.2023 in Kraft getreten sind. Einige dieser verabschiedeten Änderungen werden nachfolgend diskutiert.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOÄ-Abrechnung: häufige Problemfelder
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) enthält zahlreiche Abrechnungspositionen, welche ein fein abgestimmtes Regelwerk in sich bergen, das bei jeder Abrechnung genau beachtet werden muss. Einige dieser problematischen GOÄ-Abrechnungspositionen, die zu den „Klassikern“ gehören und den Abrechnenden immer wieder Probleme bereiten, werden in diesem Beitrag diskutiert.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Anleihen und Co.: Auch was für Ärztinnen und Ärzte?
Wer Geld für eine größere Praxisrenovierung oder neue Medizingeräte benötigt, denkt zunächst an ein Bankdarlehen. Doch dafür müssen sich Ärzte den Vorgaben der Kreditgewährung einer Bank unterwerfen. Eine andere Möglichkeit sind dagegen Anleihen. Damit können Praxisinhaber neue, unkonventionelle Wege gehen, um eine notwendige Finanzspritze zu erhalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOÄ: Grundsätze der Gebührenabrechnung
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) benötigt dringend eine Reform. Warum das der Fall ist und welche Grundsätze der Abrechnung auch künftig beachtet werden müssen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Wenn die Familie Geld für die Praxis leiht
Wer Geld für seine Praxis braucht, muss nicht zwingend ein Bankdarlehen aufnehmen. Ärzte können das Geld auch aus der privaten Tasche vorstrecken oder es sich von Familienangehörigen leihen. Dabei müssen sie allerdings auf strenge rechtliche Vorgaben achten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärztliche, fachärztliche und leistungsbezogene Honorartöpfe in der vertragsärztlichen Versorgung
Die Trennung in die hausärztliche und fachärztliche Versorgung und Vergütung gehört zu zentralen Regelungsbereichen im Leistungs- und Vergütungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch V (SGB V).
Lesen Sie mehr